Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Reclams Märchenschatz in vier Bänden
Hauff, Brüder Grimm, Bechstein, Andersen
34,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Das perfekte Märchenkompendium für Großeltern, Eltern und Kinder!
Ob Dornröschen, Zwerg Nase, die sieben Geißlein oder die kleine Meerjungfrau - Märchen verzaubern, bereichern und sind vor allem eins: zeitlose Weltliteratur für Klein und Groß. Sie dürfen in keinem Kinderzimmer und keiner guten Bibliothek fehlen. Zu den berühmtesten... mehr
Beschreibung
Das perfekte Märchenkompendium für Großeltern, Eltern und Kinder!
Ob Dornröschen, Zwerg Nase, die sieben Geißlein oder die kleine Meerjungfrau - Märchen verzaubern, bereichern und sind vor allem eins: zeitlose Weltliteratur für Klein und Groß. Sie dürfen in keinem Kinderzimmer und keiner guten Bibliothek fehlen. Zu den berühmtesten Märchensammlern zählen Wilhelm Hauff, die Brüder Grimm, Ludwig Bechstein und Hans Christian Andersen. Höchste Zeit, dass sie in »Reclams Märchenschatz« endlich zusammenfinden.
GENAUE INHALTSVERZEICHNISSSE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
ÜBERBLICK zu »Reclams Märchenschatz«
Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch
Vorwort
Beispiele: Des Märchens Geburt - Vom tapfern Schneiderlein - Das Märchen von den sieben Schwaben - Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen - Die Probestücke des Meister-Diebes - Die verzauberte Prinzessin - Die Rosenkönigin - Der Teufel ist los oder das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand - Der Schmied von Jüterbogk - Vom Zornbraten - Hänsel und Gretel - Das Rebhuhn ...
Zu dieser Ausgabe
Alphabetisches Verzeichnis der Märchentitel
Brüder Grimm: Die schönsten Märchen
Beispiele: Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich - Katze und Maus in Gesellschaft - Marienkind - Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Der treue Johannes - Die zwölf Brüder - Brüderchen und Schwesterchen - Rapunzel - Die drei Männlein im Walde - Die drei Spinnerinnen - Hänsel und Gretel - Die weiße Schlange - Strohhalm, Kohle und Bohne - Das tapfere Schneiderlein - Aschenputtel - Frau Holle - Die sieben Raben …
Zu dieser Ausgabe
Verzeichnis der Märchentitel
Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen
Märchen als Almanach
Beispiele: Die Karawane - Die Geschichte von Kalif Storch - Die Geschichte von dem Gespensterschiff - Die Geschichte von der abgehauenen Hand - Die Errettung Fatmes - Die Geschichte von dem kleinen Muck - Das Märchen vom falschen Prinzen - Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven - Der Zwerg Nase - Abner, der Jude, der nichts gesehen hat - Der Affe als Mensch - Die Geschichte Almansors - Das Wirtshaus im Spessart - …
Zu dieser Ausgabe
Wort- und Sacherläuterungen
Hans Christian Andersen: Märchen und Geschichten
Beispiele: Der Schreiber (undatiert) - Das Feuerzeug (1835) - Klein-Claus und Groß-Claus (1835) - Die Prinzessin auf der Erbse (1835) - Däumelinchen (1835) - Der ungezogene Junge (1835) - Die Geschichte des alten Steuermanns (1834) - Die kleine Meerfrau (1837) - Die neuen Kleider des Kaisers (1837) - Der standhafte Zinnsoldat (1838) - Der fliegende Koffer (1839) - Ole Augenzu (1842) - Der Schweinehirt (1842) …
Zu dieser Ausgabe
Wort- und Sacherläuterungen
2019. 4 Bd. Zus. 1696 S. 12 x 19 cm, geb. im Schuber. Reclam, Ditzingen.
Ob Dornröschen, Zwerg Nase, die sieben Geißlein oder die kleine Meerjungfrau - Märchen verzaubern, bereichern und sind vor allem eins: zeitlose Weltliteratur für Klein und Groß. Sie dürfen in keinem Kinderzimmer und keiner guten Bibliothek fehlen. Zu den berühmtesten Märchensammlern zählen Wilhelm Hauff, die Brüder Grimm, Ludwig Bechstein und Hans Christian Andersen. Höchste Zeit, dass sie in »Reclams Märchenschatz« endlich zusammenfinden.
- Die Märchenbücher der berühmtesten Märchenerzähler Wilhelm Hauff, die Brüder Grimm, Ludwig Bechstein und Hans Christian Andersen
- Das vierbändige Märchenkompendium in einer wunderschönen Geschenkausstattung
- Vier Bände zu einer fantastischen Preisleistung
GENAUE INHALTSVERZEICHNISSSE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
ÜBERBLICK zu »Reclams Märchenschatz«
Ludwig Bechstein: Deutsches Märchenbuch
Vorwort
Beispiele: Des Märchens Geburt - Vom tapfern Schneiderlein - Das Märchen von den sieben Schwaben - Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen - Die Probestücke des Meister-Diebes - Die verzauberte Prinzessin - Die Rosenkönigin - Der Teufel ist los oder das Märlein, wie der Teufel den Branntwein erfand - Der Schmied von Jüterbogk - Vom Zornbraten - Hänsel und Gretel - Das Rebhuhn ...
Zu dieser Ausgabe
Alphabetisches Verzeichnis der Märchentitel
Brüder Grimm: Die schönsten Märchen
Beispiele: Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich - Katze und Maus in Gesellschaft - Marienkind - Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Der Wolf und die sieben jungen Geißlein - Der treue Johannes - Die zwölf Brüder - Brüderchen und Schwesterchen - Rapunzel - Die drei Männlein im Walde - Die drei Spinnerinnen - Hänsel und Gretel - Die weiße Schlange - Strohhalm, Kohle und Bohne - Das tapfere Schneiderlein - Aschenputtel - Frau Holle - Die sieben Raben …
Zu dieser Ausgabe
Verzeichnis der Märchentitel
Wilhelm Hauff: Sämtliche Märchen
Märchen als Almanach
Beispiele: Die Karawane - Die Geschichte von Kalif Storch - Die Geschichte von dem Gespensterschiff - Die Geschichte von der abgehauenen Hand - Die Errettung Fatmes - Die Geschichte von dem kleinen Muck - Das Märchen vom falschen Prinzen - Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven - Der Zwerg Nase - Abner, der Jude, der nichts gesehen hat - Der Affe als Mensch - Die Geschichte Almansors - Das Wirtshaus im Spessart - …
Zu dieser Ausgabe
Wort- und Sacherläuterungen
Hans Christian Andersen: Märchen und Geschichten
Beispiele: Der Schreiber (undatiert) - Das Feuerzeug (1835) - Klein-Claus und Groß-Claus (1835) - Die Prinzessin auf der Erbse (1835) - Däumelinchen (1835) - Der ungezogene Junge (1835) - Die Geschichte des alten Steuermanns (1834) - Die kleine Meerfrau (1837) - Die neuen Kleider des Kaisers (1837) - Der standhafte Zinnsoldat (1838) - Der fliegende Koffer (1839) - Ole Augenzu (1842) - Der Schweinehirt (1842) …
Zu dieser Ausgabe
Wort- und Sacherläuterungen
2019. 4 Bd. Zus. 1696 S. 12 x 19 cm, geb. im Schuber. Reclam, Ditzingen.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028531
- ISBN 978-3-15-030064-0
- Verlag Reclam, Ditzingen
- Seitenzahl 4 Bd. Zus. 1696 S., in Kassette
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 im dänischen Odense geboren; seit 1967 wird an seinem Geburtstag der Internationale Kinderbuchtag begangen. Andersen schrieb Romane, Gedichte und 168 Märchen, von denen viele zu internationalen Klassikern geworden sind. Er starb 1875 im Alter von 70 Jahren als Nationaldichter Dänemarks.
Ludwig Bechstein wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren. bechstein gehört zu den großen Märchenerzählern Deutschlands. Von ihm stammt das „Deutsche Märchenbuch“, das Volksmärchen sammelte. Seine Märchensammlung war gemessen an der Zahl der Auflagen im Deutschland des 19. Jahrhunderts beliebter als die Sammlungen der Brüder Grimm. Über 150 Märchen gehen auf Bechsteins Bearbeitungen und Sammlungen zurück. Zu den bekanntesten Märchenversionen, die Bechstein in Deutschland prägte, gehören beispielsweise „Der kleine Däumling“ oder „Aschenbrödel“. Er starb am 14. Mai 1860 in Meiningen.
Jacob Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Grimm wurde am 24.2.1786 ebenfalls in Hanau. Ab 1812 veröffentlichten sie die Kinder und Hausmärchen, ab die Deutschen Sagen und 1829 Die Deutschen Heldensagen. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der "Göttinger Sieben" wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.
Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Seine Märchen erschienen in drei Almanachen 1826, 1827 und 1828. Erst 24jährig starb Hauff am 18. November 1827 in seiner Heimatstadt.
Ludwig Bechstein wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren. bechstein gehört zu den großen Märchenerzählern Deutschlands. Von ihm stammt das „Deutsche Märchenbuch“, das Volksmärchen sammelte. Seine Märchensammlung war gemessen an der Zahl der Auflagen im Deutschland des 19. Jahrhunderts beliebter als die Sammlungen der Brüder Grimm. Über 150 Märchen gehen auf Bechsteins Bearbeitungen und Sammlungen zurück. Zu den bekanntesten Märchenversionen, die Bechstein in Deutschland prägte, gehören beispielsweise „Der kleine Däumling“ oder „Aschenbrödel“. Er starb am 14. Mai 1860 in Meiningen.
Jacob Grimm wurde am 4.1.1785 in Hanau geboren, sein Bruder Wilhelm Grimm wurde am 24.2.1786 ebenfalls in Hanau. Ab 1812 veröffentlichten sie die Kinder und Hausmärchen, ab die Deutschen Sagen und 1829 Die Deutschen Heldensagen. Aufgrund ihrer Teilnahme am Protest der "Göttinger Sieben" wurden sie des Landes verwiesen. Seit etwa 1840 lebten beide in Berlin. Jakob Grimm starb am 20.9.1863 in Berlin, sein Bruder am 16.12.1859 am gleichen Ort.
Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Seine Märchen erschienen in drei Almanachen 1826, 1827 und 1828. Erst 24jährig starb Hauff am 18. November 1827 in seiner Heimatstadt.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen