Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Band 2: Der Mensch – ein freies Wesen?
Autonomie – Personalität – Verantwortung
wbg Original
i
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferbar innerhalb von 4 bis 6 Wochen
Dieser Band beschäftigt sich mit dem Menschen als einem Wesen mit freiem Willen. Die Willensfreiheit wurde immer als eines der großen Unterscheidungsmerkmale zwischen Menschen, die ihre Entscheidungen frei treffen, und instinktabhängigen Tieren, die der Umgebung unterworfen sind, angeführt. Große Bereiche der Ethik beruhen auf der Vorstellung... mehr
Beschreibung
Dieser Band beschäftigt sich mit dem Menschen als einem Wesen mit freiem Willen. Die Willensfreiheit wurde immer als eines der großen Unterscheidungsmerkmale zwischen Menschen, die ihre Entscheidungen frei treffen, und instinktabhängigen Tieren, die der Umgebung unterworfen sind, angeführt. Große Bereiche der Ethik beruhen auf der Vorstellung eines freien Willens, der auch als Symbol der Gottesebenbildlichkeit eine große Rolle spielte. Werden aber die humanen Spielräume des freien Willens nicht in mannigfacher Weise beschränkt durch äußerliche Bedingungen ebenso wie durch innere Voraussetzungen? Stellen nicht Erkenntnisse der Neurowissenschaften die Willensfreiheit in Frage? Natur- und Geisteswissenschaftler beleuchten die in der Öffentlichkeit heftig diskutierte Thematik aus philosophischem, historischem, theologischem, psychologischem und medizinischem Blickwinkel.
2005. 320 S., geb.
2005. 320 S., geb.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer B175026
- ISBN 978-3-534-17502-4
- Verlag wbg Academic
- Seitenzahl 320
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Enthalten in folgenden Artikeln
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Heinrich Schmidinger, geb. 1954, ist Professor für Christliche Philosophie in Salzburg. Bei der WBG erschien der von ihm herausgegebene Sammelband ›Wege zur Toleranz. Geschichte einer europäischen Idee in Quellen‹ (2002) und die von ihm gemeinsam mit Clemens Sedmak herausgegebene 7-bändige Reihe ›Topologien des Menschlichen‹.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Heinrich Schmidinger
Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Theologie am King’s College London. Bei der WBG ist er Herausgeber der Reihe ›Grundwerte Europas‹ und Mitherausgeber der Reihe ›Topologien des Menschlichen‹.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Dr. Clemens Sedmak
»Der Band bietet eine Fülle von sehr interessanten Studien zum Freiheitsbegriff und ermöglicht hervorragende Einblicke in die unterschiedlichen Diskursebenen.« Theologische Literaturzeitung
Pressestimmen
Der Band bietet eine Fülle von sehr interessanten Studien zum Freiheitsbegriff und ermöglicht hervorragende Einblicke in die unterschiedlichen Diskursebenen.
Theologische Literaturzeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen