Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Pynchon, Thomas / Buhlert, Klaus
Die Enden der Parabel
Gravity's Rainbow
79,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Deutscher Hörbuchpreis 2021 in der Kategorie »Bestes Hörspiel« Parabelförmig ist die Flugbahn zwischen zwei Punkten, also auch die Flugbahn der deutschen V-Waffen im Zweiten Weltkrieg, deren Entwicklung und Einsatz nur einen der zahllosen Handlungsstränge in Thomas Pynchons Hauptwerk ausmacht. Inwiefern das rätselhafte Schicksal des in London... mehr
Beschreibung
Deutscher Hörbuchpreis 2021 in der Kategorie »Bestes Hörspiel«
Parabelförmig ist die Flugbahn zwischen zwei Punkten, also auch die Flugbahn der deutschen V-Waffen im Zweiten Weltkrieg, deren Entwicklung und Einsatz nur einen der zahllosen Handlungsstränge in Thomas Pynchons Hauptwerk ausmacht. Inwiefern das rätselhafte Schicksal des in London stationierten GIs Tyrone Slothrop mit der V2 zusammenhängt, findet jener auf einer abenteuerlichen Reise nach Deutschland heraus, das nach Kriegsende in Anarchie und Paranoia versinkt.
Begründung der Preisträgerjury:
Wenn am Ende ihres Parabelfluges eine V2-Rakete bei ihrem Aufschlag in einem schwerkraft-induzierten Regenbogen explodiert, dann ist das Hörspiel auf mehrere Weisen herausgefordert. Regisseur und Bearbeiter Klaus Buhlert findet für Thomas Pynchons Roman eine eigene Klangsprache jenseits des Illustrativen und eröffnet surreale akustische Räume. Mit seinem prominent besetzten, spielfreudigen Ensemble schafft er einen Erzählfluss, der den 1200-seitigen Roman auf 13 Stunden verdichtet.
Begründung der Nominierungsjury:
Buhlerts Herkulesarbeit ist an Kühnheit, Prägnanz und Leichtigkeit nicht zu übertreffen. Er übersetzt diesen hochkomplexen Roman ins absolut Akustische, findet neue Struktur im Handlungschaos, erfindet eine Soundspur, die das Wesen der Vorgänge aufdeckt oder konterkariert, und transponiert den Text über eine dystopische Welt undurchschaubarer Paranoia als schockierend heutige Bestandsaufnahme in die Gegenwart. Welch hellsichtige Genauigkeit im Erzählen, welche Meisterschaft in der Konturierung der Charaktere, der Rhythmisierung und musikalischen Farbgebung! Ein Meister der großen akustischen Erzählung auf der absoluten Höhe seiner Kunst.
Parabelförmig ist die Flugbahn zwischen zwei Punkten, also auch die Flugbahn der deutschen V-Waffen im Zweiten Weltkrieg, deren Entwicklung und Einsatz nur einen der zahllosen Handlungsstränge in Thomas Pynchons Hauptwerk ausmacht. Inwiefern das rätselhafte Schicksal des in London stationierten GIs Tyrone Slothrop mit der V2 zusammenhängt, findet jener auf einer abenteuerlichen Reise nach Deutschland heraus, das nach Kriegsende in Anarchie und Paranoia versinkt.
Begründung der Preisträgerjury:
Wenn am Ende ihres Parabelfluges eine V2-Rakete bei ihrem Aufschlag in einem schwerkraft-induzierten Regenbogen explodiert, dann ist das Hörspiel auf mehrere Weisen herausgefordert. Regisseur und Bearbeiter Klaus Buhlert findet für Thomas Pynchons Roman eine eigene Klangsprache jenseits des Illustrativen und eröffnet surreale akustische Räume. Mit seinem prominent besetzten, spielfreudigen Ensemble schafft er einen Erzählfluss, der den 1200-seitigen Roman auf 13 Stunden verdichtet.
Begründung der Nominierungsjury:
Buhlerts Herkulesarbeit ist an Kühnheit, Prägnanz und Leichtigkeit nicht zu übertreffen. Er übersetzt diesen hochkomplexen Roman ins absolut Akustische, findet neue Struktur im Handlungschaos, erfindet eine Soundspur, die das Wesen der Vorgänge aufdeckt oder konterkariert, und transponiert den Text über eine dystopische Welt undurchschaubarer Paranoia als schockierend heutige Bestandsaufnahme in die Gegenwart. Welch hellsichtige Genauigkeit im Erzählen, welche Meisterschaft in der Konturierung der Charaktere, der Rhythmisierung und musikalischen Farbgebung! Ein Meister der großen akustischen Erzählung auf der absoluten Höhe seiner Kunst.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer 1027892
- ISBN 978-3-95713-131-7
- Erscheinungstermin 27.05.2021
- Verlag Hörbuch Hamburg
- Seitenzahl 13 CDs, 811 Min.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Pynchon, Thomas
Thomas Pynchon wurde 1937 in Long Island geboren. Er studierte Physik und Englisch an der Cornell University, später schrieb er für Boeing technische Handbücher und verschwand aus der Öffentlichkeit. Seither sind seine Bücher (u. a. »Die Enden der Parabel«, »V«, »Gegen den Tag«) die einzigen Spuren seiner Existenz. Pynchon gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Gegenwartsautoren.
Buhlert, Klaus
Klaus Buhlert lebt und arbeitet als Komponist, Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel in Berlin. Für sein akustisches Gesamtwerk mit Hörspieladaptionen von Romanklassikern wie James Joyces Ulysses (SWR 2012) wurde ihm 2017 der renommierte »Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik« verliehen.
Beglau, Bibiana
Bibiana Beglau, preisgekrönte Schauspielerin und Ensemblemitglied des Residenztheaters München, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. 2017 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie »Beste Interpretin«.
Harzer, Jens
Jens Harzer erhielt seine Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend war er an verschiedenen Theatern engagiert. Er wurde für seine Charakterdarstellungen auf der Bühne, aber auch in Film und Fernsehen mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen geehrt. Er gilt als »einer der größten Schauspieler seiner Generation« (Die Welt).
Koch, Wolfram
Wolfram Koch, geboren 1962, ist u. a. am Deutschen Theater Berlin auf der Bühne zu sehen. Für seine Darstellung in Samuel Becketts »Warten auf Godot« erhielt er zusammen mit Samuel Finzi den Gertrud-Eysoldt-Ring 2014. Mit seiner sonoren Stimme überzeugt Koch ebenfalls als Hörbuchsprecher. Seine interpretatorische Bandbreite reicht von Krimis von Arne Dahl bis hin zu Romanen von Stefan Zweig.
Harfouch, Corinna
Corinna Harfouch ist eine der renommiertesten deutschen Schauspielerinnen, sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera. Vor allem Kinofilme wie »Der Untergang«, »Das Parfum« oder »Elementarteilchen« sowie zahlreiche Auftritte im »Tatort« machten sie landesweit bekannt. Harfouch wurde u.a. mit dem Deutschen Filmpreis, dem Grimme-Preis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet.
Euler, Golo
Golo Euler machte nach seinem Schauspielstudium Station auf Bühnen in München, Nürnberg und Braunschweig, ist aber seit 2011 vorwiegend in Film- und Fernsehen zu sehen. Für seine Rolle in »Kasimir und Karoline« wurde er 2011 mit dem Förderpreis Deutscher Film als »Bester Schauspieler« ausgezeichnet. Darüber hinaus übernahm er für die TV-Reihe »Schwartz & Schwartz« eine der Hauptrollen und war mehrmals im »Tatort« zu sehen.
Pätzold, Franz
Franz Pätzold studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Barholdy«. Danach stand er u. a. viele Jahre am Residenztheater München auf der Bühne und wurde für seine herausragende schauspielerische Leistung dort mit dem Kurt-Meisel-Preis ausgezeichnet. Pätzold ist zudem in einigen Film- und Fernsehproduktionen wie der ZDF-Krimiserie »Soko 5113«, dem »Tatort« oder »Bier Royal« zu sehen.
Zapatka, Manfred
Manfred Zapatka war über zwanzig Jahre an den Münchner Kammerspielen engagiert. Seit den achziger Jahren ist er auch im Fernsehen präsent. Herausragend war seine Darstellung des Altkanzlers Helmut Schmidt in Heinrich Breloers Doku-Drama »Todesspiel« (1997). Manfred Zapatka ist ein renommierter Hörbuchsprecher. Für seine Sprecherleistung in Homers »Ilias« wurde er 2009 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Thomas Pynchon wurde 1937 in Long Island geboren. Er studierte Physik und Englisch an der Cornell University, später schrieb er für Boeing technische Handbücher und verschwand aus der Öffentlichkeit. Seither sind seine Bücher (u. a. »Die Enden der Parabel«, »V«, »Gegen den Tag«) die einzigen Spuren seiner Existenz. Pynchon gilt als einer der bedeutendsten englischsprachigen Gegenwartsautoren.
Buhlert, Klaus
Klaus Buhlert lebt und arbeitet als Komponist, Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel in Berlin. Für sein akustisches Gesamtwerk mit Hörspieladaptionen von Romanklassikern wie James Joyces Ulysses (SWR 2012) wurde ihm 2017 der renommierte »Ehrenpreis der Deutschen Schallplattenkritik« verliehen.
Beglau, Bibiana
Bibiana Beglau, preisgekrönte Schauspielerin und Ensemblemitglied des Residenztheaters München, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. 2017 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie »Beste Interpretin«.
Harzer, Jens
Jens Harzer erhielt seine Ausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Anschließend war er an verschiedenen Theatern engagiert. Er wurde für seine Charakterdarstellungen auf der Bühne, aber auch in Film und Fernsehen mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen geehrt. Er gilt als »einer der größten Schauspieler seiner Generation« (Die Welt).
Koch, Wolfram
Wolfram Koch, geboren 1962, ist u. a. am Deutschen Theater Berlin auf der Bühne zu sehen. Für seine Darstellung in Samuel Becketts »Warten auf Godot« erhielt er zusammen mit Samuel Finzi den Gertrud-Eysoldt-Ring 2014. Mit seiner sonoren Stimme überzeugt Koch ebenfalls als Hörbuchsprecher. Seine interpretatorische Bandbreite reicht von Krimis von Arne Dahl bis hin zu Romanen von Stefan Zweig.
Harfouch, Corinna
Corinna Harfouch ist eine der renommiertesten deutschen Schauspielerinnen, sowohl auf der Bühne als auch vor der Kamera. Vor allem Kinofilme wie »Der Untergang«, »Das Parfum« oder »Elementarteilchen« sowie zahlreiche Auftritte im »Tatort« machten sie landesweit bekannt. Harfouch wurde u.a. mit dem Deutschen Filmpreis, dem Grimme-Preis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet.
Euler, Golo
Golo Euler machte nach seinem Schauspielstudium Station auf Bühnen in München, Nürnberg und Braunschweig, ist aber seit 2011 vorwiegend in Film- und Fernsehen zu sehen. Für seine Rolle in »Kasimir und Karoline« wurde er 2011 mit dem Förderpreis Deutscher Film als »Bester Schauspieler« ausgezeichnet. Darüber hinaus übernahm er für die TV-Reihe »Schwartz & Schwartz« eine der Hauptrollen und war mehrmals im »Tatort« zu sehen.
Pätzold, Franz
Franz Pätzold studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Barholdy«. Danach stand er u. a. viele Jahre am Residenztheater München auf der Bühne und wurde für seine herausragende schauspielerische Leistung dort mit dem Kurt-Meisel-Preis ausgezeichnet. Pätzold ist zudem in einigen Film- und Fernsehproduktionen wie der ZDF-Krimiserie »Soko 5113«, dem »Tatort« oder »Bier Royal« zu sehen.
Zapatka, Manfred
Manfred Zapatka war über zwanzig Jahre an den Münchner Kammerspielen engagiert. Seit den achziger Jahren ist er auch im Fernsehen präsent. Herausragend war seine Darstellung des Altkanzlers Helmut Schmidt in Heinrich Breloers Doku-Drama »Todesspiel« (1997). Manfred Zapatka ist ein renommierter Hörbuchsprecher. Für seine Sprecherleistung in Homers »Ilias« wurde er 2009 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen