Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Vetö, Miklós
Von Kant zu Schelling
Die beiden Wege des Deutschen Idealismus
48,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die metaphysische Linie des deutschen Idealismus Niemand anderes als der Übersetzer von Lacan und Derrida hat dieses monumentale Werk ins Deutsche übertragen. Er weiß warum. Der französisch-ungarische Philosoph Miklós Vetö entfaltet darin eine neue, metaphysische Lesart des deutschen Idealismus. Vetö, dessen Werk von der französischen... mehr
Beschreibung
Die metaphysische Linie des deutschen Idealismus
Niemand anderes als der Übersetzer von Lacan und Derrida hat dieses monumentale Werk ins Deutsche übertragen. Er weiß warum. Der französisch-ungarische Philosoph Miklós Vetö entfaltet darin eine neue, metaphysische Lesart des deutschen Idealismus. Vetö, dessen Werk von der französischen Religionsphilosophin Simone Weil geprägt ist, und dessen Familie wie diejenige Weils verfolgt wurde, stellt in seinem Buch die beiden Linien im deutschen Idealismus vor. Die traditionelle Interpretation geht von einer geradlinigen Entwicklung von Kant über Fichte und den frühen Schelling bis zur Vollendung im System von Hegel aus - entlang einer Rationalität, die immer vollkommener wird. Die zweite Linie will von der Endlichkeit her verstanden sein, wie sie der späte Fichte begründete, und die ihre endgültige Ausformulierung in Schellings "Spätphilosophie" erhielt. Vetö berücksichtigt in "Von Kant zu Schelling" alle Schriften und legt den Schwerpunkt auf Fragen der Metaphysik, der Moral und der Religionsphilosophie.
Das monumentale, elegant übersetzte Standardwerk über den deutschen Idealismus von Miklós Vetö.
Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek
2018. 1102 S., 13 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
Niemand anderes als der Übersetzer von Lacan und Derrida hat dieses monumentale Werk ins Deutsche übertragen. Er weiß warum. Der französisch-ungarische Philosoph Miklós Vetö entfaltet darin eine neue, metaphysische Lesart des deutschen Idealismus. Vetö, dessen Werk von der französischen Religionsphilosophin Simone Weil geprägt ist, und dessen Familie wie diejenige Weils verfolgt wurde, stellt in seinem Buch die beiden Linien im deutschen Idealismus vor. Die traditionelle Interpretation geht von einer geradlinigen Entwicklung von Kant über Fichte und den frühen Schelling bis zur Vollendung im System von Hegel aus - entlang einer Rationalität, die immer vollkommener wird. Die zweite Linie will von der Endlichkeit her verstanden sein, wie sie der späte Fichte begründete, und die ihre endgültige Ausformulierung in Schellings "Spätphilosophie" erhielt. Vetö berücksichtigt in "Von Kant zu Schelling" alle Schriften und legt den Schwerpunkt auf Fragen der Metaphysik, der Moral und der Religionsphilosophie.
Das monumentale, elegant übersetzte Standardwerk über den deutschen Idealismus von Miklós Vetö.
Aus dem Französischen von Hans-Dieter Gondek
2018. 1102 S., 13 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026893
- ISBN 978-3-11-019477-7
- Erscheinungstermin 01.05.2021
- Verlag De Gruyter
- Seitenzahl XXVI, 1102
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Miklós Vetö (1936-2020), war ein angesehener französisch-ungarischer Experte für die Geschichte des deutschen Idealismus. Er wurde 1936 in Budapest geboren. Seine jüdischstämmige Familie wurde unter Horty verfolgt, seine Mutter deportiert. Vetö konvertierte zum Christentum, promovierte später über "Die religiöse Metaphysik bei Simone Weil". 1957 floh er nach dem ungarischen Volksaufstand nach Frankreich. Nach dem Philosophiestudium an der Sorbonne und in Oxford lehrte er die längste Zeit seines akademischen Lebens in Rennes und Poiters, veröffentlichte von 1998 bis 2000 sein Grundlagenwerk "De Kant à Schelling" und wurde Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 59,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen