Deppmeyer, Korana
Von Amulett bis Zaubernagel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Bunt, facettenreich und manchmal abgründig: Magie und Zauberei im antiken Rom
Üble Wünsche, böse Blicke, heilende Amulette: Sie waren ganz selbstverständlich Bestandteil des Lebens im alten Rom. Doch was ist Magie? Eine anerkannte Definition für den scheinbar so geläufigen Begriff gibt es nicht. Dr. Korana Deppmeyer nähert sich dieser Frage von archäologischer Seite. Die Kuratorin am Rheinischen Landesmuseum Trier öffnet die Türen zum magischen Bestand des Museums - vor allem zu seinen Depots. Mehr als 60 Objekte mit dem Label »Zauberding oder Wundermittel« gewähren einzigartige Einblicke in das magische Denken und Handeln, das die römische Kultur prägte. Dieses Sachbuch ist ein unterhaltsamer Spaziergang in die übersinnliche Sphäre von Fluchtafeln und Schutzzaubern, von Orakelstäbchen und Tieropfern, von magischen Ritualen und spirituellen Gegenständen aller Art.
- Magie in der Antike: Über 60 Objekte, darunter viele aus dem römischen Trier
- Alltag im alten Rom: Warum setzten die Menschen auf magische Objekte und Rituale?
- Mit bisher unveröffentlichten archäologischen Funden und kaum bekannten Objektgattungen
- Ausführliche Erläuterung des Aberglaubens und seiner Ausprägungen in der Antike
Was verraten magische Artefakte über die Kulturgeschichte des römischen Reichs?
Magie diente dem menschlichen Bedürfnis, auf das Leben aktiv Einfluss zu nehmen. Sie war gewissermaßen Mittel persönlichen Krisenmanagements. Mit ihrer Hilfe hoffte man, Dinge und Ereignisse herbeizuführen, die man auf andere Weise vielleicht nicht bekam
Die Archäologin Dr. Korana Deppmeyer zeigt, dass Magie zudem ein zeitloses Phänomen ist. Ausblicke ins Mittelalter, in die Neuzeit oder auch ins Heute machen deutlich, wie magisches Denken nahezu unverändert fortbestand. Dieses Buch lädt zum unterhaltsamen Parcours durch die Geschichte ein - von der römischen Antike bis heute
2022. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1024663
- ISBN 978-3-8062-4475-5
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 112
- Abbildungen 120 Illustrationen
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen