Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard
Häfen für die Ewigkeit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Rund ums Mittelmeer: so wurden die Hafenanlagen des Imperiums errichtet
Ostia und die vielen Häfen in der Bucht von Neapel, Marseille und Narbonne an der südfranzösischen Küste, Leptis Magna in Libyen oder Seleukia Pieria in der heutigen Türkei: Rund ums Mittelmehr bauten die Römer große Hafenkomplexe, um ihre Macht und die Versorgung des Imperiums zu sichern.
Jean-Claude Golvin, der begnadete Rekonstruktionszeichner antiker Stätten, hat die Hafenarchitektur und Meerestechnik der Römer opulent und bis tief in die technischen Details ins Bild gesetzt.
- Eine Erfindung, die bis heute hält: Unterwasserbeton aus dem 1. Jh. v. Chr.
- Der Bau eines Hafens: Von der Standortwahl bis zum Kampf gegen die Versandung
- Mit 124 Farbabbildungen, Rekonstruktionen und technischen Zeichnungen
- Seebrücken und Docks, Lagerhäuser und Leuchttürme, Werften und Bootsrampen: antike Hafenanlagen bis ins Detail
- Das maritime Gegenstück zu „Die Architekten des Imperiums“
Eindrucksvolles Beispiel für die geniale maritime Ingenieurskunst der Römer
Auf dem neuesten Stand der Forschung und bis ins Detail rekonstruieren Gérard Coulon und Jean-Claude Golvin die Hafenarchitektur und Meerestechnik der Römer und veranschaulichen die Fülle der Probleme, die die antiken Ingenieure zu lösen hatten. War ein geeigneter Standort gefunden, galt es, ihn mit Wellenbrechern und Kaimauern vor der Urgewalt des Meeres zu schützen. Es wurden Piere, Seebrücken und Docks angelegt, Lagerhäuser und Leuchttürme, Werften und Bootsrampen errichtet. Erst eine geniale Innovation der Römer machte diesen extensiven Hafenausbau möglich: unter Wasser aushärtender, extrem beständiger Meeresbeton.
Die zahlreichen Abbildungen machen die einzelnen Arbeitsschritte und den gewaltigen Umfang dieser Bautätigkeit am Meeresufer greifbar. Basierend auf antiken Quellen und den aktuellen Erkenntnissen der archäologischen Forschung zeichnen die Autoren ein faszinierendes Bild der technischen Errungenschaften der Römer, die die Herrschaft über das riesige Imperium erst möglich machten.
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2021. 224 S. mit 110 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027069
- ISBN 978-3-8053-5321-2
- Erscheinungstermin 23.09.2021
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Seitenzahl 224
- Abbildungen 110 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen