Kubin, Wolfgang
Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Band 1 Geschichte der chinesischen Literatur
Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit
Wolfgang Kubin
China blickt auf etwa 9.000 Jahre Zivilisation zurück, davon sind fast 4.000 Jahre durch Schriftzeugnisse belegt. Die Geschichte der chinesischen Literatur, die bislang umfassendste Darstellung der etwa 3.000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte, stellt jedes literarische Genre in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vor.
Band 1 ist der chinesischen Dichtkunst gewidmet. Diese gehört mit ihrer weit ins erste vorchristliche Jahrtausend zurückreichenden Geschichte zu den höchsten Leistungen des menschlichen Geistes und hat in allen Kulturen ihren Einfluss hinterlassen. Hervorzuheben sind insbesondere das "Buch der Lieder", die "Lieder des Südens", die klassische Lyrik der Tang-Zeit mit ihrem bekanntesten Vertreter Li Bai (701-762) sowie das klassische Lied der Song-Zeit (10. bis 13. Jhd.). Wolfgang Kubin entwirft mit seiner literaturhistorischen Darstellung zugleich eine Ideen- und Kulturgeschichte Chinas.
"Der vorliegende Band ist ein Meisterwerk" Zeitschrift für Kulturaustausch
2002. 416 S., 24 x 17 cm, Hardcover. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027225
- ISBN 978-3-598-24541-1
- Erscheinungstermin 13.02.2021
- Verlag De Gruyter Saur, Kusterdingen
- Seitenzahl XXV, 416
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Bücher zu Ostasien
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Für sein wissenschaftliches, übersetzerisches und literarisches Werk erhielt er diverse Preise, Auszeichnungen und Honorarprofessuren. Unter anderem erhielt er 2003 den Preis für Literatur der Lesegesellschaft und 2013 den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung.
2007 verlieh ihm die chinesische Regierung in der Großen Halle des Volkes den Staatspreis der VR China für besondere Verdienste um die chinesische Buchkultur, und er erhielt in Peking den Pamir international Poetry Price für seine Übersetzungen moderner und gegenwärtiger chinesischer Lyrik.
Als Schriftsteller schreibt Wolfgang Kubin vornehmlich Lyrik und Essays, aber auch Erzählungen.
Mit dem Handwerkszeug des Philologen, der Leidenschaft des Literaten und dem Weitblick des Universalisten breitet Kubin die chinesische Dichtkunst als Seelenlandschaft der chinesischen Intelligenz, als kollektives Gedächtnis einer Kultur aus.
, Neue Zürcher Zeitung
Der vorliegende Band ist ein Meisterwerk, das den neuesten Stand der deutschsprachigen Sinologie vertritt und damit der künftigen Forschung nützlich sein wird.
Zeitschrift für Kulturaustausch
Alles in allem ist Wolfgang Kubins
Die chinesische Dichtkunst
ein in seiner Art beeindruckendes Werk, das unser Sachwissen über die chinesische Dichtkunst mit einem Schlag auf den neuesten Stand gebracht und nachkommenden Werken neue Maßstäbe gesetzt hat. Von nun an können wir unsere Auseinandersetzung mit der chinesischen Dichtkunst von diesem Werk aus in Angriff nehmen.
NOAG. Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Hamburg
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen