Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
Backend Nutzer
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
Partnerprogramm
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Papyrus Ebers
Die älteste Schriftrolle zur ägyptischen Heilkunst
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
3500 Jahre alt, 18,6 Meter lang, 30 cm hoch: Der Papyrus Ebers ist die längste, wichtigste, schönste, älteste komplett überlieferte Schriftrolle zur Heilkunde Altägyptens. Das "Medizinbuch der Pharaonen" versammelt über 800 Rezepte für rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Es kann zu Recht als... mehr
Beschreibung
3500 Jahre alt, 18,6 Meter lang, 30 cm hoch: Der Papyrus Ebers ist die längste, wichtigste, schönste, älteste komplett überlieferte Schriftrolle zur Heilkunde Altägyptens. Das "Medizinbuch der Pharaonen" versammelt über 800 Rezepte für rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Es kann zu Recht als einer der wichtigsten Schätze des Kulturwelterbes der Menschheit angesehen werden, als Juwel in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig.
Bemerkenswert ist zudem die Schönheit des Papyrus: das Dokument ist in hieratischer Schönschrift geschrieben, die vor allem für kultische Texte verwendet wurde.
Das Buchprojekt bietet die erste Neuübersetzung nach 130 Jahren, die auf modernem Kenntnisstand ganz neue wissenschaftliche Einschätzungen der vielen Heilmittel erlaubt. Zusammen mit einleitenden Essays bringt dieser Band dieses Schlüsseldokument der globalen Geistesgeschichte eindrucksvoll zur Geltung, macht ihn anschaulich und lesbar.
Hrsg. von Lutz Popko, Ulrich J. Schneider und Reinhold Scholl. 2021. 304 S., durchgehend vierfarbig, 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.
Bemerkenswert ist zudem die Schönheit des Papyrus: das Dokument ist in hieratischer Schönschrift geschrieben, die vor allem für kultische Texte verwendet wurde.
Das Buchprojekt bietet die erste Neuübersetzung nach 130 Jahren, die auf modernem Kenntnisstand ganz neue wissenschaftliche Einschätzungen der vielen Heilmittel erlaubt. Zusammen mit einleitenden Essays bringt dieser Band dieses Schlüsseldokument der globalen Geistesgeschichte eindrucksvoll zur Geltung, macht ihn anschaulich und lesbar.
Hrsg. von Lutz Popko, Ulrich J. Schneider und Reinhold Scholl. 2021. 304 S., durchgehend vierfarbig, 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1026747
- ISBN 978-3-534-27348-5
- Erscheinungstermin 26.05.2021
- Verlag wbg Edition
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Lutz Popko, Ägyptologe und Übersetzer des Papyrus Ebers, ist seit 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und Dozent am Ägyptologischen Institut der Universität Leipzig.
Weitere Artikel von
Dr. Lutz Popko
Ulrich Johannes Schneider ist Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und Professor für Philosophie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Er ist einer der führenden Spezialisten für die Frühzeit des Buchdrucks.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Ulrich J. Schneider
Reinhold Scholl ist Professor für Alte Geschichte am Historischen Seminar der Universität Leipzig und war zwanzig Jahre lang Kurator der 1902 gegründeten Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Reinhold Scholl
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen