Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
von Helmholtz, Hermann
Hermann von Helmholtz: Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften
99,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die... mehr
Beschreibung
200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz
Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen.
Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen fachwissenschaftlichen Forschungen, in den verschiedensten Kontexten zu erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen der Wissenschaften Stellung. Bereits »Ueber die Erhaltung der Kraft« (1847) lässt erkennen, wie verwoben naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und philosophische Grundlagenreflexion in seinem Werk sind. Die aus den frühen sinnesphysiologischen Forschungen hervorgegangene empiristische Wahrnehmungslehre trug ihm den Ruf ein, ein maßgeblicher Vertreter des Neukantianismus zu sein. Spätere Arbeiten v.a. zur Geometrie und Arithmetik – das zeigt die vorliegende Ausgabe – stellen jedoch eine radikale Absage an den konstitutiven Kern des Kantianismus (nämlich die Existenz synthetischer Urteile a priori) dar.
Helmholtz’ philosophische Beiträge sind bisher in ihrer Vollständigkeit nicht annähernd so gut zugänglich wie sein naturwissenschaftliches Werk. Die Ausgabe enthält außerdem bibliographische Vorberichte zur Einordnung, detaillierte Namens- und Sachregister sowie mit 575 Einträgen für den Zeitraum zwischen 1842 und 2012 die erste umfassende Bibliographie von Helmholtz verfasster Werke überhaupt.
»Ich glaube, dass der Philosophie nur wieder aufzuhelfen ist, wenn sie sich mit Ernst und Eifer der Untersuchung der Erkenntnissprocesse und der wissenschaftlichen Methode zuwendet. Da hat sie eine wirkliche und berechtigte Aufgabe.« Helmholtz in einem Brief um 1875
Im Anhang: Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Hrsg. von Michael Heidelberger, Helmut Pulte, Gregor Schiemann. 2017. 3 Bd. Zus. 1391 Seiten, 25 x 23 cm, Leinen. Meiner, Hamburg.
Aus dem vielfältigen Werk von Hermann von Helmholtz versammelt diese Ausgabe die im engeren Sinne philosophischen Abhandlungen, vor allem zur Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie, sowie Vorträge und Reden, bei denen der Autor seine Ausnahmestellung im Wissenschaftsbetrieb nutzte, um die Wissenschaften und ihre Institutionen in der bestehenden Form zu repräsentieren und zu begründen.
Ein Philosoph wollte Helmholtz nicht sein, aber er legte der philosophischen Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichen Handelns große Bedeutung bei. Vor allem bezog er, in der Regel ausgehend von seinen fachwissenschaftlichen Forschungen, in den verschiedensten Kontexten zu erkenntnistheoretischen und methodologischen Problemen der Wissenschaften Stellung. Bereits »Ueber die Erhaltung der Kraft« (1847) lässt erkennen, wie verwoben naturwissenschaftliche Grundlagenforschung und philosophische Grundlagenreflexion in seinem Werk sind. Die aus den frühen sinnesphysiologischen Forschungen hervorgegangene empiristische Wahrnehmungslehre trug ihm den Ruf ein, ein maßgeblicher Vertreter des Neukantianismus zu sein. Spätere Arbeiten v.a. zur Geometrie und Arithmetik – das zeigt die vorliegende Ausgabe – stellen jedoch eine radikale Absage an den konstitutiven Kern des Kantianismus (nämlich die Existenz synthetischer Urteile a priori) dar.
Helmholtz’ philosophische Beiträge sind bisher in ihrer Vollständigkeit nicht annähernd so gut zugänglich wie sein naturwissenschaftliches Werk. Die Ausgabe enthält außerdem bibliographische Vorberichte zur Einordnung, detaillierte Namens- und Sachregister sowie mit 575 Einträgen für den Zeitraum zwischen 1842 und 2012 die erste umfassende Bibliographie von Helmholtz verfasster Werke überhaupt.
»Ich glaube, dass der Philosophie nur wieder aufzuhelfen ist, wenn sie sich mit Ernst und Eifer der Untersuchung der Erkenntnissprocesse und der wissenschaftlichen Methode zuwendet. Da hat sie eine wirkliche und berechtigte Aufgabe.« Helmholtz in einem Brief um 1875
Im Anhang: Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Hrsg. von Michael Heidelberger, Helmut Pulte, Gregor Schiemann. 2017. 3 Bd. Zus. 1391 Seiten, 25 x 23 cm, Leinen. Meiner, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover in Leinen
- Bestellnummer 1027809
- ISBN 978-3-7873-2896-3
- Verlag Meiner, Hamburg
- Seitenzahl LXXVI, 1391
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hermann von Helmholtz (1821–1894) gilt als einer der letzten Universalgelehrten. Er studierte zunächst Medizin und lehrte als Professor für Physiologie in Berlin, Königsberg, Bonn und Heidelberg, ehe er Ordinarius für Physik in Berlin wurde. Helmholtz interessierte sich zeitlebens für die Zusammenhänge zwischen verschiedensten naturwissenschaftlichen Forschungsgebieten. Seine Arbeit war dabei nicht nur theoretischer Natur, sondern schloss die experimentelle Praxis und Anwendung der Ergebnisse mit ein.
"Die Aktualität von Helmholtz zeigt sich besonders deutlich in einer gesellschaftlichen Situation, in der Wissenschaftler sich gezwungen sehen, auf die Straße zu gehen, um die Raison d´Etre ihres Tuns in Erinnerung zu rufen und zu verteidigen. Dass diese Situation wie ein Unwetter vorübergehen wird, scheint eher zweifelhaft. Umso angebrachter...
Pressestimmen
"Die Aktualität von Helmholtz zeigt sich besonders deutlich in einer gesellschaftlichen Situation, in der Wissenschaftler sich gezwungen sehen, auf die Straße zu gehen, um die Raison d´Etre ihres Tuns in Erinnerung zu rufen und zu verteidigen. Dass diese Situation wie ein Unwetter vorübergehen wird, scheint eher zweifelhaft. Umso angebrachter ist da die Rückbesinnung auf Figuren wie Herrmann von Helmholtz, die das kognitive und soziale Potenzial wissenschaftlichen Arbeitens auf schlagende Weise zum Ausdruck bringen." Henning Schmidgen, Frankfurter Allgemeine
"Die Schriften von Helmholtz bieten einen wertvollen Einblick in die Genese des Paradigmenwechsels [von der mechanistischen zu einer mathematischen Naturauffassung], ohne den die zeitgenössische Physik nicht zu verstehen ist. ... [Helmholtz] im Original zu lesen ist anspruchsvoll, aber lohnend." André Behr, NZZ am Sonntag
"Das Œuvre des Naturforschers demonstriert die wechselseitige Verwiesenheit von naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und philosophischen Grundlagenreflexion. Die dreibändige Ausgabe 'Philosophische und populärwissenschaftliche Schriften' des Multitalent Hermann von Helmholtz enthält philosophische Einsichten, die gerade in postfaktischen Zeiten verdienen Gehör zu finden." Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen