Bartov, Omer
Anatomie eines Genozids
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Buczacz war jahrhundertelang eine vielsprachige Kleinstadt in einer osteuropäischen Grenzregion. Als die polnischen und ukrainischen Nationalbewegungen sich gegen die imperiale Macht auflehnten, geriet eine Gruppe zwischen alle Fronten: die Juden. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden sie zu den Leidtragenden einer gescheiterten Minderheitenpolitik.
1942/1943 richteten sich die Angehörigen der deutschen Besatzungsmacht mit ihren Familien in der Stadt ein. Angestellte der Firma Ackermann, die bei Brückenarbeiten die Erschießung jüdischer Zwangsarbeiter mitansehen. Oder eine Frau wie Berta Herzig, die ein jüdisches Kindermädchen beschäftigt und sich mit Henriette Lissberg, der Frau des Landkommissars, die Friseurin teilt. Ungerührt genießen sie die idyllische Provinz. Etwa 10 000 Juden wurden damals in Buczacz umgebracht - vor aller Augen.
Ausgehend von einem Gespräch mit der Mutter in Tel Aviv kurz vor ihrem Tod, beginnt Bartov seine Recherchen, die ihn durch unzählige Archive führen. Seine glänzend geschriebene Mikrogeschichte der ostgalizischen Stadt ist ein Meilenstein der Holocaust-Forschung.- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027726
- ISBN 978-3-633-54309-0
- Verlag Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin
- Seitenzahl 486
erhältlich als:
Thema: Nationalsozialismus Weitere Bücher zum Nationalsozialismus
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
... [Es gelingt] Bartov, nah an Menschen heranzukommen, die längst tot sind - an Opfer wie Täter und an die, die beides waren. Er zeigt, wozu unsere Spezies fähig ist. Und wie dennoch auch im größten Grauen Menschlichkeit überlebt.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen