Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mückler, Hermann
Neue Fischer Weltgeschichte Band 15: Australien, Ozeanien, Neuseeland
78,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
zur Zeit vergriffen, Bestellungen werden registriert
Band 15 der hochkarätigen Neuen Fischer Weltgeschichte - Australien, Ozeanien, Neuseeland Es sind Regionen der Sehnsüchte, es ist ein Kontinent der Träume: Australien, Neuseeland und die Inseln Ozeaniens. Der Wiener Ethnologe Herrmann Mückler erzählt ihre ganze Geschichte von der ersten Besiedlung vor rund 50.000 Jahren bis heute. Geprägt... mehr
Beschreibung
Band 15 der hochkarätigen Neuen Fischer Weltgeschichte - Australien, Ozeanien, Neuseeland
Es sind Regionen der Sehnsüchte, es ist ein Kontinent der Träume: Australien, Neuseeland und die Inseln Ozeaniens. Der Wiener Ethnologe Herrmann Mückler erzählt ihre ganze Geschichte von der ersten Besiedlung vor rund 50.000 Jahren bis heute. Geprägt vom Meer, den verstreut liegenden Inseln und den Weiten Australiens, entwickelten die Menschen dort - die Aborigines, die Maori und die Südsee-Insulaner - einzigartige kulturelle Praktiken, Rituale und faszinierende Überlebensstrategien.Die europäische Entdeckung und spätere Kolonialisierung veränderten ihr Leben radikal. Australien wurde von britischen Sträflingen besiedelt, die Ureinwohner verfolgt und diskriminiert. Auch Neuseeland und die zahlreichen Inseln wurden von Europäern heimgesucht, auf manchen Inseln wurde die Bevölkerung stark dezimiert durch Strafexpeditionen, Krankheiten und die Zerstörung der Lebensgrundlage.
In Australien sind die Aborigines bis heute marginalisiert, in Neuseeland wird die Kultur der Maori staatlich gefördert. Insgesamt ist heute neben den USA zunehmend China ein dominierender Faktor in der Region. Doch ein neues Selbstbewusstsein prägt die Nachfahren der ersten Bewohner, die heute vor großen Herausforderungen stehen, vor allem durch den Klimawandel. Ein umfassender Führer durch Regionen, die für viele Menschen in Europa noch immer das Ziel ihrer Träume sind.
Leseprobe
Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG)
Die Fischer Weltgeschichte ist legendär. Mit neugierigen Augen blickt sie auf die Welt und ihre Entwicklungen. In den 60er und 70er Jahren, der Zeit der Befreiung vom Kolonialismus, fragten wir uns: Welchen Anteil haben die Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens an der Weltgeschichte, an einem gemeinsamen Fortschritt? Im 21. Jahrhundert ist eine neue Neugier ausgebrochen: Wie gelang es den Regionen in der Welt ihre Herausforderungen zu meistern? Was können wir aus ihrer Geschichte lernen? Die Neue Fischer Weltgeschichte (NFWG) stellt sich den Fragen einer neuen Generation. Seien Sie mit dabei!Die Erstausgabe der Neuen Fischer Weltgeschichte umfasst 21 Bände in gebundener Form. Die Preise liegen zwischen 26,99 EUR und 78,- EUR. Zwölf Bände sind bereits erschienen, zwei weitere für 2022. angekündigt. Sichern Sie sich jetzt den Bezug aller Bände und lassen Sie sich bequem die Folgebände nach Hause kommen. Bei Fragen zu Lieferung und Zahlung sprechen Sie unsere freundlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gerne an. Die Artikel-Nummer für den Gesamtbezug lautet:
1028005
2020. 640 S., 7 s/w-Abbildungen, 15 x 22 cm, HC. S. Fischer, Frankfurt.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027996
- ISBN 978-3-10-010845-6
- Verlag S. Fischer, Frankfurt
- Seitenzahl 640
- Abbildungen 7 SW
erhältlich als:
Buch
Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" Alle Bücher der Reihe "Neue Fischer Weltgeschichte" entdecken
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hermann Mückler, geboren 1964, Ethnologe und Historiker, ist Professor am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Er ist Gründer der Österreichisch-Südpazifischen Gesellschaft (OSPG) und seit 2012 Präsident der Anthropologischen Gesellschaft in Wien.
Herausgeber der Neuen Fischer Weltgeschichte:
Jörg Fisch, 1947 geboren, Professor em. für Allgemeine Neuere Geschichte an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea; Wilfried Nippel, 1950 geboren, Seniorprofessor für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt Universität, Träger des ersten Karl-Christ-Preises; Wolfgang Schwentker, 1953 geboren, ist Professor em. für vergleichende Zivilisationsforschung an der Universität Osaka und Mitherausgeber der Zeitschriften »Max Weber Studies«, »International Political Anthropology« und »Seiyo Shigaku«.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
ab 34,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen