Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Detel,Wolfgang et al.
Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie. Paket mit 8 Bänden
42,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Der Reclam Grundkurs Philosophie von Wolfgang Detel - Paket aus 8 Einzelbänden
Jahrelang in Universitäts-Grundkursen erprobt, führen die acht Bände mit ihrer systematischen Darstellung auf dem neuesten Stand in die Hauptbereiche der theoretischen und praktischen Philosophie ein, von der Logik (Band 1) und Metaphysik (Band 2) bis zur... mehr
Beschreibung
Der Reclam Grundkurs Philosophie von Wolfgang Detel - Paket aus 8 Einzelbänden
Jahrelang in Universitäts-Grundkursen erprobt, führen die acht Bände mit ihrer systematischen Darstellung auf dem neuesten Stand in die Hauptbereiche der theoretischen und praktischen Philosophie ein, von der Logik (Band 1) und Metaphysik (Band 2) bis zur Erkenntnistheorie (Band 4), Ethik (Band 7) und neu: Anthropologie (Band 8). Mit Übungsaufgaben. Herausgegeben wird der »Grundkurs Philosophie« vom Frankfurter Philosophen und emeritierten Lehrstuhlinhaber Wolfgang Detel.
Im Paket € 42,- statt einzeln € 52,80
DETAILLIERTE INHALTSVERZEICHNISSE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
»Grundkurs Philosophie«: Die Einzelbände
Band 1: Logik
Prädikations- und Argumentationstheorie - Aussagen- und Prädikatenlogik - Anwendungen der Logik. Wie argumentieren wir? Was ist ein schlüssiges Argument? Was ist ein logischer Kalkül? Wozu taugt die Logik?
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Allgemeine Metaphysik - Naturphilosophie und nomologische Erklärungen - Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen. Welche Arten von Dingen gibt es in unserer Welt? Welche dieser Dinge sind grundlegend? Was sind Naturgesetze? Wie lässt sich der Bereich der Natur und der funktionalen Systeme beschreiben? Welche Formen von Erklärungen sind angemessen?
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Wie verhält sich der Geist zur Natur und zum Gehirn? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Was sind natürliche Sprachen, welche syntaktischen und semantischen Strukturen weisen sie auf? Über die allgemeine Philosophie des Geistes, die Repräsentationstheorie, die Bewusstseinstheorie und die Sprachphilosophie.
Band 4: Wahrnehmungstheorie - Theorie des Wissens - Allgemeine Wissenschaftstheorie
Welche Funktionen weisen psychologische und philosophische Wahrnehmungstheorien der Wahrnehmung zu? Welche Rolle spielt sie im Empirismus? In welchem Verhältnis stehen Wahrheit, Rechtfertigung und Wissen zueinander? Ist Wissen kontextabhängig? Band 4 im »Grundkurs Philosophie« schaut auch auf die neuen Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft.
Band 5: Handlungs- und Entscheidungstheorie - Sozialontologie - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
Was macht eine Handlung aus - im Unterschied zum Verhalten? Wie lässt sie sich erklären? Was sind kollektive geistige Zustände und kollektive Handlungen? In welcher Weise existieren soziale Gruppen, sozialer Status und Institutionen?
Band 6: Politische Philosophie
»Was ist politische Philosophie?«, »Der Naturzustand und die anarchistische Herausforderung - zur Rechtfertigung politischer Herrschaft«, »Kritik des Liberalismus« sowie »Umkämpfte Begriffebehandelt die entscheidende Frage: »Warum moralisch sein?«
Band 7: Ethik
»Was sollen wir tun?« In drei Hauptkapiteln wird in diesem Band vom »Grundkurs Philosophie« an das Thema herangeführt. Ein Epilog behandelt die entscheidende Frage: »Warum moralisch sein?«
Band 8: Philosophische Anthropologie
Band 8 von Wolfgang Detels Longseller »Grundkurs Philosophie« kümmert sich in acht Kapiteln um Philosophische Anthropologie, also um um 1. Idee und Geschichte der Anthropologie, 2. Geist und Seele, 3. Soziale Kognition, 4. Sprache und Kommunikation, 5. Soziale Kooperation, Prosozialität, Fairness, 6. Kultur und Tradierung und 7. Soziale Normen und Ultrasozialität bis zu 8. Religiosität, Freiheit und Unsterb...
2013-22. 8 Bd. Zus. 1668 S. 9,6 x 14, 8 cm, broschiert. Reclam, Ditzingen.
Jahrelang in Universitäts-Grundkursen erprobt, führen die acht Bände mit ihrer systematischen Darstellung auf dem neuesten Stand in die Hauptbereiche der theoretischen und praktischen Philosophie ein, von der Logik (Band 1) und Metaphysik (Band 2) bis zur Erkenntnistheorie (Band 4), Ethik (Band 7) und neu: Anthropologie (Band 8). Mit Übungsaufgaben. Herausgegeben wird der »Grundkurs Philosophie« vom Frankfurter Philosophen und emeritierten Lehrstuhlinhaber Wolfgang Detel.
- Der jahrelang in Grundseminaren bewährte Einführungskurs
- Jeder Band mit der Systematik aus Einführung-Anwendung-Übung zur Stärkung des Verstehens
- Für Studenten, Schüler und Quereinsteiger
- Im Universitätsalltag erprobt und von vielen Fakultäten empfohlen
Im Paket € 42,- statt einzeln € 52,80
DETAILLIERTE INHALTSVERZEICHNISSE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
»Grundkurs Philosophie«: Die Einzelbände
Band 1: Logik
Prädikations- und Argumentationstheorie - Aussagen- und Prädikatenlogik - Anwendungen der Logik. Wie argumentieren wir? Was ist ein schlüssiges Argument? Was ist ein logischer Kalkül? Wozu taugt die Logik?
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Allgemeine Metaphysik - Naturphilosophie und nomologische Erklärungen - Theorie natürlicher Funktionen und funktionale Erklärungen. Welche Arten von Dingen gibt es in unserer Welt? Welche dieser Dinge sind grundlegend? Was sind Naturgesetze? Wie lässt sich der Bereich der Natur und der funktionalen Systeme beschreiben? Welche Formen von Erklärungen sind angemessen?
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Wie verhält sich der Geist zur Natur und zum Gehirn? Inwiefern repräsentieren geistige Zustände und sprachliche Ausdrücke Zustände in der Welt? Was sind natürliche Sprachen, welche syntaktischen und semantischen Strukturen weisen sie auf? Über die allgemeine Philosophie des Geistes, die Repräsentationstheorie, die Bewusstseinstheorie und die Sprachphilosophie.
Band 4: Wahrnehmungstheorie - Theorie des Wissens - Allgemeine Wissenschaftstheorie
Welche Funktionen weisen psychologische und philosophische Wahrnehmungstheorien der Wahrnehmung zu? Welche Rolle spielt sie im Empirismus? In welchem Verhältnis stehen Wahrheit, Rechtfertigung und Wissen zueinander? Ist Wissen kontextabhängig? Band 4 im »Grundkurs Philosophie« schaut auch auf die neuen Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft.
Band 5: Handlungs- und Entscheidungstheorie - Sozialontologie - Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
Was macht eine Handlung aus - im Unterschied zum Verhalten? Wie lässt sie sich erklären? Was sind kollektive geistige Zustände und kollektive Handlungen? In welcher Weise existieren soziale Gruppen, sozialer Status und Institutionen?
Band 6: Politische Philosophie
»Was ist politische Philosophie?«, »Der Naturzustand und die anarchistische Herausforderung - zur Rechtfertigung politischer Herrschaft«, »Kritik des Liberalismus« sowie »Umkämpfte Begriffebehandelt die entscheidende Frage: »Warum moralisch sein?«
Band 7: Ethik
»Was sollen wir tun?« In drei Hauptkapiteln wird in diesem Band vom »Grundkurs Philosophie« an das Thema herangeführt. Ein Epilog behandelt die entscheidende Frage: »Warum moralisch sein?«
Band 8: Philosophische Anthropologie
Band 8 von Wolfgang Detels Longseller »Grundkurs Philosophie« kümmert sich in acht Kapiteln um Philosophische Anthropologie, also um um 1. Idee und Geschichte der Anthropologie, 2. Geist und Seele, 3. Soziale Kognition, 4. Sprache und Kommunikation, 5. Soziale Kooperation, Prosozialität, Fairness, 6. Kultur und Tradierung und 7. Soziale Normen und Ultrasozialität bis zu 8. Religiosität, Freiheit und Unsterb...
2013-22. 8 Bd. Zus. 1668 S. 9,6 x 14, 8 cm, broschiert. Reclam, Ditzingen.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028534
- ISBN 978-3-15-030082-4
- Verlag Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl 1668, 8 Bde.
erhältlich als:
Buch
Reihe "Philosophie kompakt" Alle Bücher der Reihe "Philosophie kompakt" entdecken
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Wolfgang Detel, geb. 1942, emeritierter Professor für Antike Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt.
Robin Celikates und Stefan Gosepath, sind ist Professoren für Philosophie an der Freien Universität Berlin
Matthias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt
Interview mit Wolfgang Detel (Auszug)
In Ihrer Einleitung schreiben Sie, ein solcher Grundkurs beruhe auf den Entwicklungen in der Philosophie der letzten 30 Jahre. Inwiefern?
Bis vor ca. 30 Jahren galten Logik und Wissenschaftstheorie als die Königsdiszplinen der theoretischen Philosophie, und Metaphysik wurde entweder als Sammelsurium von Scheinproblemen angesehen oder nach Kants Zerstörung der Metaphysik als überholt betrachtet. Inzwischen sind die Philosophie des Geistes und die Bedeutungstheorie (Semantik) in das Zentrum der theoretischen Philosophie gerückt. Die Metaphysik gilt als rehabilitiert. Außerdem sind neue Disziplinen wie Handlungstheorie, Entscheidungstheorie und Sozialontologie hinzugekommen. Alle diese Diszipinen haben sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend miteinander vernetzt. Und schließlich zeichnet sich auch eine neue Auffassung zum Status der Philosophie ab. Systematische theoretische Philosophie wurde bis vor etwa 30 Jahren weitgehend als analytische Philosophie betrieben. Sie galt als angewandte Logik - als eine Disziplin, die nicht die Welt zu beschreiben versucht, sondern kritisch analysiert, wie andere Disziplinen über die Welt reden. In letzter Zeit hat sich dagegen zunehmend die Auffassung verbreitet, dass auch die Philosophie mit dem Anspruch auf eigenständiges Weltwissen aufzutreten vermag, beispielsweise gegenüber der Psychologie, der Biologie oder der Informationstheorie. Die ersten fünf Bände des Grundkurses versuchen dieses erweiterte Spektrum, seine innere Vernetzung und seinen neuen wissenschaftlichen Status abzubilden.
Kann man Philosophie "schulmäßig" lernen?
Die meisten Positionen und Theorien der modernen theoretischen Philosophie werden kontrovers debattiert. Dabei wird auf eine große Zahl von grundlegenderen philosophischen Begriffen, Positionen und Theorien zurückgegriffen, die man kennen muss, um diese Debatten verstehen und würdigen zu können. Diese Grundlagen können nicht nur gelehrt und gelernt werden, sie müssen heute sogar gelehrt und gelernt werden. Wer beispielsweise nicht weiß, was logische Schlüsse, starre Referenz, Intentionalität, phänomenales Bewusstsein, Supervenienz, Gettier-Probleme, Gefangenendilemma oder kollektive Handlungen sind, hat keine guten Chancen, die wichtigsten laufenden Diskussionen in der theoretischen Philosophie angemessen zu verstehen. Dieses Grundlagenwissen ist gegenwärtig schon recht umfangreich und soll im Grundkurs so kurz und verständlich wie möglich dargeboten werden ...
Interview mit Wolfgang Detel (Auszug)
In Ihrer Einleitung schreiben Sie, ein solcher Grundkurs beruhe auf den Entwicklungen in der Philosophie der letzten 30 Jahre. Inwiefern?
Bis vor ca. 30 Jahren galten Logik und Wissenschaftstheorie als die Königsdiszplinen der theoretischen Philosophie, und Metaphysik wurde entweder als Sammelsurium von Scheinproblemen angesehen oder nach Kants Zerstörung der Metaphysik als überholt betrachtet. Inzwischen sind die Philosophie des Geistes und die Bedeutungstheorie (Semantik) in das Zentrum der theoretischen Philosophie gerückt. Die Metaphysik gilt als rehabilitiert. Außerdem sind neue Disziplinen wie Handlungstheorie, Entscheidungstheorie und Sozialontologie hinzugekommen. Alle diese Diszipinen haben sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend miteinander vernetzt. Und schließlich zeichnet sich auch eine neue Auffassung zum Status der Philosophie ab. Systematische theoretische Philosophie wurde bis vor etwa 30 Jahren weitgehend als analytische Philosophie betrieben. Sie galt als angewandte Logik - als eine Disziplin, die nicht die Welt zu beschreiben versucht, sondern kritisch analysiert, wie andere Disziplinen über die Welt reden. In letzter Zeit hat sich dagegen zunehmend die Auffassung verbreitet, dass auch die Philosophie mit dem Anspruch auf eigenständiges Weltwissen aufzutreten vermag, beispielsweise gegenüber der Psychologie, der Biologie oder der Informationstheorie. Die ersten fünf Bände des Grundkurses versuchen dieses erweiterte Spektrum, seine innere Vernetzung und seinen neuen wissenschaftlichen Status abzubilden.
Kann man Philosophie "schulmäßig" lernen?
Die meisten Positionen und Theorien der modernen theoretischen Philosophie werden kontrovers debattiert. Dabei wird auf eine große Zahl von grundlegenderen philosophischen Begriffen, Positionen und Theorien zurückgegriffen, die man kennen muss, um diese Debatten verstehen und würdigen zu können. Diese Grundlagen können nicht nur gelehrt und gelernt werden, sie müssen heute sogar gelehrt und gelernt werden. Wer beispielsweise nicht weiß, was logische Schlüsse, starre Referenz, Intentionalität, phänomenales Bewusstsein, Supervenienz, Gettier-Probleme, Gefangenendilemma oder kollektive Handlungen sind, hat keine guten Chancen, die wichtigsten laufenden Diskussionen in der theoretischen Philosophie angemessen zu verstehen. Dieses Grundlagenwissen ist gegenwärtig schon recht umfangreich und soll im Grundkurs so kurz und verständlich wie möglich dargeboten werden ...
Pressestimmen
"Ideal für das Selbststudium" Uniturm
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen