Münkler, Herfried
Herfried Münkler: Marx, Wagner, Nietzsche
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die drei Visionäre des 19. Jahrhunderts: ein meisterhaftes Panorama von Herfried Münkler
»Hier ist jetzt alles Zukunft seit dem Getrommel der Zukunftsmusik in Bayreuth«, schreibt Marx süffisant über die Wagner-Festspiele 1876 in Bayreuth. Marx, Wagner, Nietzsche - diese drei Visionäre des 19. Jahrhundert prägen unser Denken bis heute. Sie sind Zeitgenossen einer bürgerlichen Welt im Umbruch und begegnen einander mit Verehrung, Ablehnung oder Ignoranz. Das Spannende an diesen Dreien, gerade aus heutiger Sicht, sind ihre Widersprüche - in ihrem Blick auf die Religion und Antike, ihre Einstellungen zu Antisemitismus und Revolution. Und zeigt sich nicht darin auch ein Stück Mentalität der Deutschen? Lesen Sie dieses meisterhaft erzählte Epochenpanorama von Herfried Münkler.
- Das Epochenpanorama des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Marx, Wagner, Nietzsche
- Ihre Widersprüche zu Religion, Antike, Antisemitismus und Revolution
- Meisterhaft erzählt von Herfried Münkler
Ein aufregendes Buch über drei große Denker, die Signatur der modernen Welt und, nicht zuletzt, die Mentalität der Deutschen.
Herfried Münkler folgt in »Marx, Wagner, Nietzsche« den drei faszinierenden Gestalten und ruft damit eine ganze Epoche wach. Er schildert die verblüffenden Parallelen im Leben von Marx und Wagner: die Beteiligung an der 1848er-Revolution, Flucht, Vertreibung und Exil, vielerlei Wirren und dann doch das Schaffen eines überragenden Werkes, die Bildung einer großen Anhängerschaft und die schwierige Verantwortung für das, was diese Anhängerschaft aus den Entwürfen gemacht hat. Nietzsche, der etwas Jüngere, ist dann ein philosophisches Ereignis, wie Marx prägt er Generationen. Alle drei sprengen die Konventionen der bürgerlichen Welt, erschaffen Neues - das aber dann zu einer anderen, unerwarteten Wirklichkeit wird: Das so vielversprechende, reiche deutsche 19. Jahrhundert geht über ins Zeitalter der Extreme, der politischen Katastrophen.
»Lohnend, bereichernd und horizonterweiternd. Münkler lesen macht klüger.« Tagesanzeiger
Leseprobe unter »Weitere Informationen«
Inhaltsüberblick zu »Marx, Wagner, Nietzsche«
Einleitung: Licht und Schatten
Kapitel 1. Nähe, Distanz, Abneigung
Kapitel 2. Die Wiedergeburt der Antike. Eine Kontroverse
Kapitel 3. Krankheit. Schulden, Selbstkritik: Hemmnisse bei der Arbeit, Leiden am Leben
Kapitel 4. Gescheiterte Revolution, gelungene Reichsgründung. Deutschland als politisch-kulturelle Projektionsfläche
Kapitel 5. Zwischen Religionskritik und Religionsstiftung
Kapitel 6. Analyse und Erzählung
Kapitel 7. Bourgeois, Proletarier, Mittelmäßige: Drei Gesellschaftsanalysen
Kapitel 8. Die europäischen Juden bei Marx, Wagner und Nietzsche
Kapitel 9. Das große Umsturzprojekt: Gesellschaft, Kunst und Werteordnung
Nachspiel
2021. 720 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028478
- ISBN 978-3-7371-0105-9
- Erscheinungstermin 18.08.2021
- Verlag Rowohlt, Hamburg
- Seitenzahl 720
- Abbildungen 60 SW
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein sicherer Stilist ... durchweg unterhaltend
Elke Schmitter, Der Spiegel
Scharfsinnig und kenntnisreich.
Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung
Münkler macht auf unkonventionelle Art komplexe Zusammenhänge anschaulich.
Wolfgang Schäuble, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Herfried Münkler versteht es auf faszinierend unterhaltsame Weise, die Welt der Ideen mit den jeweiligen biografischen Widersprüchen kurzzuschließen.
Hary Nutt, Berliner Zeitung
Das sogenannte bürgerliche Zeitalter fand in diesem Trio seine schärfsten Diagnostiker – und Münkler reagiert darauf in virtuosen Kapiteln, die die vibrierende Spannung ihres oft so gegensätzlichen Denkens vorführt.
Alexander Camman, Die Zeit
Wie von selbst erwachen die zu Ikonen Erstarrten wieder zum Leben ... Elegant erzählt und analytisch anspruchsvoll.
Oliver Pfohlmann, SWR2
Lohnend, bereichernd und horizonterweiternd. Münkler lesen macht klüger.
Tagesanzeiger
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen