Cardini, Franco / Musarra, Antonio
Die große Geschichte der Kreuzzüge
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Religionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege?
Kreuzzüge sind nicht nur ein Phänomen des 12. und 13. Jahrhunderts in der Levante. Diese Form religiös überformter Kriege durchzieht die europäische Geschichte vom Hochmittelalter bis in die Neuzeit.
Franco Cardini und Antonio Musarra legen die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge vor, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst: militärisch, politisch und kulturell. Vom ersten Aufkommen des Kreuzzugsgedankens über den Kampf gegen Häresien, Luthers »Türkenbriefe« bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterran-östlichen Grenzregionen.
- Im Zeichen des Kreuzes: Der Gedanke des gerechten Krieges im Namen der Religion
- Auf Waffen- und Bußgang ins Heilige Land: Wer waren die Kreuzritter?
- Umfasst alle Facetten der Kreuzzugsthematik: militärische, kulturelle, ökonomische und politische Aspekte
- Das neue Standardwerk: Glänzend erzählte und reich bebilderte Gesamtdarstellung
Die erste Gesamtdarstellung europäischer Kreuzzüge, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst
Ob christliche Kreuzfahrer, Ketzerverfolger oder moderne Dschihadisten - sie alle legitimierten die Gewalt mit religiösen Argumenten. Im Zentrum der Darstellung stehen die verschiedenen kriegerischen Auseinandersetzungen im Mittelmeer-Raum. Die europäische Perspektive wird ergänzt um eine abschließende Betrachtung der Kreuzzüge aus Sicht der Araber. Mit 185 Abbildungen bebildert und glänzend erzählt, ist »Die große Geschichte der Kreuzzüge« das Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte!
2022. Aus dem Ital. von Victoria Lorini und Rita Seuß. 600 S. mit 185 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027639
- ISBN 978-3-8062-4419-9
- Erscheinungstermin 30.03.2022
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 180 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Kreuzzüge Weitere Bücher zu Kreuzzügen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die ›Große Geschichte der Kreuzzüge‹ ist eine wunderbar lesbare, reich bebilderte Gesamtdarstellung, die gleich in zweifacher Hinsicht eine ungewöhnliche, reizvolle Perspektive auf die Kreuzzüge eröffnet. Zum einen ist ihre zeitliche Spannweite außergewöhnlich: Sie reicht von den Anfängen dieser Bewegung vor über 1000 Jahren bis zu der mit religiösen Argumenten legitimierten Gewalt unserer Zeit. Die meisten Darstellungen der Kreuzzüge enden mit dem Untergang der sogenannten ›Kreuzfahrerstaaten‹ Ende des 13. Jahrhunderts, oder bestenfalls mit den Kämpfen christlicher Mächte gegen die Osmanen im 15. Jahrhundert. Hier wird nicht nur die spätere, nachmittelalterliche Geschichte religiös konnotierter militärischer Konflikte erzählt, sondern auch die Abwandlung der Kreuzesideologie in West und Ost. Zum anderen ist der Blickwinkel auf diese lange Geschichte ein ganz und gar mediterraner – das Mittelmeer steht im Zentrum dieses Buches, ganz wie man es von einem Werk zweier so bedeutender italienischer Mittelalterhistoriker erwarten darf! Endlich eine Darstellung, welche die Bedeutung der italienischen Seestädte an kriegerischen Auseinandersetzungen, aber auch am friedlichen Austausch mit der islamischen Welt gebührend herausstellt.
Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Universität Heidelberg
Ein großartiger Band, reich an Illustrationen und mit einer hervorragend erzählten Darstellung, die bis in die heutige Zeit reicht.
La Lettura
…das Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte!
Medien-Info
Ihr Ziel, damit Missverständnissen vorzubeugen … verdient höchste Anerkennung. Umso mehr ist zu hoffen, dass ihr Buch eine breite Rezeption erfährt.
DAMALS
… ein zeitlich wie räumlich umfassendes Gesamtbild dieses zentralen Geschichtsthemas ...
Militär & Geschichte
Empfehlung!
Was ist das erste Thema, was in einem aufkommt, wenn man an das europäische Mittelalter denkt? Ganz klar – ein starker religiöser Glaube und die damit verbundenen Kreuzzüge. Heutzutage wirkt die Vorstellung absurd: tausende von Menschen, arm und reich, sowie Kinder, zogen auf zum „Heiligen Land“. Dabei auch in vielen Fällen kaum ausgerüstet und auch nur mit geringen Kenntnissen über die Geografie ausgestattet, dennoch verfügten sie über einen großen Glauben an ein Wunder. Was bewegte diese Menschen ihre Heimat so in Massen zu verlassen? Damit beschäftigt sich das Buch „Die grosse Geschichte der Kreuzzüge“, geschrieben von Franco Cardini und Antonio Musarra.
Anfangs geht es um allgemeine Themen, bspw. der Theologie. Dann geht es aber natürlich auch um die chronologischen Ereignisse der vielen Jahre. Dennoch stoppt man nicht dort und es geht weiter mit den Nachwirkungen und dem späteren Aufgreifen der Kreuzzugsidee. Schließlich wird das Verhältnis zwischen dem christlichen Europa und dem muslimischen Orient erläutert, besonders hierbei die Feindschaft, aber auch der kulturelle Austausch. Zum Ende hin wird vor allem die Geschichte Europas behandelt, welche hier bis zum 21. Jahrhundert reicht und sogar andere europäische Kriege, (De-)Kolonialisierung und globalen Terror thematisiert.
Nun, wie fand ich das Buch? Erstmal war es für mich ein holpriger Anfang: mein Wissen über die Geschichte des Mittelalters und besonders die der Kreuzzüge war eher begrenzt – eine Möglichkeit meine Wissenslücke auszugleichen? Definitiv! Das Buch war einerseits verständlich, aber keineswegs falsch vereinfacht – mehrere Aspekte und Themenfelder wurden beleuchtet. Einerseits wurde ein großer Wert auf die historischen Ereignisse gelegt, anderseits vernachlässigte man deswegen nicht andere Aspekte: wem nützen diese Kreuzzüge? Was waren die zeitlichen Umstände? Wie stehen das Christentum und der Islam in der Theologie zu solchen Konflikten? Zudem entkräftigt man den populärwissenschaftlichen Glauben, dass sich die Christen immer mit den Muslimen konfrontierten und ständig Krieg herrschte, sowie dass die Kreuzzüge nach dem Mittelalter komplett endeten. Besonders hervorheben möchte ich die vielen hochaufgelösten Bilder, welche das Lesen begleiten.
Wer viel und detailliert über die Kreuzzüge und seine tiefen Zusammenhänge lernen möchte, dem kann ich nur vollends dieses Buch empfehlen! Auch als Geschenk für Geschichtsinteressierte ist es bestens geeignet.
Hang zu Fremdwörtern mindert den Lesespaß
Ich habe sicherlich nichts gegen Fremdwörter, doch wie die Autoren hier teilweise ganze Seiten mit unnötig und deutlich zu vielen lateinischen und später dann auch arabischen Fremdwörtern zerstückeln, das mindert den Lesespaß leider ungemein. Ich hatte mir sehr viel erhofft mit der Ankündigung des Buches, doch erzählerisch kommt es für mich nicht an bereits bestehende Literatur zum Thema heran. Dies liegt leider vor allen Dingen an der unnötig erschwerten Lesbarkeit. Bei manchen Absätzen habe ich mich regelrecht geärgert und gefragt, warum man dies lektoriert so stehen gelassen hat.
Es wäre das erste Buch von wbg, welches ich abbreche, für den Moment habe ich zumindest aufgehört zu lesen. Schade!
Ohne Frage ein neues Standardwerk!
"Die große Geschichte der Kreuzzüge" von Franco Cardini und Antonio Musarra, beides bekannte Mediävisten unserer Zeit, bietet alles, was ein Standardwerk braucht. Unglaublich präzise und detailliert behandeln sie das große Phänomen der Kreuzzüge.
Das Buch überzeugt besonders durch 3 Punkte:
1. Die klare, verständliche Sprache. Auch sehr komplexe Sachverhalte werden verständlich und klar strukturiert, erläutert und der Leser/die Leserin bekommt einen hervorragenden Überblick über das Thema der Kreuzzüge. Dabei eignet sich das Buch aufgrund dieser sprachlichen Stärke sowohl für „Laien“ als auch für die wissenschaftlichen Leser/die wissenschaftliche Leserin und hat beiden Publikumsgruppen viel zu bieten.
2. Der Umfang. "Die große Geschichte der Kreuzzüge“ ist enorm umfangreich. Ausführlich wird auf die Kreuzzugsidee und ihren Ursprung eingegangen und es wird die Lage Europas vor der Zeit der Kreuzzüge beschrieben. Die Geschichte der Kreuzzüge wird dabei weit über das Mittelalter hinaus betrachtet bis zur Erinnerung und das Erbe der Kreuzzüge in der Moderne.
3. Die 185 farbigen Abbildungen. Das Buch ist mit seinen 185 farbigen und sehr beeindruckenden Abbildungen reich bebildert. Die Bilder dienen dabei keineswegs nur der Illustration, sondern weisen auf wichtige Aspekte in den jeweiligen Kapitel hin, zeigen Schlüsselmomente der Kreuzzüge oder mittelalterliches Kriegsgerät etc. Diese umfangreiche Auswahl an Bildern ist eine äußerst gelungene Bereicherung.
Großartiger Überblick
Eine wunderbar zu lesende Darstellung, präzise und umfassend - und mit vielen Abbildungen. Unbedingt empfehlenswert.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen