Papin, Delphine / Tertrais, Bruno
Atlas der Unordnung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Aktion: 0,00 € für neue MitgliederSofort lieferbar
Grenzen im Mittelpunkt der Geopolitik
Grenzen sind wieder in aller Munde. Eurokrise, Terrorismus, Migration und Flüchtlingsströme, Grenzkonflikte mit Russland, Nahostkriege, Spannungen in Asien und Pandemien: Grenzen füllen die Schlagzeilen wie kaum je zuvor.
Doch was sind Grenzen? Wie sind sie beschaffen und welchen Zwecken dienen sie? In diesem Bildband demonstrieren Delphine Papin und Bruno Tertrais die Macht der Grenzen in ungewöhnlichen Karten.
- Natürlich oder künstlich? Staatsgrenzen, Seegrenzen und Grenzwälle
- Abschottung gegen Migration: von Trumps Mauer bis zur Außengrenze des Schengen-Raums
- Kampf um die Weltordnung: Kriege und Grenzkonflikte
- Grenzverlauf im Wandel der Zeit: historische und heutige Landesgrenzen
- alle 195 Länder der Erde in einer unterhaltsamen und klugen grafischen Darstellung
Überraschende und kuriose Karten der Welt
Grenzen sind so abstrakt wie allgegenwärtig, surreal und ganz konkret: Während der selbsternannte Anführer des Kalifats al-Baghdadi die ‚kolonialen‘ Grenzen im Nahen Osten mit dem Bulldozer einreißen lassen wollte, plante Donald Trump die längste Grenzmauer der Neuzeit zwischen Mexiko und den USA. Und wo genau im Rhein verläuft die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland? Welche Bauwerke teilen das israelische Jerusalem vom palästinensischen Ostjerusalem?
Der »Atlas der Unordnung« gibt in über 60 Karten, Schaubildern und Info-Grafiken eine Einordnung, wie wir unsere Welt sortiert und unaufgeräumt gelassen haben, und überrascht auf jeder Seite. Kartografie einmal ganz anders - und aktueller denn je!
Ausgezeichnet von der Zeitschrift Bild der Wissenschaft als »Wissensbuch des Jahres 2022 in der Rubrik Zündstoff – das brisanteste Buch«.
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2. Auflage 2022. 176 S. mit über 60 farb. Kt. und zahlr. Abb., 25 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1028316
- ISBN 978-3-8062-4427-4
- Erscheinungstermin 30.03.2022
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 176
- Abbildungen 60 Karten
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
Kartenwelten Weitere Karten und Atlanten entdecken
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Ein großartiger Erfolg, ein Füllhorn an Informationen und eine faszinierende Reise durch die Welt.
Le Figaro
Unentbehrlich
Alain Frachon, Le Monde
Wunderschön
François Heisbourg, International Institute for Strategic Studies
Spannend
Charles Jaigu, Le Figaro
Mit dem reichhaltigen Buch kann man viel Zeit verbringen.
ZEIT WISSEN
Eindrucksvoll zeigt dieser Atlas auf: Grenzen stellen eher instabile Produkte politischen Geschehens dar denn unverrückbare Manifestationen staatlicher Potenz.
P.M.
Das Buch strotzt vor akribisch und detailreich zusammengetragenem Wissen über verschiedenste Grenzmodelle ... sowie ... Fallbeispielen. Geschrieben ist es leicht verständlich und im nüchtern sachlichem Ton.
ORF
… ein spannendes und informatives Buch, das Wissen über Grenzen kompakt und anschaulich vermittelt.
Badisches Tagblatt
Ich empfehle das Buch …, weil ein Geschichtswerk nicht moderner sein kann. Das Buch ist ein echtes Phänomen, ein Geschichtsbuch, so aktuell wie ein Nachrichtenportal.
MDR Thüringen
… die Karten und Infografiken (sind) in diesem Atlas wirklich sehr gut gemacht.
Deutschlandfunk Andruck
… ein so schönes wie lehrreiches Buch, das allein schon durch sein Format und seine aufwendige Gestaltung auffällt.
Traunsteiner Tagblatt
Wer sich für Geografie interessiert und besondere Grenzen kennenlernen möchte, sollte sich den ›Atlas der Unordnung‹ ansehen.
Straubinger Tagblatt
Lernen kann so spannend sein!
Der Sonntag
Ein Buch zum Schmökern und Kopfschütteln für alle Geografie und Geostrategie-Fans.
LOYAL
Ein Atlas der besonderen Art
Ob bewusst oder unbewusst, täglich begegnen uns Grenzen. Sie stehen seit vielen Jahren wieder vermehrt im Fokus der Geopolitik. Wir lesen und hören ständig von ihnen. Seien es Migrations- und Flüchtlingsströme, Nahostkriege, Pandemien oder Eurokrise, ständig füllen Grenzen die Schlagzeilen. Gerade durch den aktuellen Krieg war mein Wunsch relativ groß dieses Thema besser zu verstehen. Daher war ich ganz begeistert, dass „Atlas der Unordnung“ nun auch auf Deutsch erhältlich ist, während die französische Originalausgabe schon 2016 erschien und 2021 überarbeitet wurde.
„Atlas der Unordnung“ ist optisch schon ein tolles Buch. Das gebundene Werk ist hochwertig verarbeitet, ebenso die vielen Karten, die unterstützt durch Schaubilder und Info-Grafiken einen tieferen Blick in ein sehr vielschichtiges Thema gewähren. Das Cover mag ich sehr, denn es vermittelt dem Betrachtenden gleich zu Beginn einen kurzen Eindruck, wie skurril Grenzen sein können und wie komplex vor allen Dingen.
In das Sachbuch bin ich sehr leicht eingestiegen und fand gleich auf der ersten Seite sehr erschreckend, wie gut Lord Curzon of Kedestons Einschätzung zu Grenzen und deren Notwendigkeit schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren. Sie sind so präzise formuliert, dass sie noch immer aktuell sind. Auch die nachfolgende Zitatensammlung verschiedenster Personen des öffentlichen Lebens, hauptsächlich Politikern, zum Thema Grenzen lässt bei manchem tiefblicken.
Die Einleitung sorgte ebenfalls dafür, dass ich problemlos in den „Atlas der Unordnung“ hineinkam, denn zuerst wurde erklärt, was eine Grenze überhaupt ist und welche Gegebenheiten dazu führt, dass sie entstehen kann. Sehr gut fand ich zudem, dass sofort Begriffe wie Annexion und Expansion erklärt wurden, was im Zusammenhang mit Grenzen extrem wichtig zu wissen ist.
Ziemlich erschrocken hatte mich auch, dass nur rund 50 Staatsgrenzen durch friedliche Abspaltung entstanden. Die restlichen Grenzen wurden kriegerisch erwirkt.
Das Hauptthema von „Atlas der Unordnung“ sind geografische Land- und Seegrenzen zwischen den jeweiligen Staaten. Wie es sich für einen Atlas gehört werden hier selbstverständlich alle Regionen der Welt abgedeckt. Auch die Unterteilung des Buches in fünf Kernthemen war übersichtlich und gelungen.
In jedem Abschnitt gibt es erst mal einen einleitenden Sachtext zum jeweiligen Kernthema, anschließend folgt das Anschauungsmaterial in Form von Land- und / oder Meereskarten sowie Infografiken. Durch die Fallbeispiele wird verständlich visualisiert, worum es im Detail geht.
Außerdem wurden mir die verschiedensten Grenztypen erklärt und grafisch verständlich aufbereitet, so wie deren Vor- und Nachteile aufgeführt. So gab es schlüssige Erklärungen weshalb auch natürliche Grenzen (u. a. Flüsse, Meere, Berge, Wüste) ebenfalls Konfliktbeladen sind und bei näherer Betrachtung gar nicht so natürlich sind. Immerhin werden Grenzen ausschließlich von Menschen definiert.
„Atlas der Unordnung“ bietet wirklich ein breites Spektrum an Wissen und ich kam bei vielem kaum aus dem Staunen heraus. So war die Erkenntnis für mich sehr faszinierend, dass Grenzen, wie wir sie heute definieren, sich erst ab dem 17. Jahrhundert herausbildeten. Davor waren Grenzen oftmals keine konkreten Linien. Oder das Frankreichs Grenzen noch immer in Bewegung sind. So wächst Frankreichs Meereshoheitsgebiet noch immer beständig.
Sehr spannend war für mich ebenfalls das Thema Mauern und Migration. Welche Gründe gab es damals Mauern, Zäune, etc. zu errichten und welchem Zweck dienen sie heute. Ebenso wird auf das Thema Migration aus mehreren Gesichtspunkten eingegangen, was ich sehr interessant und informativ empfand.
Faszinierend war für mich auch die Datumsgrenze. Schon skurril, dass wir auf unserem Planeten mal einen ganzen Tag zurück oder vorweg leben können, je nachdem auf welchem Flecken wir uns befinden.
Besonders aufmerksam gelesen habe ich das letzte Kapitel – umstrittene Grenzen. Sie brachten mir nicht nur das aktuelle Zeitgeschehen und den Kampf um Staatenerweiterung näher, sondern auch, warum auch die Konflikte in und um Jerusalem so stark schwelen.
„Atlas der Unordnung“ ist sehr nützlich für das Verständnis der Geopolitik und präsentiert sich mit seinen vielen Karten und Infografiken für eine breite Leserschaft. Mit seinem Inhalt, der auf dem neuesten Stand ist, finden hier Jung und Alt alle möglichen Antworten auf interessante Fragen.
Fazit:
„Atlas der Unordnung“ ist ein besonderes Buch, welches mithilfe von Detailkarten anschaulich alle Regionen der Welt abdeckt und alle Grenzfragen behandelt, die es gibt.
Gute Zäune machen gute Nachbarn
Gute Zäune machen gute Nachbarn
Was gibt es nicht alles für Bücher über Länder, Grenzen und was alles damit zusammenhängt. Vom klassischen Atlas bis zu Erläuterungen von Veränderungen in der Geschichte. Auch hier handelt es sich um ein erklärendes Buch rund um Grenzen. Es ist unterteilt in 5 große Kapitel wie "Meere und Grenzen" oder "Umstrittene Grenzen".
Jeder kennt sie und doch sind sie immer wieder Anlass für Kriege - Grenzen. Wem gehört dieses Land. Geht es wirklich nur um das Land an sich oder um die dort vorhandenen Rohstoffe, mit denen wiederum gehandelt werden kann. Wo genau laufen Grenzen im Wasser und warum gibt es eigentlich an manchen Orten völlig unterschiedliche Datumsgrenzen? All diese Fragen (und natürlich noch mehr) versucht das Buch zu beantworten.
Neben den über 60 großen und schön illustrierten Abbildungen gibt es ausführliche und spannende Erläuterungen. Natürlich muss man damit rechnen, dass in 10, 20 Jahren Informationen veraltet sind, da sich die Welt und alles darin stetig verändert. Doch für einen aktuellen Umriss finde ich das Buch wirklich informativ und habe so einiges neues gelernt. Zumal es eben nicht nur um reine Landesgrenzen, sondern um so viel mehr geht, was Menschen damit greifbar machen wollen.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen