Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Assel, Heinrich
Heinrich Assel: Elementare Christologie
in 3 Bänden
98,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurzfristig nicht am Lager, Artikel wird nachgeliefert
»Elementare Christologie«: Die Wirklichkeit und Wahrheit Jesu Was heißt: sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Heinrich Assel entfaltet Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes - Jesu Kreuz als Versöhnung der... mehr
Beschreibung
»Elementare Christologie«: Die Wirklichkeit und Wahrheit Jesu
Was heißt: sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Heinrich Assel entfaltet Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes - Jesu Kreuz als Versöhnung der Welt und der Menschheit - Jesu Auferweckung und Auferstehung als verborgenes Leben der neuen Schöpfung. Versöhnung und neue Schöpfung orientiert als Lehrbuch elementar und provoziert als innovativer Entwurf - gegenwartsbezogen und religionsdialogisch. Heinrich Assels Lehrbuch der Christologie.
»denen so es sehn / ein Trost, denen so es nicht / sehn / ein Kreuz« Capar David Friedrich
In der Nahansicht: Die Einzelbände
Zum Inhalt der Einzelbände von Assels »Elementare Christologie«
Band 1: Versöhnung unf neue Schöpfung Was heißt: Sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten entfaltet: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes. Jesu Kreuz als Versöhnung der Welt und der Menschheit Jesu Auferweckung und Auferstehung als verborgenes Leben der neuen Schöpfung. Versöhnung und neue Schöpfung orientiert als Lehrbuch elementar und provoziert als innovativer Entwurf – gegenwartsbezogen und religionsdialogisch.
Band 2: Der gegenwärtig erinnerte Jesus Das Gespräch zwischen systematischer Christologie und exegetischer Jesus-remembered-Forschung neu eröffnet – Christologie des gegenwärtig erinnerten Jesus in der Erzählstruktur und Textwirkung der Evangelien. Die Bedeutung neu- und alttestamentlicher Texte für die Christologie, gezeigt an ins Große gehenden Auslegungen: Namen, Beinamen und Titel Jesu; Messianismus; Erzähl-Anfang und Erzähl-Ende des Weges Jesu; Reich Gottes in Wort, Kraft und Leib Jesu; Bergpredigt und Nachfolge; Gleichnisse, Vaterunser und Mahl Jesu. Der gegenwärtig erinnerte Jesus zeigt Geist-Christologie als Textwirkungs-Christologie. Jesus als Bild des Menschen eröffnet Menschwerdung Gottes in christlicher und jüdischer Sicht.
Band 3: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes Menschwerdung Gottes, das meistdiskutierte Thema moderner Christologien, wird im Horizont jüdischer Skepsis und christlicher Ökumene neu konzipiert. Patristische Inkarnationsdiskurse eröffnen Gottes Geheimnis jenseits des Seins. Reformatorische Inkarnationsdiskurse eröffnen Inkarnation des Menschen jenseits des Seins. Moderne christliche Skepsis gegenüber Inkarnation eröffnet neue Spielräume christlichen und jüdischen Dialogs über die Menschwerdung Gottes. Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes als Grund und Grenze der Christologie – orientierend und innovativ.
2020. 3 Bde. im Schuber, ges. 1344 Seiten, 16 x 24 cm. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Was heißt: sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Heinrich Assel entfaltet Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes - Jesu Kreuz als Versöhnung der Welt und der Menschheit - Jesu Auferweckung und Auferstehung als verborgenes Leben der neuen Schöpfung. Versöhnung und neue Schöpfung orientiert als Lehrbuch elementar und provoziert als innovativer Entwurf - gegenwartsbezogen und religionsdialogisch. Heinrich Assels Lehrbuch der Christologie.
- Band 1: Versöhnung und neue Schöpfung
- Band 2: Der gegenwärtig erinnerte Jesus
- Band 3: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes
»denen so es sehn / ein Trost, denen so es nicht / sehn / ein Kreuz« Capar David Friedrich
In der Nahansicht: Die Einzelbände
Zum Inhalt der Einzelbände von Assels »Elementare Christologie«
Band 1: Versöhnung unf neue Schöpfung Was heißt: Sich im Namen Jesus Christus orientieren? Die Praxis der Versöhnung heute eröffnet den Zugang zu Jesus Christus als Versöhner. Versöhnung und Neuschöpfung in drei Horizonten entfaltet: Jesu Tod als Ereignis der Liebe Gottes. Jesu Kreuz als Versöhnung der Welt und der Menschheit Jesu Auferweckung und Auferstehung als verborgenes Leben der neuen Schöpfung. Versöhnung und neue Schöpfung orientiert als Lehrbuch elementar und provoziert als innovativer Entwurf – gegenwartsbezogen und religionsdialogisch.
Band 2: Der gegenwärtig erinnerte Jesus Das Gespräch zwischen systematischer Christologie und exegetischer Jesus-remembered-Forschung neu eröffnet – Christologie des gegenwärtig erinnerten Jesus in der Erzählstruktur und Textwirkung der Evangelien. Die Bedeutung neu- und alttestamentlicher Texte für die Christologie, gezeigt an ins Große gehenden Auslegungen: Namen, Beinamen und Titel Jesu; Messianismus; Erzähl-Anfang und Erzähl-Ende des Weges Jesu; Reich Gottes in Wort, Kraft und Leib Jesu; Bergpredigt und Nachfolge; Gleichnisse, Vaterunser und Mahl Jesu. Der gegenwärtig erinnerte Jesus zeigt Geist-Christologie als Textwirkungs-Christologie. Jesus als Bild des Menschen eröffnet Menschwerdung Gottes in christlicher und jüdischer Sicht.
Band 3: Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes Menschwerdung Gottes, das meistdiskutierte Thema moderner Christologien, wird im Horizont jüdischer Skepsis und christlicher Ökumene neu konzipiert. Patristische Inkarnationsdiskurse eröffnen Gottes Geheimnis jenseits des Seins. Reformatorische Inkarnationsdiskurse eröffnen Inkarnation des Menschen jenseits des Seins. Moderne christliche Skepsis gegenüber Inkarnation eröffnet neue Spielräume christlichen und jüdischen Dialogs über die Menschwerdung Gottes. Inkarnation des Menschen und Menschwerdung Gottes als Grund und Grenze der Christologie – orientierend und innovativ.
2020. 3 Bde. im Schuber, ges. 1344 Seiten, 16 x 24 cm. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover im Schuber
- Bestellnummer 1027224
- ISBN 978-3-579-08136-6
- Verlag Gütersloher Verlagshaus
- Seitenzahl 1344
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Heinrich Assel, geb. 1961, seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Systematische Theologie an der Universität Greifswald, seit 2017 assoziiertes Mitglied der Medizinischen Fakultät Greifswald. 2020-2022 Dekan der Theologischen Fakultät. Mitherausgeber der Encyclopedia of the Bible and its Reception und Herausgeber von Verkündigung & Forschung. Gastwissenschaftler in Jerusalem, Princeton und Hamburg.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen