Lerner, Robert E.
Ernst Kantorowicz
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Sein Lebensweg in Europa war vorher ganz anders verlaufen, Als Sohn eines der größten deutschen Likörfabrikanten in Posen aufgewachsen, wurde Kantorowicz im Ersten Weltkrieg mehrfach ausgezeichnet, aber nach einer Affäre mit der Geliebten des Oberbefehlshabers zurückbeordert. Nach dem Krieg nahm er in seiner Heimatstadt an Kämpfen gegen die Polen, in Berlin gegen die Spartakisten und in München gegen die bayerische Räterepublik teil. In der Weimarer Republik war er leidenschaftlicher Nationalist und bevorzugter Jünger des Dichters Stefan George.1933 erhob er als Professor in Frankfurt mutig seine Stimme gegen das Regime und knüpfte nach seiner Zwangsemeritierung in Oxford und Berlin neue Kontakte, u. a. zu Maurice Bowra, Isaiah Berlin, Marion Gräfin Dönhoff und Albrecht Graf von Bernstorff. Während der Novemberpogrome entging Kantorowicz als Jude nur knapp der Verhaftung und floh in die USA. Robert E. Lerner erzählt die Geschichte eines großen Intellektuellen, dessen Leben und Epoche ebenso faszinierend waren wie seine Arbeit.
»Dieses Buch ist ein Glücksfall. [Eine] unfassbar bewegte Lebensgeschichte, die selbst im Zeitalter der Extreme ihresgleichen sucht.« Karl Ubl, Historisches Institut, Universität zu Köln (HSozKult)
Leseprobe im Anhang
2020. 554 S., 23 x 16 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027789
- ISBN 978-3-608-96199-7
- Verlag Klett-Cotta, Stuttgart
- Seitenzahl 554
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Thomas Gruber wurde in Oxford mit einer Arbeit zu Kaiser Friedrich II. und mittelalterlichem Unglauben promoviert und ist gegenwärtig als Fellow an der Harvard University/Villa I Tatti in Florenz tätig.
[...] glänzend geschriebene[s] Buch. [...] Lerners Biografie ist auch deshalb verdienstvoll, weil er auch zeitgenössische Fragen an seinen Schützling richtet.
Katharina Teutsch, Deutschlandfunk, 07. Juni 2020
Ein spannendes, erfülltes Leben. Und ein immer nochviel zu wenig bekanntes Werk. Das wird die herausragende Biografie Robert E. Lerners hoffentlich ändern
Peter Meisenberg, WDR, 02.07.2020
Eine faszinierende, sehr gut lesbare Studie über den Autor von Die zwei Körper des Königs.
Kristian Teetz, Hannoverschen Allgemeinen, 28.03.2020
Die von Thomas Gruber souverän übersetzte Biographie Robert E. Lerners pustet von einem zum Monument erstarrten Historiker gewissermaßen den wissenschaftsgeschichtlichen Staub ab: Sie erweckt vor unseren Augen Epochen, Ideologien, Tragödien und Exzesse zum Leben und wahrt doch kritische Distanz ein wissenspralles, prachtvolles Buch des Monats für den April 2020.
Oliver Jungen, Darmstädter Jury 'Buch des Monats e.V.', 30.03.2020
Es gibt nur wenige Biographien, die sich der darin behandelten Person und vor allem deren Werk so weitergehend nähern, jedes noch so abseitige Dokument in den Blick nehmen und sich noch dazu so spannend lesen.
Mathias Iven, Das Blättchen, 02.03.2020
Robert E. Lehner zeigt die Widersprüche eines einzigartigen Geistes.
Deutschlandfunk Kultur, 27.02.2020
Diese Biographie ist nicht nur die maßgebliche zu Leben und Werk von Ernst Kantorowicz, sondern öffnet auch die Augen für jene verblüffenden intellektuellen Wandlungsprozesse, die es in jenem radikalisierten 20. Jahrhundert eben auch gab.
Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 06.02.2020
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.