Warburg, Aby / Ohrt, Roberto / Heil, Axel
Aby Warburg: Bilderatlas MNEMOSYNE
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Originale Warburgs wurden nach seinem Tod 1929 vor den Nazis versteckt und nach England gebracht. Seitdem hat man viel über den Atlas gelesen, doch kaum einer hat ihn je vollständig zu Gesicht bekommen. Nicht von ungefährt werden Vergleiche mit Walter Benjamins Passagenwerk gezogen.
Nun beauftragte das Londoner Warburg Institute die beiden Kunst-Experten Roberto Ohrt und Axel Heil damit, alle Einzelbilder des Atlas ausfindig zu machen und die Reproduktionen von Kunstwerken aus Vorderasien, der europäischen Antike und der Renaissance so zu zeigen, wie Aby Warburg sie einst selbst auf mit schwarzem Stoff bespannten Tafeln angebracht hat.
In diesem großformatigen Folio-Band ist nun zu sehen, was in der Forschung lange Zeit als unmöglich galt - die Wiederherstellung von Warburgs verschollenem Vermächtnis.
Das kunsthistorische Ereignis der letzten Jahre!
The Warburg Institute: Der Mnemosyne Atlas: The Original. Englisch
Herausgeber: Haus der Kulturen der Welt, Berlin und The Warburg Institute; Roberto Ohrt, Axel Heil
Text(e): Roberto Ohrt, Axel Heil, Bernd M. Scherer, Bill Sherman, Claudia Wedepohl
Gestaltung: Axel Heil, Christian Ertel, fluid editions
2. Aufl. 2021. 184 S. mit 83 Abb., Englisch, Grossformat, 44 x 60 cm, geb. mit Schutzkarton. Hatje Cantz, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026921
- ISBN 978-3-7757-4693-9
- Erscheinungstermin 31.01.2022
- Verlag Hatje Cantz, Berlin
- Seitenzahl 184
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Der Kunsthistoriker Roberto Ohrt, 1954 geboren, und der Künstler Axel Heil, 1965 geboren, haben im 400.000 Einzelbilder umfassenden Bestand der Photographic Collection des Warburg Institutes, London, nach den Abbildungen des Atlas geforscht. Ihre Arbeit ist eine umfassende Würdigung der gesamten Bilderwelt Aby Warburgs. ?
Der ›Bilderatlas Mnemosyne‹ von Aby Warburg gehört zu den ehrgeizigsten Projekten der Kunstgeschichte. Mit einer Vielzahl von Fotos wollte Warburg das Wandern von Motiven und Darstellungsformen sichtbar machen - quer durch die Epochen und auch durch die Kulturen.
Christian Gampert, SWR2
Ein Atlas, der die Welt trägt.
Peter Richter in der Süddeutschen Zeitung
DIE ZEIT
Und es bleibt eine schöne Pointe, dass Aby Warburg noch mit gutem Gewissen die Ideen und Ideale des 19. Jahrhunderts kultiviert und zugleich ein Erkenntnisinstrument für das 20. Jahrhundert schafft, das die Kulturgeschichte revolutionieren sollte.
Hans-Joachim Müller in DIE WELT
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen