Bollmann, Ralph
Ralph Bollmann: Angela Merkel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Ohne Pathos und erfrischend neutral kommt dieses große, detailgenaue Buch über Angela Merkel daher. Und trotzdem überraschend. Hatten nicht Angela Merkel und Helmut Schmidt, neben unendlich vielen Differenzen, etwas gemeinsam? Merkel und Schmidt mussten das Land durch eine ganze Reihe von Krisen steuern. Beide erlebten schon als junge Erwachsene Unglaubliches: Schmidt das Ende des Zweiten Weltkrieges, Merkel den Zusammenbruch der DDR. Geschrieben hat diese Biografie Ralph Bollmann. Der wirtschaftspolitische Korrespondent der FAS liefert nicht nur eine Gesamtschau des Lebens von Angela Merkel, sondern auch eine akribische Aufarbeitung der Kanzlerschaft, den Krisen um den Euro, die Ukraine, die Flüchtlinge, den Trumpismus und - zuletzt - Corona. Bollmann, der bei Heinrich August Winkler studierte, ist ausgebildeter Historiker, übersieht nicht die Details. Und dank dieser Detailliebe des Historikers Ralph Bollmann wird dieses Buch über Angela Merkels Leben, und damit über ihre Jahre als Frauenministerin, Klimapolitikerin, ja auch als Machtpolitikerin im Kampf um den CDU-Vorsitz zugleich zu einem Portrait ihrer und unserer Zeit.
- Erfrischend genaue Biografie über Angela Merkel
- Aus den Augen des Historikers und Journalisten Ralph Bollmann
- Mit einer überraschenden Parallele
Leseprobe aus dem Buch unter »Weitere Informationen«
Inhaltsverzeichnis zu Ralph Bollmanns Buch: »Angela Merkel - Die Kanzlerin und ihre Zeit«Erster Teil: Pfarrhaus und Physik (1954-1989) 1. Herkunft (1954-1961), 2. Schule im Sozialismus (1961-1973), 3. Studium in Leipzig (1973-1978), 4. Berliner Bohème (1978-1989). Zweiter Teil: Politik als Beruf (1989-2008) 1. Wende (1989 / 90), 2. Ministerin in Bonn (1991-1998), 3. Opposition (1998-2005), 4. Kanzlerin auf Probe (2005-2008). Dritter Teil: Krisenjahre: die Weltpolitikerin (2008-2021) 1. Finanzkrise (2008-2009); 2. Euro (2010-2013); 3. Ukraine (2013-2015), 4. Flüchtlinge (2015-2016), 5. Annus horribilis (2016-2017), 6. Dämmerung (2017-2020), 7. Corona (2020-2021); Bilanz, Nachbemerkung und Dank; Anhang. Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Personenregister.
Aus dem Vorwort von Ralph Bollmanns Buch: »Angela Merkel - Die Kanzlerin und ihre Zeit«
»Es war im November 2015, ein eiskalter, aber ziemlich sonniger Novembertag in Hamburg. Angela Merkel hatte über die Jackenfarbe an diesem Morgen nicht nachdenken müssen, Schwarz stand außer Frage. Die Bundeskanzlerin sprach in der Hauptkirche St. Michaelis auf der Trauerfeier für Helmut Schmidt, den im Alter von 96 Jahren verstorbenen Amtsvorgänger. Sie hielt eine ihrer persönlichsten Reden, zeichnete so etwas wie ein Selbstporträt in der dritten Person. Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen: Merkel wagte es sogar, Schmidts berüchtigtsten Satz zustimmend zu zitieren, ihn sich zu eigen zu machen. Den nüchternen Pragmatismus des Verstorbenen rühmte sie, seine Resistenz gegenüber ideologischer Einengung. Sie lobte Schmidts Überzeugung, dass eine Entscheidung nur dann reif zu fällen war, wenn sie vorher durchdacht und mit Vernunft durchdrungen war. Und sie schloss mit einer Bilanz seiner Regierungszeit: Die Leistungen dieses Bundeskanzlers zeigten sich in den Krisen, die er zu bewältigen hatte. Ein pragmatischer Politiker, der über Entscheidungen lange nachdenkt und der sich während seiner Amtszeit als Regierungschef vor allem als Krisenmanager bewähren muss: Hier sprach eine Frau über sich selbst, die damals ziemlich genau zehn Jahre im Amt war - und über die es wie bei Schmidt lange Zeit hieß, sie sei die richtige Kanzlerin in der falschen Partei.«
2021. 848 S. mit ca. 70 Abb., 21 x 13 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027807
- ISBN 978-3-406-74111-1
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 848
- Abbildungen 70 Farbig
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Der Journalist Ralph Bollmann hat in seinem Buch als Erster die politische Persönlichkeit Angela Merkels im Ganzen zusammengesetzt. Er beschränkt sich bei der Betrachtung der 16 Jahre währenden Kanzlerschaft auf das akribische Nacherzählen - und überlässt Deutungen und Einordnungen anderen.
Stefan Cornelius, SZ
Bringt uns Angela Merkel so nahe wie nie zuvor (…) Bollmann erzählt detailgenau, mit leichter Hand und viel Hintergrundwissen das Wirken der Ministerin, Oppositionsführerin und Kanzlerin.
Claus Heinrich, SWR2
Das ist die erste Biographie, die diesen Namen uneingeschränkt verdient. Bollmanns Buch beschreibt in einer bisher nicht dagewesenen Gründlichkeit den Lebensweg von ihrer Geburt bis heute (…) Ralph Bollmann ist damit etwas Großes gelungen.
Matthias Schmidt in MDR Kultur, Sachbuch der Woche
800 Seiten ist Ralph Bollmanns Biografie über Angela Merkel stark, aber die Lektüre lohnt sich. Der Autor hat sich minutiös durch dieses Leben und diese Karriere gearbeitet – bis hin zur Hausbesetzerphase der Kanzlerin.
Lübecker Nachrichten
Eine sorgfältig recherchierte Bestandsaufnahme der Ära Merkel.
Dresdner Morgenpost
Man kann ohne Vorbehalt dem letzten Satz dieser einfühlsamen und differenzierten Biografie zustimmen: Einiges deute darauf hin, dass sich viele Menschen nach ihrer bei allen Schwächen vernunftgeleiteten Politik, nach der von Merkel verkörperten beruhigenden Wirkung in den unruhigen Zeiten, für Deutschland und weit darüber hinaus, nach dieser Stabilität bald zurücksehnen werden.
Paul Lendvai in Der Standard, Wien
Bollmann zeichnet das Bild einer nüchtern-pragmatischen Politikerin, einer „Vernunfteuropäerin“, der Helmut Schmidt näher lag als Helmut Kohl und deren spezielle Art von Charisma mehr und mehr im liberalen Milieu durchschlug: sachlich, unaufgeregt, ruhig, ein Gegenmodell zum populistischen, autoritativen Typ.
Hans-Jürgen Jakobs, Handelsblatt
Zuverlässig, ehrlich, intellektuell präzise und auf eine natürliche Art freundlich.
Barak Obama über Angela Merkel
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen