Harrington, Joel F.
Meister Eckhart
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Meister Eckhart war Dominikaner, Mystiker und Philosoph. Doch wer war der Mann hinter den Lehren, die heute, nach sieben Jahrhunderten, noch Menschen begeistern? Wie sind seine Ideen entstanden? Der Mönch aus Thüringen zeigte damals, dass nur der persönliche Weg zu Gott zum Seelenheil führt und predigte, dass diese spirituelle Erfahrung allen möglich war, die die innere Haltung des Loslassens (»Gelâzenheit«) einnahmen. Dieses verblüffend moderne Denken brachte den Mönch Eckhart in Konflikt mit der Kirche, die sich von der Sprengkraft seiner Ideen herausgefordert fühlte. Der Historiker Joel F. Harrington hat sich auf die Spuren des bedeutenden Mystikers begeben und lässt in seiner Biographie eine der faszinierendsten Figuren des Mittelalters auferstehen.
Inhaltsübersicht zur Biographie »Meister Eckhart« Prolog; TEIL I. Die Welt loslassen: Der Mönch; TEIL II. Gott loslassen: Der Gelehrte; TEIL III. Sich selbst loslassen: Der Prediger; TEIL IV. An der Religion festhalten: Die geistige Ikone; Epilog
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
»Manche Menschen suchen Wissen um des Wissens willen; das ist Neugier. Andere suchen nach Wissen, um von anderen geschätzt zu werden; das ist Eitelkeit. Es gibt Menschen, die wissen wollen, um zu erbauen,und das ist [ein Ausdruck von] Liebe.«Bernhard von Clairvaux (1090–1153)
Auszug aus dem Prolog aus »Meister Eckhart« »Der Gegensatz zwischen dem gegebenen Rahmen und der Botschaft hätte kaum größer sein können. Man schrieb das Jahr 1318; der Ort war das Liebfrauenmünster in der deutschen Stadt Straßburg, der Anlass eine gewöhnliche Sonntagmorgenmesse. Der Mann, der in Kürze sprechen sollte, war Eckhart von Hochheim, der Nachwelt besser bekannt als Meister Eckhart. Rund 300 Männer und Frauen saßen schweigend auf den Holzbänken. Einige murmelten lateinische Gebete, während sie die erst kürzlich erfundenen Gebetsperlen, den sogenannten Rosenkranz, durch die Finger gleiten ließen. Die meisten warteten still, ihr Blick ruhte auf dem Priester mittleren Alters, der mit ernster Miene links vom Altar saß. Sein Haupt war nach der üblichen Tonsur der Mönchsorden rasiert, der Mann selbst auffällig gekleidet – er trug die bestickten, grünen Gewänder der liturgischen Jahreszeit.«
2021. 544 S., 13 x 21 cm, geb. mit SU. Siedler, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027244
- ISBN 978-3-8275-0095-3
- Erscheinungstermin 26.04.2021
- Verlag Siedler
- Seitenzahl 544
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.