Rossol, Nadine / Ziemann, Benjamin (Hg.)
Aufbruch und Abgründe
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und Wirtschaft
Die Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist.
- Umfangreiches Handbuch zur Geschichte Deutschlands von 1918 bis 1933
- Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer Republik
- Industrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und Wirtschaft
- Zusammenfassungen zur Außen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren Parteimilieus
- Umfassend und aktuell: 32 abgeschlossene Kapitel beleuchten alle Facetten der ersten deutschen Republik
Deutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer Republik
Mit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und ›Weimar‹ war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist!
2021. 992 S. mit 70 s/w Abb., 5 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1022896
- ISBN 978-3-534-27375-1
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 992
- Abbildungen 35 Illustrationen, schwarz-weiß
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Weimarer Republik Weitere Bücher zur Weimarer Republik
Lesetipps zum "Schicksalstag der Deutschen"
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Das Buch nimmt oft übersehene Aspekte der deutschen Geschichte in der Zeit von 1918 bis 1933 in den Blick.
Münsterländische Tageszeitung
Lehrkräfte … sowie Studenten … sollten sich den Band anschaffen. Aber auch wer … politisch und historisch interessiert, wird das Buch mit Gewinn zur Hand nehmen.
Prof. Philipp Austermann
Die klare historische Analyse, so wie sie das Handbuch bietet, schärft auch den Blick auf die Gegenwart.
Eckart Conze, SZ
… mit dem Handbuch (liegt) künftig (ein) unentbehrliches Überblicks- und Nachschlagewerk vor, das ein breites Spektrum von Themen abdeckt und den aktuellen Forschungsstand … repräsentiert.
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Wer sich beruflich, im Studium oder rein privat mit Geschichte und Politik befasst, wird das Handbuch mit Gewinn nutzen können.
Zeitschrift für Parlamentsfragen
Nirgendwo kann man sich ohne größere Vorkenntnisse über eine solche Vielzahl von Aspekten der ersten deutschen Demokratie nun besser informieren als hier.
Prof. Christoph Nonn, Friedrich Naumann Stiftung
Aufbruch und Abgründe ist (…) als Überblicksliteratur für Studierende und Dozierende, aber auch für eine geschichtlich interessierte Leserschaft äußerst gewinnbringend.
Lea Brüggemann, DAMALS
Das Handbuch wird sich als unverzichtbare Einstiegslektüre für eine Beschäftigung mit der Geschichte der Weimarer Republik erweisen.
Prof. Dirk Schumann, Universität Göttingen
Die Herausgeber zeigen, wie sehr selbst ein glänzend erforschtes Gebiet zu verheißungsvollen heuristischen Navigationen einlädt, wenn man es von geschichtspolitischem Ballast befreit ...
Prof. Wolfram Pyta, Historische Zeitschrift
… synthetisiert und kompakt aufbereitet. Dass dieses zu einem (...) unverzichtbaren Hilfsmittel für Forschende (und) universitäre Lehre wird, versteht sich da fast schon von selbst.
Florian Greiner, H-Soz-Kult
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen