Krämer, Gudrun
Neue Fischer Weltgeschichte Band 9: Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Band 9 der hochkarätigen Neuen Fischer Weltgeschichte - Der Vordere Orient und Nordafrika ab 1500
Eine neue Geschichte des Mittleren Ostens vom 16. Jahrhundert bis heute - erhellend, exzellent und hoch aktuell. Verfasst von der Historikerin und Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer, eine der renommiertesten Expertinnen zum Thema in Deutschland. Sie erzählt die gesamte Geschichte des islamischen Raums, der sich von Nordafrika über die Türkei und Syrien bis zum Irak und Iran erstreckt, ab 1500. Warum ist der Islam in Saudi-Arabien sunnitisch, in Iran aber schiitisch geprägt? In welche Tradition stellt sich der türkische Präsident Erdogan mit seinem Herrschaftsstil? Und gibt es in der Geschichte des Mittleren Ostens auch demokratische Ansätze? Von den Anfängen des Osmanischen Reichs bis zu den heutigen arabischen und islamischen Staaten schildert Gudrun Krämer Religion, Wirtschaft, Kultur und soziale Beziehungen, erzählt von Herrschaft und Widerstand, von Sultanen, Gelehrten, Handwerkern und Sklaven. Ein großes Grundlagenwerk, unverzichtbar für das Verständnis der aktuellen Konflikte in Nordafrika und Vorderasien, deren Auswirkungen auch Europa schon verändert haben und weiter verändern werden.Leseprobe: im Anhang
Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG)
Die Fischer Weltgeschichte ist legendär. Mit neugierigen Augen blickt sie auf die Welt und ihre Entwicklungen. In den 60er und 70er Jahren, der Zeit der Befreiung vom Kolonialismus, fragten wir uns: Welchen Anteil haben die Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens an der Weltgeschichte, an einem gemeinsamen Fortschritt? Im 21. Jahrhundert ist eine neue Neugier ausgebrochen: Wie gelang es den Regionen in der Welt ihre Herausforderungen zu meistern? Was können wir aus ihrer Geschichte lernen? Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG) stellt sich den Fragen einer neuen Generation. Seien Sie mit dabei!Die Erstausgabe der Neuen Fischer Weltgeschichte umfasst 21 Bände in gebundener Form. Die Preise liegen zwischen 26,99 EUR und 78,- EUR. Zwölf Bände sind bereits erschienen, zwei weitere für 2022. angekündigt. Sichern Sie sich jetzt den Bezug aller Bände und lassen Sie sich bequem die Folgebände nach Hause kommen. Bei Fragen zu Lieferung und Zahlung sprechen Sie unsere freundlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gerne an. Die Artikel-Nummer für den Gesamtbezug lautet:
1028005
2016. 672 S., 15 Ktn., 15 x 22 cm, HC. S.Fischer, Frankfurt.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027990
- ISBN 978-3-10-010829-6
- Verlag S. Fischer, Frankfurt
- Seitenzahl 672
- Abbildungen 15 Karten
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" Alle Bücher der Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Herausgeber der Neuen Fischer Weltgeschichte:
Jörg Fisch, 1947 geboren, Professor em. für Allgemeine Neuere Geschichte an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea; Wilfried Nippel, 1950 geboren, Seniorprofessor für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt Universität, Träger des ersten Karl-Christ-Preises; Wolfgang Schwentker, 1953 geboren, ist Professor em. für vergleichende Zivilisationsforschung an der Universität Osaka und Mitherausgeber der Zeitschriften »Max Weber Studies«, »International Political Anthropology« und »Seiyo Shigaku«.Gudrun Krämer legt eine ebenso kohärente wie gut lesbare Geschichte des Vorderen Orients und Nordafrikas vor. Sie macht nicht nur eine komplexe Materie leicht zugänglich, indem sie politische, soziale und kulturelle Strukturen und Prozesse deutlich macht, sondern beleuchtet auch gekonnt und differenziert die Rolle der Religion.
Felix Konrad, In: Historische Zeitschrift Band 307, 2018.
Im
Schluss
gelingt es Krämer meisterhaft, die vielschichtige Geschichte der Region über fünf Jahrhunderte zu synthetisieren. Hervorzuheben sind auch die Einschübe unter dem Titel
Kontrovers
zu globalgeschichtlich relevanten Themen. Nützlich ist ebenso der Anhang, der u.a. ein Glossar und eine thematisch gegliederte und kommentierte Literaturauswahl enthält.
Felix Konrad, In: Historische Zeitschrift Band 307, 2018.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.