Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Apuleius Madaurensis, Lucius
Apuleius: Der goldene Esel (Sammlung Tusculum)
Übersetzung: Niklas Holzberg
59,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
»Nein, ich will dir hier im milesischem Stil einen bunten Kranz von Geschichten flechten und deine geneigten Ohren mit hübschem Kling-Klang kitzeln. « So beginnt der einzig erhaltene lateinische Roman »Der Goldene Esel des Apuleius«, auch bekannt als die Metamorphosen des Apuleius. Der berühmte Eselsroman (ca. 125-170 n.Chr.) ist vieles: ein... mehr
Beschreibung
»Nein, ich will dir hier im milesischem Stil einen bunten Kranz von Geschichten flechten und deine geneigten Ohren mit hübschem Kling-Klang kitzeln. « So beginnt der einzig erhaltene lateinische Roman »Der Goldene Esel des Apuleius«, auch bekannt als die Metamorphosen des Apuleius. Der berühmte Eselsroman (ca. 125-170 n.Chr.) ist vieles: ein Schelmenstück über die Abenteuer des Lucius, der sich nach einer Liebesnacht in einen Esel verwandelt, ein Panorama des antiken Griechenland, das der Esel bereist und Stück Gesellschaftskritik, in dem es uns die Widersprüche zwischen Schein und Sein in der menschlichen Gesellschaft vor Augen führt. Und Apuleius erzählt den berühmten Mythos von Amor und Psyche - Weltliteratur, die bis heute Schriftstellerinnen und Schriftsteller entzündet. Wunderbar übersetzt von Niklas Holzberg. »Leser, pass auf: Du wirst dein Vergnügen haben!«, verspricht Apuleius.
- Einziger erhaltener lateinischer Roman
- Weltliteratur
- Mit dem Mythos von Amor und Psyche
- In Holzberg-Übersetzung
Ein Klassiker aus der Sammlung Tusculum
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 6. Aufl. 2012. 607 S., 11 x 18 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Einziger erhaltener lateinischer Roman
- Weltliteratur
- Mit dem Mythos von Amor und Psyche
- In Holzberg-Übersetzung
Ein Klassiker aus der Sammlung Tusculum
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 6. Aufl. 2012. 607 S., 11 x 18 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026943
- ISBN 9783050059419
- Erscheinungstermin 15.01.2021
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Lucius Apuleius Madaurensis (ca. 125-180 n. Chr.) war ein antiker Schriftsteller, Redner und Philosoph aus Madauros im früheren Numidien. Seine Erzählung über die Liebesbeziehung zwischen dem Gott Amor und der Königstochter Psyche hat über Jahrhunderte hinweg Künstler und Wissenschaftler beflügelt.
Niklas Holzberg, Jahrgang 1946, ist Professor für Klassische Philologie i.R. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Schwerpunkte sind die antike Erzählprosa und die römische Liebesdichtung, außerdem Renaissancestudien mit Schwerpunkt auf der Antikerezeption in Deutschland im 16. Jahrhundert.
Niklas Holzberg, Jahrgang 1946, ist Professor für Klassische Philologie i.R. an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Schwerpunkte sind die antike Erzählprosa und die römische Liebesdichtung, außerdem Renaissancestudien mit Schwerpunkt auf der Antikerezeption in Deutschland im 16. Jahrhundert.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
EXKLUSIV
EXKLUSIV
EXKLUSIV
Zuletzt angesehen