Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Joas, Hans
Im Bannkreis der Freiheit
Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche
38,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und der politischen Freiheit zueinander? In dieser Frage gilt Hegel weiter als das Maß aller Dinge. Hans Joas zeigt in seinem Buch, dass wir Hegels Freihiet weiter denken können, wenn es uns gelingt, auch die Geschichte als ein zukunftsoffeneres System zu... mehr
Beschreibung
Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche
Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und der politischen Freiheit zueinander? In dieser Frage gilt Hegel weiter als das Maß aller Dinge. Hans Joas zeigt in seinem Buch, dass wir Hegels Freihiet weiter denken können, wenn es uns gelingt, auch die Geschichte als ein zukunftsoffeneres System zu sehen. »[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.« Otfried Höffe, FR
Im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts hat sich eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in seinem neuen Buch zeigt. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus.
2020. 668 S., 20.3 x 13.6 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
Wie verhalten sich die Geschichte der Religion und der politischen Freiheit zueinander? In dieser Frage gilt Hegel weiter als das Maß aller Dinge. Hans Joas zeigt in seinem Buch, dass wir Hegels Freihiet weiter denken können, wenn es uns gelingt, auch die Geschichte als ein zukunftsoffeneres System zu sehen. »[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.« Otfried Höffe, FR
Im Religionsdenken des 20. Jahrhunderts hat sich eine andere Sichtweise entwickelt, wie Hans Joas in seinem neuen Buch zeigt. Anhand von sechzehn ausgewählten Denkern arbeitet Joas dieses neue Verständnis von Religion und Freiheit heraus, das weder intellektualistisch verkürzt noch eurozentrisch verengt ist. Daraus ergibt sich ein entschiedenes Plädoyer für eine Globalgeschichte des moralischen Universalismus.
2020. 668 S., 20.3 x 13.6 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027786
- ISBN 978-3-518-58758-4
- Erscheinungstermin 05.05.2021
- Verlag Suhrkamp, Berlin
- Seitenzahl 668
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Professor für Soziologie an der Universität Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricoeur und zuletzt mit dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen.
»... es ist ein Genuss, fast ein Trost, einem Gelehrten dabei zu folgen, wie er klar und verständlich Traditionen zum Leben erweckt, die ihm am Herzen liegen, und mit denen, die anderer Auffassung sind, fair und konstruktiv streitet.« Johann Hinrich Claussen, Frankfurter Allgemeine Zeitung »[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.« Otfried...
Pressestimmen
... es ist ein Genuss, fast ein Trost, einem Gelehrten dabei zu folgen, wie er klar und verständlich Traditionen zum Leben erweckt, die ihm am Herzen liegen, und mit denen, die anderer Auffassung sind, fair und konstruktiv streitet.
Johann Hinrich Claussen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
[Eine] umfangreiche und hochgelehrte Studie.
Otfried Höffe, Frankfurter Rundschau
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen