Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Der Untergang des Römischen Reiches
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorbestellbar
Das römische Imperium existierte viele hundert Jahre und umfasste auf seinem Höhepunkt ein riesiges Gebiet. Nur intelligente Führung, straffe Verwaltung und innovative Infrastruktur konnten dieses gewaltige Reich zusammenhalten. Was aber führte zu seinem Niedergang? Innenpolitische Probleme? Der Druck von außen durch die sogenannte Völkerwanderung? Der Aufstieg des Christentums? Spielten Klimawandel und Seuchen eine entscheidende Rolle? Wie „stirbt“ ein Reich und wie verwaisen einstmals blühende Metropolen?
Der reich illustrierte Begleitband zur großen Sonderausstellung in Trier gibt einen Überblick über die aktuellen Deutungen und den Stand der Diskussion zum „Untergang“. Er entwirft zugleich ein großes Bild der Entwicklungen im Römischen Reich vom 3. bis zum 5. Jahrhundert. Was bleibt schließlich? Wie das Römische Reich und sein Untergang mal als „schlimmstes Unglück“, mal als „glänzender Triumph der Freiheit“ immer wieder neu interpretiert, gedeutet und verarbeitet wurden.
Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonstift Trier und dem Museum am Dom Trier. 2022. 465 S. mit über 500 farb. Abb. und Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1027811
- ISBN 978-3-8062-4425-0
- Erscheinungstermin 22.06.2022
- Verlag wbg Theiss
- Abbildungen 500 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Bewertung schreiben
Kunden haben sich ebenfalls angesehen