Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Mau, Steffen
Sortiermaschinen
Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
14,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
VON ERWÜNSCHTEN UND UNERWÜNSCHTEN REISENDEN - DIE NEUEN MAUERN DER GLOBALISIERUNG Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu... mehr
Beschreibung
VON ERWÜNSCHTEN UND UNERWÜNSCHTEN REISENDEN - DIE NEUEN MAUERN DER GLOBALISIERUNG
Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor.
Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts.
Die dunkle Seite der Globalisierung
Borders are back
Die Globalisierung hat nicht die Auflösung von Grenzen zur Folge - sie kehren in neuer Gestalt wieder
Inhaltsverzeichnis
1. Borders are back!
2. Staatlichkeit, Territorialität und Grenzkontrolle
3. Öffnung und Schließung: Die Dialektik der Globalisierung
4. Fortifizierung: Grenzmauern als Bollwerke der Globalisierung
5. Filtergrenzen: Die Gewährung ungleicher Mobilitätschancen
6. Smart Borders: Informationelle und biometrische Kontrolle
7. Makroterritorien: Rückbau von Binnengrenzen, Aufwertung von Außengrenzen
8. Exterritorialisierung von Kontrolle: Die Ausweitung der Grenzzone
9. Globalisierte Grenzen
Danksagung
Anmerkungen
Register
Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor.
Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts.
Die dunkle Seite der Globalisierung
Borders are back
Die Globalisierung hat nicht die Auflösung von Grenzen zur Folge - sie kehren in neuer Gestalt wieder
Inhaltsverzeichnis
1. Borders are back!
2. Staatlichkeit, Territorialität und Grenzkontrolle
3. Öffnung und Schließung: Die Dialektik der Globalisierung
4. Fortifizierung: Grenzmauern als Bollwerke der Globalisierung
5. Filtergrenzen: Die Gewährung ungleicher Mobilitätschancen
6. Smart Borders: Informationelle und biometrische Kontrolle
7. Makroterritorien: Rückbau von Binnengrenzen, Aufwertung von Außengrenzen
8. Exterritorialisierung von Kontrolle: Die Ausweitung der Grenzzone
9. Globalisierte Grenzen
Danksagung
Anmerkungen
Register
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028758
- ISBN 978-3-406-77570-3
- Erscheinungstermin 30.09.2021
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 189, Klappenbroschur
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Steffen Mau lehrt Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt sind von ihm die Bücher "Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" (2017) und "Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft" (2019) erschienen. Er wurde 2021 mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.
"Erinnert daran, dass Globalisierung mit der Justierung von Grenzen einhergeht." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Herfried Münkler "Ein Buch als Weckruf. (...) Eindringlich warnt er (...) Buch immer wieder davor, dass die neuen Grenzen zu neuen Benachteiligungen führen. Die Kehrseite der Öffnung sei eine 'Schließungsglobalisierung' - mit fatalen...
Pressestimmen
"Erinnert daran, dass Globalisierung mit der Justierung von Grenzen einhergeht." Frankfurter Allgemeine Zeitung, Herfried Münkler
"Ein Buch als Weckruf. (...) Eindringlich warnt er (...) Buch immer wieder davor, dass die neuen Grenzen zu neuen Benachteiligungen führen. Die Kehrseite der Öffnung sei eine 'Schließungsglobalisierung' - mit fatalen Folgen etwa mit Blick auf Menschenrechte." Deutschlandfunk Kultur, Vera Linß
"Mau ist Globalisierungsrealist. Allein der Titel seines Buches ist ein Augenöffner: Die Grenzen der Gegenwart sind 'Sortiermaschinen', sie schließen nicht einfach aus, sie selektieren."
SPIEGEL, Tobias Becker
"Sein Buch hilft, Weltentwicklung besser zu verstehen, auch weil es verschiedene Ebenen zusammendenkt. Steffen Mau schreibt als Wissenschaftler, aber auch als Bürger und Mensch."
Deutschlandfunk Andruck, Tom Schimmeck
"Spannendes, aufschlussreiches Buch." rbb kulturradio, Peter Claus
"Sein Buch ist der erste Band der neuen Edition Mercator, die C.H Beck gemeinsam mit der Stiftung Mercator herausgibt. Man darf von einem gelungenen Auftakt sprechen, da Mau die einst durch den namensgebenden Geografen gezogenen Grenzen neu verortet und bestimmt." Tagesspiegel, Michael Wolf
"Überzeugend und differenziert (...) macht eindrücklich deutlich, dass Grenzen nur scheinbar offener geworden sind." OE1 Kontext, Holger Heimann
"Der Schein der verschwindenden Grenzen trügt." Deutschlandfunk Kultur, Liane von Billerbeck
"Als Beschreibung der Lage so drastisch wie präzise!" Buchkultur, Maria Leitner
"Es gibt neue Mauern, Digitale Grenzen und unendliche Filter, die unser ach so grenzenloses Leben eben doch massiv eingrenzen, das sagt der Soziologe Steffen Mau." rbb radioneins
"Die Grenzen sind zurück, schreibt der Soziologe Steffen Mau." SWR 2 am Morgen
"Überaus treffliche(s) Diskursbuch." kultur-punkt.ch
"Geht in seinem Buch der Neuerfindung der Grenze nach." Die Wochenzeitung, Ulrike Baureithel
"Sehr zu empfehlen." Deutschlandfunk Kultur, Korbinian Frenzel
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Open Access
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Zuletzt angesehen