Stepanova, Maria
Der Körper kehrt wieder
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Maria Stepanova war schon vor dem internationalen Erfolg ihres ersten Prosawerks Nach dem Gedächtnis eine berühmte Autorin. Seit zwanzig Jahren hat sie die weltoffene Literaturszene Moskaus mitgeprägt und sich als produktive, experimentierfreudige Lyrikerin einen Namen gemacht, auch im angelsächsischen Raum. Die drei Langgedichte des vorliegenden Bandes, Erinnerungsarbeit in einer sich verdunkelnden Zeit, stehen in der Tradition der russischen und der amerikanischen Poesie der Moderne.
»Die Dichtung, dieses absurde, vieläugige / Wesen mit den vielen Mündern, / Lebt in vielen Körpern zugleich, / Ging durch viele Körper zuvor.« Stepanova lässt die Poesie als handelnde Gestalt auftreten: Wir hören und sehen, wie sie über die Schlachtfelder des 20. Jahrhunderts schreitet, ihr Ohr an die Erde legt, den Boden aufgräbt, in den die Körper der Gefallenen eingegangen sind. Eine zerbrochene Welt wird besichtigt, und jemand ist da, der oder die alle Teile einsammelt, aufliest - sie »liest« und neu zusammensetzt. Ein messianisches Projekt? Maria Stepanova geht es um die politische, die poetische und die erotische Dimension der Körper - und dass sie alle, die toten und die lebendigen, das gleiche Recht beanspruchen: von uns gesehen, von uns wahrgenommen zu werden.
2020.138 S., 14.2 x 22.0 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026911
- ISBN 978-3-518-42967-9
- Erscheinungstermin 30.12.2020
- Verlag Suhrkamp, Berlin
- Seitenzahl 138
erhältlich als:
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Maria Stepanova, geboren 1972 in Moskau, ist Lyrikerin, Essayistin und Journalistin und eine der markantesten Gestalten des gegenwärtigen literarischen Lebens in Russland. Chefredakteurin der Internetzeitschrift colta.ru.
Drei visionäre Langgedichte.
Der Tagesspiegel
... die Übersetzerin versteht es vortrefflich, all die Wechsel der Tonlagen, der Metrik und der rhythmischen Bewegung von Stepanovas Gedichten dynamisch nachzubilden, ihre Übertragungen sind selbst von großer Poetizität.
Michael Braun, Deutschlandfunk Kultur
Als Lyrikerin nimmt Stepanova die Wörter in die Hand, bestaunt sie und macht aus ihnen etwas Neues.
Sieglinde Geisel, SRF
Literatur von größter Gedankenschärfe und Menschlichkeit.
Natascha Freundel, NDR
Stepanova ist Dichterin. Mit schwerelosem Zauberstab verwandelt sie Gedanken in Bilder und umgekehrt.
Auch wer nicht Russisch spricht, wird die Schönheit dieser zweisprachigen Ausgabe zu würdigen wissen.