Pappalardo, Umberto
Heinrich Schliemanns Reisen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die historischen Reiseberichte eines ewig Neugierigen
Heinrich Schliemann erlangte vor allem für die Entdeckung des antiken Troja weltweite Berühmtheit. Doch der Archäologe war auch ein begabter Autodidakt, der sich selbst mehrere Fremdsprachen beibrachte. In seiner zweiten Lebenshälfte unternahm er ausgedehnte Reisen, die er in seinen Tagebüchern dokumentierte. Das Besondere daran: Er verfasste die Einträge in der jeweiligen Sprache des Landes, das er gerade besuchte. Umberto Pappalardo macht die Gedanken Schliemanns zu seinen Reisen nach Ägypten, in den Nahen Osten und durch Griechenland erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich.
- 200 Jahre Heinrich Schliemann in Bildern: Originalseiten, Skizzen und Lithographien
- Vier Reisen von 1858 bis 1888: Tagebuchauszüge und persönliche Briefe
- Neuer Band der Reihe ›Zaberns Bildbände zur Archäologie‹ mit 150 zeitgenössischen Illustrationen
- Leben im 19. Jahrhundert: Schliemanns Tagebücher als Zeitdokument
- Eine historische Biografie, die bis heute fasziniert: Stand der Schliemann-Forschung
Von Ankershagen durch die ganze Welt: Unterwegs mit Heinrich Schliemann
Er war von der Antike und fremden Kulturen fasziniert, bereiste die ganze Welt, lebte in Russland, Griechenland und den USA - Heinrich Schliemann schreckte vor keinem Abenteuer zurück. Seine Tagebucheinträge erzählen von heute teils versunkenen Schätzen und bringen uns nicht nur seine Zeit, sondern auch Schliemann selbst näher. Herausgegeben von Umberto Pappalardo bieten die Aufzeichnungen des ewig Suchenden faszinierende Einblicke in das rastlose Forscherleben des Entdeckers!
2021. 180 S. mit 150 farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1026994
- ISBN 978-3-8053-5319-9
- Erscheinungstermin 15.12.2021
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Abbildungen 150 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Reihe "Zaberns Bildbände zur Archäologie" Alle Bücher der Reihe "Zaberns Bildbände zur Archäologie" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine Würdigung und ein tiefer Einblick in die Reisen und Person Heinrich Schliemann
Das Buch fiel mir ins Auge da ich so einige Berichte von dem Archäologen kenne.
Vornehmlich kenne ich seine Arbeit in Griechenland und daher machte mich dieses Buch neugierig.
Aus dem Inhalt:
Heinrich Schliemann ist mehr als ein Entdecker, er hatte viele Talente.
Und davon zeugen in diesem Buch bisher unveröffentlichte Tagesbuchauszüge und Briefe aus dem Zeitraum 1858 bis 1888.
Ein Einblick in die damalige Zeit und in die innere Welt dieses außergewöhnlichen Menschen.
Meine Meinung:
Wer etwas über Heinrich Schliemann kennt, weis das er viele seiner Berichte in der jeweiligen Sprache des Landes in dem er sich befand verfasst hat.
Das dieses nicht immer lupenrein war ist klar und macht es einer Übersetzung nicht wirklich einfach.
Anders als zu seiner Asien Expedition wo es eine Veröffentlichung in Buchform gab, hat er über seine Reisen der Jahre 1858 bis 1888 private Tagebuchaufzeichnungen gefertigt.
In diesem Buch werden erstmals alle bisher unveröffentlichten Schriftstücke der drei Orient Reisen in deutscher Übersetzung zusammengefasst.
Auch dacht er wohl kaum das man nach so langer Zeit diese Bücher welche wohl eher für den privaten Gebrauch gedacht waren so genau an die Öffentlichkeit führt.
Denn hier erfährt man auch von den persönlichen Schwächen Schliemanns, was ihn einem zwar menschlich näher bringt aber einem auch von dem gedanklichen Ikonendenken befreit.
Hier erfährt man mehr von seiner Motivation um das Experimentieren und man kann seine Gedanken und Gefühle kennenlernen.
Dieses empfand ist sehr interessant und lesenswert.
Besonders gut gefallen haben mir alle Bildmaterialien in diesem Buch, die alles noch etwas anschaulicher gemacht haben.
Hier bleiben keine Entdeckerwünsche offen um ein Bild vor Augen zu bekommen.
Die im Anhang befindlichen Reisebriefe ergänzen sinnvoll.
Fazit:
Die damalige Zeit in die heutige Zeit transportiert in den Augen von Schliemann ohne langweilig oder unverständlich zu bleiben.
Eine Anerkennung und ein sehr gelungener Einblick in die Welt eines besonderen Talents der damaligen Zeit.
Gern empfehle ich das Buch weiter und vergebe 5 von 5 Sternen.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen