Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schollmeyer, Patrick
Paket Zaberns Bildbände der Archäologie 1
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Paketpreis gilt für die aktuell lieferbaren Titel
Lieferbare Artikel des Pakets
Noch nicht lieferbare Artikel des Pakets
Das Paket "Zaberns Bildbände der Archäologie 1" - 3 Bände besteht aus den folgenden lieferbaren Titeln: Maisuradze, Giorgi / Schollmeyer, Patrick: Medeas Heimat ISBN: 978-3-8053-5175-1 Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.): Kunst der Griechen ISBN: 978-3-8053-5095-2 Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.): Innovationen der Antike ISBN:... mehr
Beschreibung
Das Paket "Zaberns Bildbände der Archäologie 1" - 3 Bände besteht aus den folgenden lieferbaren Titeln:
Maisuradze, Giorgi / Schollmeyer, Patrick: Medeas Heimat ISBN: 978-3-8053-5175-1
Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.): Kunst der Griechen ISBN: 978-3-8053-5095-2
Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.): Innovationen der Antike ISBN: 978-3-8053-5094-5
Maisuradze, Giorgi / Schollmeyer, Patrick: Medeas Heimat ISBN: 978-3-8053-5175-1
Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.): Kunst der Griechen ISBN: 978-3-8053-5095-2
Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.): Innovationen der Antike ISBN: 978-3-8053-5094-5
Hinweis zum Paket
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1026619
- ISBN 978-3-534-27344-7
- Verlag wbg Academic
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Gerd Graßhoff ist ein Wissenschaftshistoriker und Philosoph. Seit Oktober 2010 ist er Professor für Wissenschaftsgeschichte der Antike an der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecher des Exzellenzclusters Topoi der Humboldt-Universität.
Weitere Artikel von
Gerd Graßhoff
Giorgi Maisuradze hat Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und arbeitet an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Weitere Artikel von
Giorgi Maisuradze
Michael Meyer studierte Vor- und Frühgeschichte, Geographie, Europäische Ethnologie und Klassische Archäologie. Seit 2008 hat er eine Professur für prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin inne. Für das Exzellenzcluster Topoi ist er Sprecher der FU Berlin.
Weitere Artikel von
Michael Meyer
Patrick Schollmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Betreuer der Original- und Abgusssammlung am Institut für Altertumswissenschaft, Arbeitsbereich Klassische Archäologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist ferner Kurator der sog. Schule des Sehens und seit 2016 Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbands (DArV).
Weitere Artikel von
Dr. Patrick Schollmeyer
Friedrich-Wilhelm von Hase studierte Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie und Alte Geschichte an der Universität Göttingen und der Universität "La Sapienza" in Rom.
Knapp 20 Jahre lang war er Oberkonservator und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und wurde 1994 zum Honorarprofessor an der Universität Wien ernannt. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand arbeitete er an zahlreichen Ausstellungen mit, u.a. in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe (Antikenabteilung), im Antikenmuseum Basel und in der Sammlung Ludwig in Basel sowie in der Kunsthalle der Hypo-Kultur Stiftung in München.
Sein wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der italischen Vor- und Frühgeschichte, der mitteleuropäischen Hallstattzeit und der Etruskologie.
Weitere Artikel von
Friedrich-Wilhelm von Hase
Knapp 20 Jahre lang war er Oberkonservator und Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz und wurde 1994 zum Honorarprofessor an der Universität Wien ernannt. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand arbeitete er an zahlreichen Ausstellungen mit, u.a. in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe (Antikenabteilung), im Antikenmuseum Basel und in der Sammlung Ludwig in Basel sowie in der Kunsthalle der Hypo-Kultur Stiftung in München.
Sein wissenschaftlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der italischen Vor- und Frühgeschichte, der mitteleuropäischen Hallstattzeit und der Etruskologie.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Open Access
i
Zuletzt angesehen