Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Del Ponte, Carla
Ich bin keine Heldin
Mein langer Kampf für Gerechtigkeit
18,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Carla Del Ponte fordert Gerechtigkeit. Wo wird das Völkerrecht aktuell gebrochen? Und welche Möglichkeiten hätte die UN einzugreifen? Wie und von wem wird Einfluss genommen auf Entscheidungen des Sicherheitsrates? Und macht sich die UN zu einem willfährigen Instrument mächtiger Länder? Carla Del Ponte, viele Jahre Chefanklägerin des... mehr
Beschreibung
Carla Del Ponte fordert Gerechtigkeit. Wo wird das Völkerrecht aktuell gebrochen? Und welche Möglichkeiten hätte die UN einzugreifen? Wie und von wem wird Einfluss genommen auf Entscheidungen des Sicherheitsrates? Und macht sich die UN zu einem willfährigen Instrument mächtiger Länder? Carla Del Ponte, viele Jahre Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes, berichtet von ihrer jahrelangen Arbeit als hochrangige UNO-Diplomatin und fordert in ihrem flammenden Plädoyer die Durchsetzung des Völkerrechts, notwendige Reformen der UN sowie eine aktive Rolle der EU.
Inhaltsverzeichnis
Mein Kampf für Gerechtigkeit 7
Der lange Weg nach Den Haag 17
Erste Schritte auf dem Weg zum Völkerrecht 18
Bankrotterklärung - Klappe, die erste:
Der Erste Weltkrieg 21
Bankrotterklärung - Klappe, die zweite:
Der Zweite Weltkrieg 24
Die UNO: Eine Weltorganisation als Neuanfang 25
Die Genfer Konvention: Schutz der Menschen
im Krieg 28
Der Europarat: Menschenrechte als Grundlage
für Frieden in Europa 30
Der permanente Internationale Strafgerichtshof 31
Keine Gerechtigkeit ohne politischen Willen 35
Kriegsverbrecher vor Gericht 37
Wie bestraft man Völkermord?
Die Prozesse von Nürnberg und Tokio 37
Das Jugoslawien-Tribunal:
Ein Meilenstein im Völkerrecht 40
Ruanda: 100 Tage Grauen 68
Das Völkerrecht hat politische Grenzen 86
Das Versagen der UNO 87
Triumph der Straflosigkeit in Syrien 93
Rückblick: Assads Syrien und die Proteste 2011 95
Eskalation zum internationalen Stellvertreterkrieg 100
Die Syrien-Kommission: Kampf gegen Windmühlen 105
Das makabre Spiel mit dem Giftgas 114
Die Kommission war eine Alibi-Veranstaltung 128
Wie die UNO in Syrien scheiterte 132
»America first«: Über die Relativität von Werten
und Normen 136
Wer bezahlt, befiehlt: Die Finanzierung der UNO 142
In der Grauzone: Das internationale Recht ist
nicht unabhängig 146
Raus aus der Grauzone! Neuordnung und Reformen 156
Anmerkungen 165
Inhaltsverzeichnis
Mein Kampf für Gerechtigkeit 7
Der lange Weg nach Den Haag 17
Erste Schritte auf dem Weg zum Völkerrecht 18
Bankrotterklärung - Klappe, die erste:
Der Erste Weltkrieg 21
Bankrotterklärung - Klappe, die zweite:
Der Zweite Weltkrieg 24
Die UNO: Eine Weltorganisation als Neuanfang 25
Die Genfer Konvention: Schutz der Menschen
im Krieg 28
Der Europarat: Menschenrechte als Grundlage
für Frieden in Europa 30
Der permanente Internationale Strafgerichtshof 31
Keine Gerechtigkeit ohne politischen Willen 35
Kriegsverbrecher vor Gericht 37
Wie bestraft man Völkermord?
Die Prozesse von Nürnberg und Tokio 37
Das Jugoslawien-Tribunal:
Ein Meilenstein im Völkerrecht 40
Ruanda: 100 Tage Grauen 68
Das Völkerrecht hat politische Grenzen 86
Das Versagen der UNO 87
Triumph der Straflosigkeit in Syrien 93
Rückblick: Assads Syrien und die Proteste 2011 95
Eskalation zum internationalen Stellvertreterkrieg 100
Die Syrien-Kommission: Kampf gegen Windmühlen 105
Das makabre Spiel mit dem Giftgas 114
Die Kommission war eine Alibi-Veranstaltung 128
Wie die UNO in Syrien scheiterte 132
»America first«: Über die Relativität von Werten
und Normen 136
Wer bezahlt, befiehlt: Die Finanzierung der UNO 142
In der Grauzone: Das internationale Recht ist
nicht unabhängig 146
Raus aus der Grauzone! Neuordnung und Reformen 156
Anmerkungen 165
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1028759
- ISBN 978-3-86489-113-7
- Erscheinungstermin 30.09.2021
- Verlag Westend, Frankfurt
- Seitenzahl 176
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Carla Del Ponte, geboren 1947 im Kanton Tessin, ist eine Schweizer Juristin und Diplomatin. Nur zufällig entging sie bereits in den 1980er Jahren einem Attentat der Mafia. Von 1999 bis 2007 war sie Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofes für die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien und für den Völkermord in Ruanda. Sie war von 2008 bis 2011 Botschafterin der Schweiz in Argentinien und von 2011 bis 2017 Mitglied einer UNHCRKommission, die Menschenrechtsverletzungen in Syrien im dortigen Bürgerkrieg untersuchte. 2008 veröffentlichte sie ihre Autobiografie "Die Jagd - Ich und die Kriegsverbrecher."
"Carla Del Ponte, die ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag, erhebt ihre Vorwürfe diesmal gegenüber der Weltgemeinschaft. ... minutiös wie in einem Schlussplädoyer legt sie dar, dass wir in Sachen internationaler Justiz schon einmal weiter waren." titel, thesen, temperamente "Ein wichtiges, ein lehrreiches...
Pressestimmen
"Carla Del Ponte, die ehemalige Chefanklägerin des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag, erhebt ihre Vorwürfe diesmal gegenüber der Weltgemeinschaft. ... minutiös wie in einem Schlussplädoyer legt sie dar, dass wir in Sachen internationaler Justiz schon einmal weiter waren." titel, thesen, temperamente
"Ein wichtiges, ein lehrreiches Buch." Süddeutsche Zeitung"
"In ihrem Buch gibt sie Einblicke in ihre Arbeit - und vor allem in die Schwierigkeiten, die ihr als Chefanklägerin und Kommissionsmitglied begegneten ... lesenswert." Frankfurter Allgemeine Zeitung"
"Mutig, gradlinig und gefürchtet ... In ihrem aktuellen Buch rechnet die streitbare Anwältin mit der internationalen Politik ab."
Deutschlandfunk Kultur "Im Gespräch"
"Carla Del Ponte warnt davor, dass das internationale Recht zerfällt." Der Spiegel
"Ihr neuestes Buch ist eine Anklage gegen UNO und Großmächte." Der Tages-Anzeiger
"Sachlich, detailliert, glaubwürdig ... Carla Del Ponte will zeigen, dass internationales Recht unumgänglich ist und sich die kritisch beschriebene UNO, in der sehr oft ungeeignete Personen eingesetzt würden, reformieren muss." Weltwoche
"Del Ponte untertreibt, wenn sie sagt, sie sei keine Heldin. Schurken haben bei ihr nichts zu lachen. Um sie vor Gericht zu bringen, kämpft die ehemalige Schweizer Bundesanwältin verbissen und heldenhaft. ... Del Pontes Buch ist wichtig und lehrreich." Sonntagszeitung
"Die ehemalige Chefanklägerin spricht über den syrischen Diktator Assad und die Untätigkeit der UNO." Luzerner Zeitung
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
Zuletzt angesehen