Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Göttert, Karl-Heinz
Göttert: Der Rhein
Eine literarische Reise
32,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Wenn Karl Heinz Göttert, einer der berühmtesten Germanisten, über den Rhein schreibt, wird diese Reise entlang des Flußes nicht die übliche Rheinfahrt sein. Lassen wir uns überraschen von 800 Jahren Literaturgeschichte am Rhein mit Dichtern, die hier gelebt und geschrieben haben, mit fesselnden Ortsbegehungen und unerwarteten Geschichten.... mehr
Beschreibung
Wenn Karl Heinz Göttert, einer der berühmtesten Germanisten, über den Rhein schreibt, wird diese Reise entlang des Flußes nicht die übliche Rheinfahrt sein. Lassen wir uns überraschen von 800 Jahren Literaturgeschichte am Rhein mit Dichtern, die hier gelebt und geschrieben haben, mit fesselnden Ortsbegehungen und unerwarteten Geschichten.
2021. 320 S. 120 Abb. 16 x 24 cm, geb. Reclam, Stuttgart.
- 'Sprachpapst' Karl Heinz Göttert über den Rhein
- Am Rhein inspirierte eine reiche Literatur
- Eine fesselnde Rheinfahrt mit unerwarteten Geschichten
2021. 320 S. 120 Abb. 16 x 24 cm, geb. Reclam, Stuttgart.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1028428
- ISBN 978-3-15-011356-1
- Erscheinungstermin 24.02.2022
- Verlag Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl 320
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Karl-Heinz Göttert, geb. 1943, lehrte Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Köln. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher Sachbücher, »Mythos Redemacht« stand 2015 auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse.
"Verdienstvoll an Götterts Buch ist nicht zuletzt, dass es auch entlegene Stoffe aufgreift. Als Beispiele dafür seien etwa John Knittels heute wenig bekannter Roman Via mala (1934) oder der Aufsatz des jungen Friedrich Engels über das Nibelungenlied (Siegfrieds Heimat) genannt." Bernhard Judex in literaturkritik
Pressestimmen
"Verdienstvoll an Götterts Buch ist nicht zuletzt, dass es auch entlegene Stoffe aufgreift. Als Beispiele dafür seien etwa John Knittels heute wenig bekannter Roman Via mala (1934) oder der Aufsatz des jungen Friedrich Engels über das Nibelungenlied (Siegfrieds Heimat) genannt." Bernhard Judex in literaturkritik
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
Zuletzt angesehen