Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Advanced Cart
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Moritz Rauchhaus; Tobias Roth
Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
„Gentlemen bevorzugen Blondinen, aber Blondinen wollen keine Krüppel." Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden von den beteiligten Nationen mehrere Milliarden solche Flugblätter über den Fronten und dem Hinterland verschossen, mit Bomben abgeworfen und von Hand zu Hand weitergegeben. Der Zweite Weltkrieg hat auch diese Form der... mehr
Beschreibung
„Gentlemen bevorzugen Blondinen, aber Blondinen wollen keine Krüppel."
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden von den beteiligten Nationen mehrere Milliarden solche Flugblätter über den Fronten und dem Hinterland verschossen, mit Bomben abgeworfen und von Hand zu Hand weitergegeben. Der Zweite Weltkrieg hat auch diese Form der Propagandakunst auf ein neues Niveau gehoben, und damit deutliche Spuren in der Bildsprache und Typographie des 20. Jahrhunderts hinterlassen; und auch in den Köpfen der Kinder. Peter Rühmkorf, damals 13 jähriger Schüler, hatte eine kleine Sammlung der Flugblätter, die er versteckte. "Nach jedem Fliegerangriff, gleich nach der Entwarnung, erwachte fieberhaft mein Jagdtrieb." Nur war das alles kein Kinderspiel. Als die britische Royal Air Force das Flugblatt mit dem folgenden Zitat abwarf, war seine Autorin - Sophie Scholl - bereits hingerichtet worden: “Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad".
Bis heute schlummerten diese außergewöhnlichen Zeugnisse des Krieges in den Archiven. Das Buch gibt Einblick in die grauenhafte und faszinierende Welt dieser Blätter - vollfarbig und aufwendig gestaltet. Die Spannweite der versammelten 85 amerikanischen, britischen, französischen, sowjetischen und deutschen Blätter reicht vom kleinen Gedicht auf magerem Papier über das aufwendige, knallbunte Comic bis hin zu Ratschlägen zur Selbstverstümmelung, die in Streichholzbriefchen verteilt wurden. Der Satz, dass Blondinen keine Krüppel wollen, hatten die Nazis übrigens bei einer Agentur in Auftrag gegeben, bei der ein Kunsthistoriker mit Namen Henri Nannen arbeitete.
Die Auswahl wird von Moritz Rauchhaus und Tobias Roth vorgestellt und erläutert. Abgerundet wird der Band durch ein Nachwort von Dr. Christiane Caemmerer, der langjährigen Leiterin der Einblattabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, deren Sammlung etwa 24.000 Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg umfasst.
Eine mit größter Sorgfalt edierte hochgelobte historische Sammlung!
.
2020. 300 S., durchgängig bebildert, 16 x 24 cm, geb. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges wurden von den beteiligten Nationen mehrere Milliarden solche Flugblätter über den Fronten und dem Hinterland verschossen, mit Bomben abgeworfen und von Hand zu Hand weitergegeben. Der Zweite Weltkrieg hat auch diese Form der Propagandakunst auf ein neues Niveau gehoben, und damit deutliche Spuren in der Bildsprache und Typographie des 20. Jahrhunderts hinterlassen; und auch in den Köpfen der Kinder. Peter Rühmkorf, damals 13 jähriger Schüler, hatte eine kleine Sammlung der Flugblätter, die er versteckte. "Nach jedem Fliegerangriff, gleich nach der Entwarnung, erwachte fieberhaft mein Jagdtrieb." Nur war das alles kein Kinderspiel. Als die britische Royal Air Force das Flugblatt mit dem folgenden Zitat abwarf, war seine Autorin - Sophie Scholl - bereits hingerichtet worden: “Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad".
Bis heute schlummerten diese außergewöhnlichen Zeugnisse des Krieges in den Archiven. Das Buch gibt Einblick in die grauenhafte und faszinierende Welt dieser Blätter - vollfarbig und aufwendig gestaltet. Die Spannweite der versammelten 85 amerikanischen, britischen, französischen, sowjetischen und deutschen Blätter reicht vom kleinen Gedicht auf magerem Papier über das aufwendige, knallbunte Comic bis hin zu Ratschlägen zur Selbstverstümmelung, die in Streichholzbriefchen verteilt wurden. Der Satz, dass Blondinen keine Krüppel wollen, hatten die Nazis übrigens bei einer Agentur in Auftrag gegeben, bei der ein Kunsthistoriker mit Namen Henri Nannen arbeitete.
Die Auswahl wird von Moritz Rauchhaus und Tobias Roth vorgestellt und erläutert. Abgerundet wird der Band durch ein Nachwort von Dr. Christiane Caemmerer, der langjährigen Leiterin der Einblattabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, deren Sammlung etwa 24.000 Flugblätter aus dem Zweiten Weltkrieg umfasst.
Eine mit größter Sorgfalt edierte hochgelobte historische Sammlung!
.
2020. 300 S., durchgängig bebildert, 16 x 24 cm, geb. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026938
- ISBN 9783946990413
- Erscheinungstermin 15.02.2021
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Tobias Roth, geb. 1985, ist freier Autor, Mitbegründer des Verlags Das Kulturelle Gedächtnis, Lyriker und Übersetzer. Für seine Lyrik erhielt er den Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis. Sein Buch "Welt der Renaissance" wurde ein Bestseller.
Moritz Rauchhaus, geboren in Berlin, lebt als Autor und Essayist in Berlin. Er studierte Deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Literaturen in Berlin, Rom und Bordeaux und promovierte über das Verhältnis von Legende und Novelle im italienischen Spätmittelalter.
Moritz Rauchhaus, geboren in Berlin, lebt als Autor und Essayist in Berlin. Er studierte Deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Literaturen in Berlin, Rom und Bordeaux und promovierte über das Verhältnis von Legende und Novelle im italienischen Spätmittelalter.
"Flugblätter sind eine sehr ernst zu nehmende Sache und von allen Arten der Literatur die allerwichtigste. Daher ist es notwendig, sie sorgfältig zu durchdenken und sich dabei kollektiv zu beraten." Wladimir Iljitsch Lenin
Pressestimmen
"Flugblätter sind eine sehr ernst zu nehmende Sache und von allen Arten der Literatur die allerwichtigste. Daher ist es notwendig, sie sorgfältig zu durchdenken und sich dabei kollektiv zu beraten." Wladimir Iljitsch Lenin
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen