Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Kesting, Hanjo
Hanjo Kesting: Erfahren, woher wir kommen
Große Erzählungen der Weltliteratur, 3 Bände
39,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Erfahren, woher wir kommen« - eine Initiative der ZEIT-Stiftung und Hanjo Kesting
Wenn es den großen Dichterinnen und Dichtern vergönnt ist, die Welt und ihre geheimen Gesetze zu erfassen, ist es dann nicht an der Zeit die Grundschriften der europäischen Kultur zu lesen, zu verstehen und zu sammeln? In dieser wunderbaren dreibändigen... mehr
Beschreibung
»Erfahren, woher wir kommen« - eine Initiative der ZEIT-Stiftung und Hanjo Kesting
Wenn es den großen Dichterinnen und Dichtern vergönnt ist, die Welt und ihre geheimen Gesetze zu erfassen, ist es dann nicht an der Zeit die Grundschriften der europäischen Kultur zu lesen, zu verstehen und zu sammeln? In dieser wunderbaren dreibändigen Sammlung hilft uns der bekannte Literaturhistoriker und PEN-Mitglied Hanjo Kesting 50 Erzählungen wiederzuentdecken. Von Diderots »Merkwüdiges Beispiel einer weibliche Rache« , Eichendorffs »Aus dem Leben eines Taugenichts« bis zu Irvings »Legende von Sleepy Hollow« . Von Thomas Manns »Der Betrogene« , Stefan Zweigs »Schachnovelle« bis Faulkners »Der Bär«, Von Mörikes »Mozart auf der Fahrt nach Prag« , Gidés »Rückkehr des verlorenen Sohnes« bis zu Leskows »Der Touptekünstler« .Hanjo Kesting führt kenntnisreich und unterhaltend zugleich durch diese berühmten Texte der Weltliteratur. Selbst zu den sogenannten Klassikern findet er einen überraschenden Zugang und weckt die Lust auf (Re-)Lektüre. Ein wahres Lesevergnügen.
Und selbst wenn in einer alten Geschichte ein Kerzenlicht brennt, so findet sich doch darin etwas von jenem ewigen Gesetzen, die uns sagen: »Nichts [ist] überholt, es ist nicht von gestern.« Hanjo Kesting, im Interview mit NDR-Kultur
- Die Grundschriften der europäischen Kultur
- Von Zweigs »Schachnovelle« bis Irvings »Legende von Sleepy Hollow«
- Eine Initiative der ZEIT-Stiftung
- Dank Hanjo Kesting ein zusätzliches Lesevergnügen
Unter "Weitere Informationen": Inhaltsverzeichnisse
2019. zus. 1113 S., geb., Schutzumschlag, im Schuber, 12 x 21 cm. Wallstein, Göttingen.
Wenn es den großen Dichterinnen und Dichtern vergönnt ist, die Welt und ihre geheimen Gesetze zu erfassen, ist es dann nicht an der Zeit die Grundschriften der europäischen Kultur zu lesen, zu verstehen und zu sammeln? In dieser wunderbaren dreibändigen Sammlung hilft uns der bekannte Literaturhistoriker und PEN-Mitglied Hanjo Kesting 50 Erzählungen wiederzuentdecken. Von Diderots »Merkwüdiges Beispiel einer weibliche Rache« , Eichendorffs »Aus dem Leben eines Taugenichts« bis zu Irvings »Legende von Sleepy Hollow« . Von Thomas Manns »Der Betrogene« , Stefan Zweigs »Schachnovelle« bis Faulkners »Der Bär«, Von Mörikes »Mozart auf der Fahrt nach Prag« , Gidés »Rückkehr des verlorenen Sohnes« bis zu Leskows »Der Touptekünstler« .Hanjo Kesting führt kenntnisreich und unterhaltend zugleich durch diese berühmten Texte der Weltliteratur. Selbst zu den sogenannten Klassikern findet er einen überraschenden Zugang und weckt die Lust auf (Re-)Lektüre. Ein wahres Lesevergnügen.
Und selbst wenn in einer alten Geschichte ein Kerzenlicht brennt, so findet sich doch darin etwas von jenem ewigen Gesetzen, die uns sagen: »Nichts [ist] überholt, es ist nicht von gestern.« Hanjo Kesting, im Interview mit NDR-Kultur
- Die Grundschriften der europäischen Kultur
- Von Zweigs »Schachnovelle« bis Irvings »Legende von Sleepy Hollow«
- Eine Initiative der ZEIT-Stiftung
- Dank Hanjo Kesting ein zusätzliches Lesevergnügen
Unter "Weitere Informationen": Inhaltsverzeichnisse
2019. zus. 1113 S., geb., Schutzumschlag, im Schuber, 12 x 21 cm. Wallstein, Göttingen.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026769
- ISBN 978-3-8353-3330-7
- Verlag Wallstein
- Seitenzahl 1140
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hanjo Kesting, geb. 1943, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Geschichte in Köln, Tübingen und Hamburg. 1973-2006 Leiter der Hauptredaktion Kulturelles Wort beim Norddeutschen Rundfunk. Seit 2006 arbeitet er als Redakteur der Zeitschrift »Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte«. 2005 erhielt er den Kurt-Morawietz-Literaturpreis der Stadt Hannover und 2007 die Ehrenpromotion der Universita¨t Hamburg. Vorsitzender des Kuratoriums der Günter Grass-Medienstiftung.
»Man (liest) sowohl das Original als auch die kluge Kommentierung mit Gewinn.« Florian Keisinger, fixpoetry
»Wichtig, weil Kesting von den berühmtesten Short Storys dieser Welt erzählt und von deren Verfassern.« Anna Prizkau, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Pressestimmen
Man (liest) sowohl das Original als auch die kluge Kommentierung mit Gewinn.
Florian Keisinger, fixpoetry
Wichtig, weil Kesting von den berühmtesten Short Storys dieser Welt erzählt und von deren Verfassern.
Anna Prizkau, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen