Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Khorchide, Mouhanad
Umdenken!
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen
22,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen Judentum und Islam, sind das nicht zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen? Gerade im deutschsprachigen Raum erleben wir starke Spannunngen zwischen Judentum und Islam. Antisemitismus wird hier nicht selten als muslimischer... mehr
Beschreibung
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen
Judentum und Islam, sind das nicht zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen? Gerade im deutschsprachigen Raum erleben wir starke Spannunngen zwischen Judentum und Islam. Antisemitismus wird hier nicht selten als muslimischer Antisemitismus erlebt.
Aber Judentum und Islam stehen sich näher, als viele vermuten. Ja, Judentum und Islam sind eng miteinander verwandt und einander deutlich ähnlicher als dem Christentum.
Provokant und diskussionsfreudig räumen der jüdische Religionsphilosoph Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide mit gängigen Klischees auf und kommen zu einer überraschenden Empfehlung: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam bieten unserer Gesamtgesellschaft ein wertvolles innovatives Potenzial!
2021. 192 S., 13 x 20 cm, geb.mit SU. Herder, Freiburg.
Judentum und Islam, sind das nicht zwei verfeindete Religionen? Hat nicht bereits der Koran zur Gewalt gegen Juden aufgerufen? Gerade im deutschsprachigen Raum erleben wir starke Spannunngen zwischen Judentum und Islam. Antisemitismus wird hier nicht selten als muslimischer Antisemitismus erlebt.
Aber Judentum und Islam stehen sich näher, als viele vermuten. Ja, Judentum und Islam sind eng miteinander verwandt und einander deutlich ähnlicher als dem Christentum.
Provokant und diskussionsfreudig räumen der jüdische Religionsphilosoph Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide mit gängigen Klischees auf und kommen zu einer überraschenden Empfehlung: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam bieten unserer Gesamtgesellschaft ein wertvolles innovatives Potenzial!
2021. 192 S., 13 x 20 cm, geb.mit SU. Herder, Freiburg.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026907
- ISBN 978-3-451-37625-2
- Erscheinungstermin 08.03.2021
- Verlag Herder, Freiburg
- Seitenzahl 192
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Rabbiner Walter Homolka, 1964 geboren, war Landesrabbiner von Niedersachsen und ist heute ordentlicher Universitätsprofessor für jüdische Religionsphilosophie der Neuzeitseit und Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology der Universität Potsdam. Seit 2002 ist er Rektor des Abraham Geiger-Kollegs an der Universität Potsdam, des ersten Rabbinerseminars in Deutschland seit dem Holocaust.
Mouhanad Khorchide, 1971 geboren, ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Mouhanad Khorchide, 1971 geboren, ist seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen