Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Hartmann Schedel
Weltchronik 1493
Kolorierte Gesamtausgabe
40,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
»Ein außergewöhnliches Faksimile zu einem bemerkenswert vernünftigen Preis.« United Press International Die Schedel'sche Weltchronik (auch bekannt als Nürnberger Chronik) war ein bahnbrechendes enzyklopädisches Werk und das am üppigsten bebilderte Buch, das bis dato in Europa gedruckt worden war. Die illustrierte Darstellung der... mehr
Beschreibung
»Ein außergewöhnliches Faksimile zu einem bemerkenswert vernünftigen Preis.« United Press International
Die Schedel'sche Weltchronik (auch bekannt als Nürnberger Chronik) war ein bahnbrechendes enzyklopädisches Werk und das am üppigsten bebilderte Buch, das bis dato in Europa gedruckt worden war.
Die Chronik, sowohl historisches Nachschlagewerk als auch eine Bestandsaufnahme städtischen Lebens Ende des 15. Jahrhunderts, übte einen gewaltigen Einfluss auf die kulturelle, kirchliche und intellektuelle Geschichte des Spätmittelalters aus. Vor allem war sie berühmt für die zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen (über 1800), die Bibelgeschichten, allegorische Wunder-Darstellungen, menschliche Monstrositäten, Porträts von gekrönten Häuptern, Heiligen und Märtyrern zeigten - und auch Ansichten vieler ›moderner‹ Städte, die zuvor noch nie abgebildet worden waren. Das Doppelblatt mit der Darstellung der Stadt Nürnberg gehört dabei zu den eindrucksvollsten Holzschnitten des Buches. Die von Süden erfasste Ansicht zeigt die imposante Architektur der spätmittelalterlichen Stadtanlage.
Hrsg. von Stephan Füssel. 2018. 684 S., 20,4 x 29 cm, Hardcover mit Begleitheft im Schuber. Taschen, Köln.
Die Schedel'sche Weltchronik (auch bekannt als Nürnberger Chronik) war ein bahnbrechendes enzyklopädisches Werk und das am üppigsten bebilderte Buch, das bis dato in Europa gedruckt worden war.
- Die illustrierte Darstellung der Weltgeschichte und des städtischen Lebens des Spätmittelalters
- Nachdruck des handkolorierten Exemplars der Herzogin Anna Amalia Bibliothek von allerhöchster Qualität
- Ein erstaunliche historisches Meisterwerk zu einer enormen Preisleistung
Die Chronik, sowohl historisches Nachschlagewerk als auch eine Bestandsaufnahme städtischen Lebens Ende des 15. Jahrhunderts, übte einen gewaltigen Einfluss auf die kulturelle, kirchliche und intellektuelle Geschichte des Spätmittelalters aus. Vor allem war sie berühmt für die zahlreichen Holzschnitt-Illustrationen (über 1800), die Bibelgeschichten, allegorische Wunder-Darstellungen, menschliche Monstrositäten, Porträts von gekrönten Häuptern, Heiligen und Märtyrern zeigten - und auch Ansichten vieler ›moderner‹ Städte, die zuvor noch nie abgebildet worden waren. Das Doppelblatt mit der Darstellung der Stadt Nürnberg gehört dabei zu den eindrucksvollsten Holzschnitten des Buches. Die von Süden erfasste Ansicht zeigt die imposante Architektur der spätmittelalterlichen Stadtanlage.
Hrsg. von Stephan Füssel. 2018. 684 S., 20,4 x 29 cm, Hardcover mit Begleitheft im Schuber. Taschen, Köln.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover im Schuber
- Bestellnummer 1021919
- ISBN 978-3-8365-4448-1
- Erscheinungstermin 26.05.2022
- Verlag Taschen, Köln
- Seitenzahl 684
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Stephan Füssel, 1952 geboren, leitete bis zu seiner Emeritierung 2020 das Institut für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz war Inhaber des dortigen Gutenberg-Lehrstuhls. Er hat zahlreiche Schriften über das frühe Druckwesen, die Rolle und Bedeutung des Buches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Zukunft der Medien publiziert. Zusammen mit Corinna Norrick-Rühl brachte er bei der wbg 2014 die Einführung in die Buchwissenschaft (B235445) heraus.
Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Er zählte zu den bedeutendsten Büchersammler des ausgehenden Mittelalters. Auf seinen Bücherschatz griff er auch bei der Konzeption des ehrgeizigsten Buchprojekt des ausgehenden 15. Jahrhunderts zurück. Seiner ›Schedelschen Weltchronik‹ aus dem Jahr 1493. Die aufwendigen Holzschnitte wurden in der Werkstatt der Maler Wilhelm Pleydenwurff und Michael Wolgemut gefertigt. Wolgemuth war der Lehrmeister Albrecht Dürers. Ihm wird in der Schedel’schen Weltchronik die doppelseitige Ansicht von Nürnberg zugeschrieben, die erste gedruckte Ansicht ihrer Art überhaupt.
Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker. Er zählte zu den bedeutendsten Büchersammler des ausgehenden Mittelalters. Auf seinen Bücherschatz griff er auch bei der Konzeption des ehrgeizigsten Buchprojekt des ausgehenden 15. Jahrhunderts zurück. Seiner ›Schedelschen Weltchronik‹ aus dem Jahr 1493. Die aufwendigen Holzschnitte wurden in der Werkstatt der Maler Wilhelm Pleydenwurff und Michael Wolgemut gefertigt. Wolgemuth war der Lehrmeister Albrecht Dürers. Ihm wird in der Schedel’schen Weltchronik die doppelseitige Ansicht von Nürnberg zugeschrieben, die erste gedruckte Ansicht ihrer Art überhaupt.
»Ein außergewöhnliches Faksimile zu einem bemerkenswert vernünftigen Preis.« United Press International »Der Humanist, Historiker und Arzt Hartmann Schedel zeichnet verantwortlich für die 1493 – in einer lateinischen und in einer deutschen Fassung – erstmals erschienene «Weltchronik». Nun ist das bedeutende Zeugnis der Buchdruckkunst in einer...
Pressestimmen
Ein außergewöhnliches Faksimile zu einem bemerkenswert vernünftigen Preis.
United Press International
Der Humanist, Historiker und Arzt Hartmann Schedel zeichnet verantwortlich für die 1493 – in einer lateinischen und in einer deutschen Fassung – erstmals erschienene
Weltchronik
. Nun ist das bedeutende Zeugnis der Buchdruckkunst in einer ansprechend gestalteten Edition samt Kommentar zu einem bezahlbaren Preis erneut zugänglich gemacht worden.
Urs Hafner, Zürich, NZZ
Die Weltchronik gilt als das aufwendigste Buchunternehmen seit der zweiundvierzigzeiligen Gutenberg-Bibel.
Roland Kany, München in der FAZ
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen