Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Politik und Gesellschaft folgen heute einem Wissen aus Messwerten, und Statistiken. Das war nicht immer so. In der Ideengeschichte wurden das technische und das ethische Maß einst zusammengedacht. Dann überschritten wir eine Schwelle. Folgen wir Tractatus-Preisträger Ralph Konersmann auf seiner historisch-philosphischen Spurensuche. Konersmann... mehr
Beschreibung
Politik und Gesellschaft folgen heute einem Wissen aus Messwerten, und Statistiken. Das war nicht immer so. In der Ideengeschichte wurden das technische und das ethische Maß einst zusammengedacht. Dann überschritten wir eine Schwelle. Folgen wir Tractatus-Preisträger Ralph Konersmann auf seiner historisch-philosphischen Spurensuche.
Konersmann erzählt in seiner Ideengeschichte des Maßes, wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen einmal gedacht und gesichert war, unter welchen Umständen es dennoch zerbrach und welche Konsequenzen das Auseinandertreiben der vormals verbundenen Begriffswelten nach sich zog. Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir ihn erst wirklich verstehen - und unsere Gegenwart besser begreifen.
2021. 320 S. mit zahlreichen Abb., 20.5 x 12.5 cm, geb. mit SU. S.FISCHER, Frankfurt.
Konersmann erzählt in seiner Ideengeschichte des Maßes, wie dieses Verhältnis wechselseitiger Bestätigung von Maß und Maßen einmal gedacht und gesichert war, unter welchen Umständen es dennoch zerbrach und welche Konsequenzen das Auseinandertreiben der vormals verbundenen Begriffswelten nach sich zog. Konersmann rückt den heute allgegenwärtigen Vormarsch des Messens, Zählens und Rechnens in eine genealogische Perspektive, durch die wir ihn erst wirklich verstehen - und unsere Gegenwart besser begreifen.
2021. 320 S. mit zahlreichen Abb., 20.5 x 12.5 cm, geb. mit SU. S.FISCHER, Frankfurt.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1027779
- ISBN 978-3-10-397473-7
- Verlag S. FISCHER, Frankfurt
- Seitenzahl 416
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie und Publizist. Bis März 2021 war er Direktor des Philosophischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Beirat mehrerer philosophischer Zeitschriften und war Gründungsmitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften sowie Mitherausgeber des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«. Im S. Fischer Verlag hat er zuletzt das »Wörterbuch der Unruhe« (2017) veröffentlicht, für das er den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech verliehen bekommen hat, sowie den großen Erfolg »Die Unruhe der Welt« (2015).
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
Zuletzt angesehen