Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Lukrez (Titus Lucretius Carus)
Von der Natur / De rerum natura (Sammlung Tusculum)
Übersetzung: Herrmann Diels
69,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der wiederentdeckte römische Aufklärer Schon Albert Einstein war fasziniert von dem Text . Vor 600 Jahren wurde das Werk das erste Mal wiederentdeckt und ausgerechnet im Reformationsjahr 1517 als Schullektüre verboten. Einer noch ungefestigten Schülerseele sollte es nicht gezeigt werden: «De rerum natura / Von der Natur der Dinge«. Lukrez... mehr
Beschreibung
Der wiederentdeckte römische Aufklärer
Schon Albert Einstein war fasziniert von dem Text . Vor 600 Jahren wurde das Werk das erste Mal wiederentdeckt und ausgerechnet im Reformationsjahr 1517 als Schullektüre verboten. Einer noch ungefestigten Schülerseele sollte es nicht gezeigt werden: «De rerum natura / Von der Natur der Dinge«. Lukrez beschreibt darin den Bau der Welt, ihrer Atome und wie die Menschen darin ein glückliches Leben führen können. Eine Feier der Natur, des Lebens und der Liebe, ohne Furcht vor Göttern. In den letzten Jahren erlebt der römische Aufklärer nun seine zweite Renaissance. Lesen wir hinein in die berühmte Übersetzung von Hermann Diels: »Also lenkst du, ? Göttin, allein das Steuer des Weltalls. Ohne dich dringt kein sterblich Geschöpf zu des Lichtes Gefilden, Ohne dich kann nichts Frohes der Welt, nichts Liebes entstehen: Drum sollst du mir auch Helferin sein beim Dichten der Verse, Die ich zum Preis der Natur mich erkühne zu schreiben.«
- Die berühmte Ausgabe in der Übersetzung von Hermann Diels
- Mit einem Geleitwort von Albert Einstein von 1924
- Eingeführt und erläutert von Philologus-Mitherausgeber Ernst Günther Schmidt
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 3. Aufl. 2014. 712 S. 11 x 17 cm. De Gruyter, Berlin.
Schon Albert Einstein war fasziniert von dem Text . Vor 600 Jahren wurde das Werk das erste Mal wiederentdeckt und ausgerechnet im Reformationsjahr 1517 als Schullektüre verboten. Einer noch ungefestigten Schülerseele sollte es nicht gezeigt werden: «De rerum natura / Von der Natur der Dinge«. Lukrez beschreibt darin den Bau der Welt, ihrer Atome und wie die Menschen darin ein glückliches Leben führen können. Eine Feier der Natur, des Lebens und der Liebe, ohne Furcht vor Göttern. In den letzten Jahren erlebt der römische Aufklärer nun seine zweite Renaissance. Lesen wir hinein in die berühmte Übersetzung von Hermann Diels: »Also lenkst du, ? Göttin, allein das Steuer des Weltalls. Ohne dich dringt kein sterblich Geschöpf zu des Lichtes Gefilden, Ohne dich kann nichts Frohes der Welt, nichts Liebes entstehen: Drum sollst du mir auch Helferin sein beim Dichten der Verse, Die ich zum Preis der Natur mich erkühne zu schreiben.«
- Die berühmte Ausgabe in der Übersetzung von Hermann Diels
- Mit einem Geleitwort von Albert Einstein von 1924
- Eingeführt und erläutert von Philologus-Mitherausgeber Ernst Günther Schmidt
Leseprobe im Anhang
Lateinisch-deutsch. 3. Aufl. 2014. 712 S. 11 x 17 cm. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1026841
- ISBN 978-3-05-006392-8
- Erscheinungstermin 16.02.2021
- Seitenzahl 712
erhältlich als:
Buch
Sammlung Tusculum - Lateinische Werke Alle lateinischen Werke der Sammlung Tusculum
Sammlung Tusculum Alle Bücher entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Titus Lucretius Carus (ca. 94-53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus und wird heute als "römischer Aufklärer" wiederentdeckt. Sein bekanntestes Werk De rerum natura beeinflusste die Philosophie Epikurs.
Der Philosophiehistoriker und Religionswissenschaftler Hermann Diels (1848-1922) verschaffte sich durch seine Arbeiten über griechische Philosophie, Medizin und Technik großes Ansehen. Er lebte und wirkte in Berlin, wurde 1881 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und erhielt ein Jahr später ein Extraordinariat an der Friedrich-Wilhelm-Universität. In den Jahren 1905/06 wurde er deren Rektor und wurde Nachfolger Theodor Mommsens auf dessen Lehrstuhl.
Ernst Günther Schmidt (1929-1999) war Ordinarius für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der berühmtesten Altphilologen der DDR. Er verfasste zahlreiche Artikel für den Kleinen Pauly und das Historische Wörterbuch der Philosophie und war Mitherausgeber des Philologus. Ein Forschungsschwerpunkt Schmidts lag in der klassischen Naturphilosophie, weshalb seine Einführung und Erläuterung zu dieser Lukrez-Ausgabe so wertvoll ist.
Der Philosophiehistoriker und Religionswissenschaftler Hermann Diels (1848-1922) verschaffte sich durch seine Arbeiten über griechische Philosophie, Medizin und Technik großes Ansehen. Er lebte und wirkte in Berlin, wurde 1881 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und erhielt ein Jahr später ein Extraordinariat an der Friedrich-Wilhelm-Universität. In den Jahren 1905/06 wurde er deren Rektor und wurde Nachfolger Theodor Mommsens auf dessen Lehrstuhl.
Ernst Günther Schmidt (1929-1999) war Ordinarius für Gräzistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und einer der berühmtesten Altphilologen der DDR. Er verfasste zahlreiche Artikel für den Kleinen Pauly und das Historische Wörterbuch der Philosophie und war Mitherausgeber des Philologus. Ein Forschungsschwerpunkt Schmidts lag in der klassischen Naturphilosophie, weshalb seine Einführung und Erläuterung zu dieser Lukrez-Ausgabe so wertvoll ist.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Zuletzt angesehen