Brooke-Hitching, Edward
Atlas der erfundenen Orte
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Zu schön, um wahr zu sein
Kalifornien als Insel, versunkene Königreiche und das irdische Paradies - diese und andere gefühlte Fakten haben Kartografen quer durch die Jahrhunderte fein säuberlich in ihren Atlanten festgehalten. Dabei hatten manche dieser Phantome ein erstaunlich langes Leben. Nach einer im 17. Jahrhundert der Phantasie entsprungenen Insel im Golf von Mexiko etwa hat man bis 2009 gesucht. Dann gab man sich geschlagen. Wo nahm der Irrglaube seinen Anfang? Warum wurden geografische Orte aufgezeichnet, die es gar nicht gab? Und was faszinierte die Menschen an all den bizarren Geschichten und Gestalten?
Die hier vorgestellten historischen Karten präsentieren neben mancher tatsächlichen Entdeckung von Reisenden und Forschern vor allem Erfindungen und Irrtümer. Zusammen mit spannenden Begleittexten ergeben sie ein amüsantes Buch zum Blättern, Staunen und Wundern. Zahlreiche Abbildungen in bunten Farben machen diesen Band zu einem ganz besonderen Lesevergnügen.
2017. 256 S., durchgehend vierfarbig, 19.8 x 2.5 cm, geb. dtv, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1026759
- ISBN 978-3-423-28141-6
- Erscheinungstermin 09.10.2017
- Verlag DTV
- Seitenzahl 256
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Kartenwelten Weitere Karten und Atlanten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Wolff, Lutz-W.
Lutz-W. Wolff, geboren am 17. Juli 1943 in Berlin, schloss sein Studium in Frankfurt am Main, Bonn und Tübingen 1969 mit der Promotion über Heimito von Doderer ab. Neben seiner Tätigkeit als Lektor übersetzte er unter anderem Werke von Kurt Vonnegut, F. Scott Fitzgerald und Jack London.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen