Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)
Karl Marx und der Kapitalismus
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Karl Marx gehörte zu den weltweit einflussreichsten deutschen Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts und prägte wesentlich noch das 20. Jahrhundert. Bis heute ist er Gegenstand von großer Anerkennung wie Misstrauen geblieben. Mit der Ausstellung zu Karl Marx wird sein Werk und Wirken in den Kontext seiner Zeit zurückversetzt. Karl Marx reagierte auf einen umfassenden sozialen und kulturellen Wandel: Die Französische Revolution hatte alle ständischen Privilegien und religiösen Hierarchien infrage gestellt. In vielen Teilen Europas entstanden neben Landwirtschaft und dem Handwerk neue Formen der Produktion und Verteilung von Gütern. In diesem Umfeld schuf Marx als politischer Philosoph, Journalist und Ökonom ein Œuvre, welches bis heute rezipiert wird. Der Katalog zeigt zentrale Themen seines Denkens wie die ökonomische Krise, neuartige Techniken, zunehmende soziale Polarisierung, Zerstörung von natürlichen Ressourcen und die Unterdrückung von Frauen im Kontext seiner Zeit.
Deutsches Historisches Museum (Hrsg.). 2022. 304 S. mit 80 farb. Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Broschur
- Bestellnummer 1028290
- ISBN 978-3-8062-4445-8
- Erscheinungstermin 26.01.2022
- Verlag wbg Theiss
- Seitenzahl 304
- Abbildungen 80 Illustrationen, farbig
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Nur wenige Persönlichkeiten der Geschichte konnten mit ihren Werken eine derart überzeugte, ja fanatische Gemeinde an Anhängern erwecken: Marxisten und Wagnerianer scheinen sich in ihrem bisweilen kritiklosen Glauben an die Unfehlbarkeit ihres ‚Meisters‘ nicht unähnlich.
Barrie Kosky
Den großartigen Katalog (wbg Theiss), in dem Spezialisten die aktuelle Sicht auf die Themenkomplexe der Ausstellung beleuchten, sollte jeder Marx-Interessierte seinem Bücherregal daheim gönnen.
Berliner Morgenpost
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen