Rinke, Stefan
Conquistadoren und Azteken
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Pietro Martire d'Anghiera (1530)
Vor 500 Jahren landete unter dem Oberbefehl des spanischen Hidalgos Hérnan Cortés eine Flottille an der Küste von Yucatán. Lautete das Ziel der Expedition offiziell, für den christlichen Glauben zu missionieren, so wussten doch alle Beteiligten, dass es in erster Linie um Gold und die Jagd auf Sklaven ging.
Dass ein paar Hundert Spanier das Aztekenreich zerstörten - eine hoch entwickelte, jahrhundertealte Kultur -, ist eine alte Weisheit, die ausgedient hat. Denn die Conquistadoren, denen jedes Mittel recht war, Gewinn zu machen, siegten nicht alleine. Sie trafen auf Gruppen wie die Tlaxcalteken, die unter der Vorherrschaft der Azteken litten und bereit waren, mit den Fremden Allianzen zum Sturz des alten Feindes einzugehen. Zudem profitierten die Eroberer von den aus Europa eingeschleppten Krankheiten, die die Einheimischen zu Tausenden dahinrafften.So bietet diese neue Darstellung der Eroberung Mexikos in den Jahren 1519 bis 1521 nicht nur spannende Schilderungen dramatischer Ereignisse - beispielsweise den Fall Tenochtitlans oder die Flucht der Eroberer in dernoche triste - , sondern stellt auch die Protagonisten auf beiden Seiten, ihre Diplomatie und ihre Kämpfe dar.
2019. 399 S., mit 27 Abbildungen und 11 Karten, 15 x 22 cm, HC. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027998
- ISBN 978-3-406-73399-4
- Erscheinungstermin 05.06.2021
- Verlag Beck, München
- Seitenzahl 399
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Eine gut lesbare, reflektierte und sehr fundierte Monographie über die Eroberung Mexikos.
Historische Zeitschrift, Sebastian Dorsch
Die Geschichte, wie wir sie kannten, stimmt nicht. Stefan Rinke, Lateinamerikanist (...), räumt mit diesem Bild gründlich auf.
Frankfurter Rundschau, Arno Widmann
Hubers originelle Studie liefert eine äußerst lesenswerte Lektüre auf neuestem Forschungsstand.
Schweiz am Wochenende, Samuel Thomi
Anschaulich und gut lesbar.
Neue Presse
(Rinke) stellt die Motive, Perspektiven und Hintergründe der einzelnen Akteure differenziert heraus und räumt ganz nebenbei mit Mythen auf, die sich bis heute um die Eroberung Amerikas ranken.
Spektrum der Wissenschaft, Sebastian Hollstein
Ein leidenschaftlich erzähltes Geschichtsbuch.
Studiosus
Ein Überblickswerk zur Eroberung des Aztekenreiches, das die Quellen auswertet und dem Leser einen guten Überblick über die historischen Ereignisse bietet.
Amerindian Research
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Artikel kann nur per Kontaktformular wbg-wissenverbindet.de/kontakt bestellt werden.