Tomasello, Michael
Mensch werden
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Anthropologe Michael Tomasello bringt die Diskussion mit seinem Fachbuch auf ein ganz anderes Niveau. Geboren scheinen Menschenaffen und Menschen gleich. Doch mit der Neun-Monats-Revolution entwickeln Menschenkinder ein gemeinsames Wir, lernen die Sicht des anderen einzunehmen. Der Mensch - ein einzigartiges Tier.
- Das bahnbrechende Buch vom ehemaligen Max-Planck-Direktor für evolutionäre Anthropologie
- Das menschliche Lächeln
- Der Beginn des Menschen zum einzigartigen Tier
2. Auflage. 2020. 542 S. 14 x 22 cm, geb. Suhrkamp, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1027785
- ISBN 978-3-518-58750-8
- Verlag Suhrkamp
- Seitenzahl 542
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Michael Tomasello, geboren 1950, lehrt Psychologie und Neurowissenschaft an der Duke University. Von 1998 bis 2018 war er Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Für seine Forschungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Jean-Nicod-Preis, dem Hegel-Preis der Stadt Stuttgart und dem Max-Planck-Forschungspreis. 2015 erhielt er für sein Gesamtwerk den prestigeträchtigen Distinguished Scientific Contribution Award der American Psychological Association .
Mit seinem neuen Buch, das eine atemberaubend fundierte Summa aus mehr als dreißig Jahren Forschung darstellt, bezieht der Psychologe Michael Tomasello in dieser Diskussion klar Stellung: Der Mensch ist ein Tier, und gleichzeitig ist er einzigartig.
Michael Hagner, Süddeutsche Zeitung
Meisterhaft! Tomasello zeigt eindrucksvoll, dass sich die zentralen menschlichen Eigenschaften in der frühen Kindheit herausbilden und dass der genaue zeitliche Ablauf, in dem diese Merkmale auftreten, endlich identifiziert werden kann.
The Wall Street Journal
Mit seinem Fokus auf die kooperativen Fähigkeiten des Menschen ist das Werk auch über seinen fachlichen Beitrag hinaus gesellschaftlich relevant." Elena Bernard in Spektrum
Menschliche Kinder überflügeln die Menschenaffen schnell in allen sozialen Fragen. Und das liegt am Lächeln der Babys..
Volkart Wildermuth in DLF Kultur
Sein Fokus liegt auf der frühen Entwicklung der Psyche des Menschen. Dabei bleibt Tomasellos Ansatz frei genug, um aufklärerisch zu wirken und Neugier zu wecken ...
Caroline Fetscher, Der Tagesspiegel
Man kann fast sicher sein, dass [Tomasellos] Buch schon bald zu den Standardwerken der Entwicklungspsychologie zählen wird.
Sabina Pauen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
... eine höchst anspruchsvolle Interpretation dessen, wie es möglich ist, Mensch zu werden; und zwar auf ontogenetischen Wegen, die im Gegensatz zur Gattungsgeschichte bislang erstaunlich wenig philosophische Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben.
Burkhard Liebsch, Philosophischer
Das wissenschaftliche Meisterwerk Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese von Michael Tomasello ist eine lohnenswerte Anschaffung für alle, die über die Entwicklung der Einzigartigkeit des Menschen aufgeklärt werden möchten.
Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen