Cornelißen, Christoph
Neue Fischer Weltgeschichte Band 7: Europa im 20. Jahrhundert
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Band 7 der hochkarätigen Neuen Fischer Weltgeschichte - Europa im 20. Jahrhundert
Der renommierte Historiker Christoph Cornelißen erzählt fesselnd, wie sich Europa und die Welt in diesem Jahrhundert voller Umbrüche, das von gewaltigen Katastrophen ebenso wie von hochfliegenden Hoffnungen geprägt war, in rasantem Tempo veränderten.Die Europäer büßten nach 1900 zunehmend ihre globale Vorreiterrolle ein, suchten aber auch nach neuen Wegen der Selbstbehauptung. Christoph Cornelißen schildert den Durchbruch des modernen Nationalismus und Nationalstaats, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die großen Ideen und Utopien.
Aus deren Wechselspiel entstanden enorm zerstörerische Kräfte, von den Burenkriegen um 1900 über die Weltkriege und den Holocaust bis zu den Kriegen im Jugoslawien der 1990er Jahre. Doch war das Versprechen politischer Teilhabe und sozialer Sicherheit nicht minder wichtig. Und so zeigt der Band, wie zentral die Demokratie für die Rolle Europas in der Welt ist - und warum es lohnt, sie zu bewahren.
Leseprobe im Anhang
Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG)
Die Fischer Weltgeschichte ist legendär. Mit neugierigen Augen blickt sie auf die Welt und ihre Entwicklungen. In den 60er und 70er Jahren, der Zeit der Befreiung vom Kolonialismus, fragten wir uns: Welchen Anteil haben die Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens an der Weltgeschichte, an einem gemeinsamen Fortschritt? Im 21. Jahrhundert ist eine neue Neugier ausgebrochen: Wie gelang es den Regionen in der Welt ihre Herausforderungen zu meistern? Was können wir aus ihrer Geschichte lernen? Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG) stellt sich den Fragen einer neuen Generation. Seien Sie mit dabei!Die Erstausgabe der Neuen Fischer Weltgeschichte umfasst 21 Bände in gebundener Form. Die Preise liegen zwischen 26,99 EUR und 78,- EUR. Zwölf Bände sind bereits erschienen, zwei weitere für 2022. angekündigt. Sichern Sie sich jetzt den Bezug aller Bände und lassen Sie sich bequem die Folgebände nach Hause kommen. Bei Fragen zu Lieferung und Zahlung sprechen Sie unsere freundlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gerne an. Die Artikel-Nummer für den Gesamtbezug lautet:
1028005
2020. 704 S., 18 s/w-Abbildungen und 11 Karten, 15 x 22 cm, HC. S.Fischer, Frankfurt.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027989
- ISBN 978-3-10-010827-2
- Verlag S. Fischer, Frankfurt
- Seitenzahl 704
- Abbildungen 18 SW;11 Karten
erhältlich als:
Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" Alle Bücher der Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" entdecken
Thema: Nationalsozialismus Weitere Bücher zum Nationalsozialismus
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Herausgeber der Neuen Fischer Weltgeschichte:
Jörg Fisch, 1947 geboren, Professor em. für Allgemeine Neuere Geschichte an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea; Wilfried Nippel, 1950 geboren, Seniorprofessor für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt Universität, Träger des ersten Karl-Christ-Preises; Wolfgang Schwentker, 1953 geboren, ist Professor em. für vergleichende Zivilisationsforschung an der Universität Osaka und Mitherausgeber der Zeitschriften »Max Weber Studies«, »International Political Anthropology« und »Seiyo Shigaku«.Deutsche Historiker haben zwar Synthesen zu einzelnen Zeitabschnitten des europäischen 20. Jahrhundert geschrieben. Aber kein deutschsprachiger Historiker hat sich vor Cornelißen als Alleinautor an eine Synthese des gesamten 20. Jahrhunderts europäischer Geschichte gewagt. [..] In jedem Kapitel arbeitet er transnationale europäische Tendenzen heraus, stellt gemeinsame europäische Entwicklungen den nationalen Besonderheiten gegenüber. Europäisierung entwickelte sich für ihn nicht allein durch europäische Technokraten und Politiker von oben, sondern auch von unten aus der Gesellschaft. […] Ähnlich wie andere Europa-Bände der Neuen Fischer Weltgeschichte verzichtet Cornelißen darüber hinaus darauf, eine Weltgeschichte Europas zu schreiben, also Europa durchgängig mit anderen Weltregionen zu vergleichen und die Verflechtungen mit anderen Weltregionen zu verfolgen. Nur für den Ersten und den Zweiten Weltkrieg wirft er globalhistorische Blicke auf Europa. Im Ganzen beeindruckt diese mutige, dicht geschriebene, erfahrungsgesättigte, Distanz und Engagement verbindende Synthese.
Hartmut Kaelble, Berlin, in: H-Soz-Kult
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Kunden haben sich ebenfalls angesehen