Willaschek / Stolzenberg / Mohr / Bacin
Kant-Lexikon, 3 Bände
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Kant-Lexikon: Das dreibändige internationale Standardwerk als Sonderausgabe zum Kant-Jubiläum
Mit über 2300 Artikeln von über 200 internationalen Wissenschaftlern aus über 20 Ländern stellt das dreibändige Kant-Lexikon alles Bisherige zur Kantforschung in den Schatten. Vorher stand kein Lexikon zur Verfügung, das Kants Werk auf dem heutigem Stand angemessen erschließt.
- Die dreibändige Sonderausgabe des internationalen Standardwerkes
- Mit über 2300 Artikeln von 200 Wissenschaftlern
- Von »a priori« bis »Zynismus«
- Bildet die Kant-Forschung des 20. Jahrhunderts angemessen ab
Das Jahrhundertwerk zu Kant
»Dieses Kant-Lexikon übertrifft alle Erwartungen und stellt seine Vorgänger definitiv in den Schatten.« Spinoza-Preisträgerin Pauline Kleingeld in Deutsche Zeitschrift für Philosophie
»Das neue Kant-Lexikon ist eine wissenschaftliche und editorische Spitzenleistung. Weltweit werden Philosophen die Kant-Forscher um dieses Werkzeug beneiden.« Rudolf Walter, taz
Lexikalische Konzeption und editorischer Hintergrund des Kant-Lexikons Wo es um die philosophische und wissenschaftliche Bedeutung der Kantischen Terminologie geht, ist das neue Kant-Lexikon von unschätzbarem Wert. Denn es erschließt umfassend Kants Terminologie auf der Grundlage aktueller Text-Editionen und unter Berücksichtigung aktueller Kant-Forschung. Anders als in seinem Vorgänger, dem ›Eisler‹ von 1930, werden Zitate und Fundstellen im Kant-Lexikon zusammengefasst, jeder Eintrag wird mit Blick auf die aktuelle Forschung kommentiert und um die wichtigsten Literaturangaben ergänzt.
Die Mammutaufgabe eines aktuellen Kant-Lexikons hatte federführend Marcus Willaschek, stellvertretender Vorsitzender der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, übernommen. Obwohl sich über die Jahrhunderte hinweg eine Tradition von Kant-Wörterbüchern entwickelte, stand bis dahin kein Lexikon zur Verfügung, das das Werk zeitgemäß erschloss, also auf der Grundlage der aktuellen Text-Editionen und unter Bezugnahme auf die Forschung ab dem 20. Jahrhundert. Mit finanzieller Hilfe der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Universitäten Frankfurt, Bremen und Halle gingen die Herausgeber Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr und Stefano Bacin diese Arbeit an. Da Kants revolutionärer Neuansatz in der Philosophie mit der Einführung einer weitgehend neuen Terminologie einherging, ist es nicht vermessen, für das dreibändige Kant-Lexikon den Superlativ zu verwenden: ein Jahrhundertwerk.
Leseproben aus dem Kant-Lexikon zu ›Weltbürgerrecht‹, ›Rousseau‹ und ›Indianer‹ unter »Weitere Informationen«
2021. 3 Bd. Zus. 2880 S., 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1028455
- ISBN 978-3-11-076243-3
- Verlag De Gruyter, Berlin
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Die Philosophie des Kosmopoliten aus Königsberg ist so aktuell wie lange nicht.
Tagesspiegel
Das neue Kant-Lexikon ist eine wissenschaftliche und editorische Spitzenleistung. Weltweit werden Philosophen die Kant-Forscher um dieses Werkzeug beneiden.
Rudolf Walther, taz
Es erfordert großen Mut, sowohl auf Seiten der Herausgeber wie des Verlages, ein solches Projekt zu beginnen. Es erfordert unverbesserlichen Optimismus und schiere Ausdauer, es zu Ende zu bringen. Und es erfordert hervorragende Kantkenntnisse, scharfes Urteilsvermögen, Sorgfalt, Takt, und vieles andere mehr, dies alles erfolgreich zu tun. Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr und Stefano Bacin haben es glänzend geschafft. Dieses Kant-Lexikon übertrifft alle Erwartungen und stellt seine Vorgänger definitiv in den Schatten.
Pauline Kleingeld, Deutsche Zeitschrift für Philosophie
Das neue Lexikon fasst somit Informationen zu Kants Philosophie in einer Weise zusammen, die es bislang überhaupt nicht gab, und die es in dieser Weise für keinen anderen Philosophen gibt. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der eine erste Orientierung in Kants Denken sucht, aber auch für denjenigen, der sich um eine Kontrolle des eigenen Verständnisses der Texte und um seine Vertiefung bemüht. [...] Das neue Kant-Lexikon wird für lange Zeit ein unverzichtbares Hilfsmittel nicht nur für die Kant-Forschung, sondern auch für alle diejenigen sein, die aus welchem Grund auch immer eine Orientierung in dem auf den ersten Anschein so barock wirkenden System der Kantischen Philosophie suchen. Das Lexikon dokumentiert aufs beste die Breite seiner philosophischen Interessen, die Originalität und Subtilität seines Philosophierens.
Wolfgang Carl, Kant-Studien
Man taucht gern in die Lektüre ein und staunt über das breite Spektrum von Kants Kosmos, das kein Wissensgebiet auslässt, weder Physik noch Chemie, weder Geografie noch Astronomie, auch nicht die Musik und schon gar nicht die Meteorologie. Kaum ein menschliches Gefühl, kaum eine Erfahrung oder ein Phänomen aus Alltag und Lebenswelt, aus Wissenschaft und Politik, aus Bildung und Kultur bleibt ausgespart.
Volker Breidecker, Süddeutsche Zeitung
Das hier in drei Bänden vorgelegte Kant-Lexikon ist ein ausgesprochen nützliches und wertvolles Informationsmittel zu Kant und seiner Philosophie, das in keiner Universitätsbibliothek fehlen darf und für das der Kant- und Aufklärungsforscher einen festen Platz in seiner Handbibliothek reservieren sollte.
Till Kinzel, Informationsmittel — IFB
Die Herausgeber legen ein Lexikon in drei Bänden vor, das an Umfang und Güte all seine Vorgänger bei Weitem übertrifft. Die Kant-Forschung wird lange davon profitieren, bis sie – vielleicht in noch einmal 100 Jahren – einer Aktualisierung in Form eines neuen Kant-Lexikons bedarf.
Martin Mann, www.literaturkritik.de
Beeindruckendes Preis-Leistungsverhältnis für Spezialisten
Was die WBG in letzter Zeit in Bezug auf Preis/Leistung auf die Beine stellt ist beeindruckend. Man denke an das Historische Wörterbuch oder den Sandkühler. Aber ich möchte doch darauf hinweisen, dass ein Laie schon Kant als alleiniges "Hobby" halten müsste, um aus dem Lexikon Gewinn ziehen zu können. Ich besitze die Studienausgabe, also die wichtigsten Beiträge aus dem Lexikon für 29 EUR. Selbst damit bin ich überfordert. Dazu kommt, dass vieles was von Kant kommt, selbstverständlich veraltet ist, das ist einfach so. Und niemand würde sich zum Beispiel, um sich die die physikalische Mechanik einarbeiten zu können, eine Originalausgabe von Newtons Principia besorgen. Dafür gibt es viel bessere und moderne Lehrbücher. Ich kann also leider hier nicht zugreifen, weil mich die Bände überfordern würden. Dies ist ein Werk für öffentliche Bibliotheken oder Kant-Spezialisten.
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen