Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schildt, Axel
Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik
46,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Sachbuch des Monats Januar 2021 in WELT, WDR 5, „NZZ“ und Österreich 1 Die Luft in den Redaktionen, Radiohäusern und Buchverlagen war voll von Zigarettenrauch, Debattenlust und Theoriedurst . Friedrich Sieburg, Karl Jaspers, Karl Korn, Marion Gräfin Dönhoff wie Dolf Sternberger waren Teil der Aufbruchsstimmung in der jungen Bundesrepublik.... mehr
Beschreibung
Sachbuch des Monats Januar 2021 in WELT, WDR 5, „NZZ“ und Österreich 1
Die Luft in den Redaktionen, Radiohäusern und Buchverlagen war voll von Zigarettenrauch, Debattenlust und Theoriedurst . Friedrich Sieburg, Karl Jaspers, Karl Korn, Marion Gräfin Dönhoff wie Dolf Sternberger waren Teil der Aufbruchsstimmung in der jungen Bundesrepublik. Axel Schildt, der frühere Direktor der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte hat jahrelang in Archiven und Nachlässen geforscht und dem Schaffensdrang der Medienintellektuellen in der Bundesrepublik zwischen Kriegsende und den späten 1960er Jahren dieses monumentale Werk gewidmet. Schild starb bevor er sein Buch beenden konnte.
„Ein Meilenstein der Geistesgeschichtsschreibung.“ Marko Martin in DLF Kultur.
2020. 896 S., 16 x 23 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.
Die Luft in den Redaktionen, Radiohäusern und Buchverlagen war voll von Zigarettenrauch, Debattenlust und Theoriedurst . Friedrich Sieburg, Karl Jaspers, Karl Korn, Marion Gräfin Dönhoff wie Dolf Sternberger waren Teil der Aufbruchsstimmung in der jungen Bundesrepublik. Axel Schildt, der frühere Direktor der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte hat jahrelang in Archiven und Nachlässen geforscht und dem Schaffensdrang der Medienintellektuellen in der Bundesrepublik zwischen Kriegsende und den späten 1960er Jahren dieses monumentale Werk gewidmet. Schild starb bevor er sein Buch beenden konnte.
„Ein Meilenstein der Geistesgeschichtsschreibung.“ Marko Martin in DLF Kultur.
2020. 896 S., 16 x 23 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026916
- ISBN 978-3-8353-3774-9
- Erscheinungstermin 30.12.2020
- Verlag Wallstein
- Seitenzahl 896
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Axel Schildt (1951-2019), war Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen