Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Zagolla, Robert
Tanz auf dem Vulkan: Eine fotografische Reise durch das Berlin der Zwanzigerjahre
Deutsch - Englisch
28,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
BERLIN IN DEN ZWANZIGER JAHREN: WIE EIN MAGNET
Die drittgrößte Stadt der Welt war Berlin in den »Roaring Twenties«, pulsierender Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Deutschland und Anziehungspunkt für unzählige Besucher. »Man fragt mich über Berlin aus, als wäre es der Nordpol", schrieb 1928 René Crevel. der mit Klaus Mann befreundete... mehr
Beschreibung
BERLIN IN DEN ZWANZIGER JAHREN: WIE EIN MAGNET
Die drittgrößte Stadt der Welt war Berlin in den »Roaring Twenties«, pulsierender Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Deutschland und Anziehungspunkt für unzählige Besucher. »Man fragt mich über Berlin aus, als wäre es der Nordpol", schrieb 1928 René Crevel. der mit Klaus Mann befreundete französische Schriftsteller. »Dagegen wirkt Paris fast wie eine Provinzsstadt, trotz neuer Nachtclubs, trotz kubistischer Bars, von denen fast alle annehmen, sie wären im Berliner Stil.« Berlin war wie ein Magnet.. 1923 kamen 1,2 Millionen Touristen nach Berlin, 1929 waren es 1,7 Millionen. Die Stadt platzte aus allen Nähten. Und die Berliner platzten fast vor Stolz.
Dieser sorgfältig von Robert Zagolla betextete Bildband unternimmt eine fotografische Reise durch die belebten Straßen und Plätze, die Varietés und Revuen, die Warenhäuser und Cafés, die Rummelplätze und Rennbahnen der Metropole. Über 240 großformatige Abbildungen zeigen, dass die Zwanzigerjahre mehr waren als kesse Kurzhaarfrisuren und schnelle Charleston-Schritte. Mehr als Babylon Berlin. »Berlin, das ist schon toll. Wenn ich ein Tanzlokal betrete, hört die Musik auf zu spielen. Alle stehen auf und begrüßen mich. In Berlin war es, wo ich die allermeisten Liebesbriefe bekommen habe, die meisten Blumen und Geschenke«, erinnert sich Josephine Baker. Unzählige Orchester, Tanzensembles, Solokünstler reisten aus den USA an, so riesengroß war die Sehnsucht nach der neuen, modernen amerikanischen Musik in der offenen deutschen Weltmetropole.
INTERNATIONALE AUSGABE: Deutsch-Englisch
»Nie war die Stadt größer, reicher, bunter, glitzernder als damals.« Walter Kiaulehn, in den 20er Jahren beim Berliner Tageblatt
ZUSÄTZLICHE LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Deutsch-Englisch. 2019. 208 S. 255 s/w-Abb. 24 x 21 cm, geb. Be.Bra, Berlin.
Die drittgrößte Stadt der Welt war Berlin in den »Roaring Twenties«, pulsierender Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Deutschland und Anziehungspunkt für unzählige Besucher. »Man fragt mich über Berlin aus, als wäre es der Nordpol", schrieb 1928 René Crevel. der mit Klaus Mann befreundete französische Schriftsteller. »Dagegen wirkt Paris fast wie eine Provinzsstadt, trotz neuer Nachtclubs, trotz kubistischer Bars, von denen fast alle annehmen, sie wären im Berliner Stil.« Berlin war wie ein Magnet.. 1923 kamen 1,2 Millionen Touristen nach Berlin, 1929 waren es 1,7 Millionen. Die Stadt platzte aus allen Nähten. Und die Berliner platzten fast vor Stolz.
Dieser sorgfältig von Robert Zagolla betextete Bildband unternimmt eine fotografische Reise durch die belebten Straßen und Plätze, die Varietés und Revuen, die Warenhäuser und Cafés, die Rummelplätze und Rennbahnen der Metropole. Über 240 großformatige Abbildungen zeigen, dass die Zwanzigerjahre mehr waren als kesse Kurzhaarfrisuren und schnelle Charleston-Schritte. Mehr als Babylon Berlin. »Berlin, das ist schon toll. Wenn ich ein Tanzlokal betrete, hört die Musik auf zu spielen. Alle stehen auf und begrüßen mich. In Berlin war es, wo ich die allermeisten Liebesbriefe bekommen habe, die meisten Blumen und Geschenke«, erinnert sich Josephine Baker. Unzählige Orchester, Tanzensembles, Solokünstler reisten aus den USA an, so riesengroß war die Sehnsucht nach der neuen, modernen amerikanischen Musik in der offenen deutschen Weltmetropole.
INTERNATIONALE AUSGABE: Deutsch-Englisch
»Nie war die Stadt größer, reicher, bunter, glitzernder als damals.« Walter Kiaulehn, in den 20er Jahren beim Berliner Tageblatt
ZUSÄTZLICHE LESEPROBE UNTER "WEITERE INFORMATIONEN"
Deutsch-Englisch. 2019. 208 S. 255 s/w-Abb. 24 x 21 cm, geb. Be.Bra, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1029293
- ISBN 978-3-89809-157-2
- Verlag be.bra verlag, Berlin
- Seitenzahl 208
- Abbildungen 255 SW
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Robert Zagolla, geboren 1973, studierte Geschichte und Kunstgeschichte an der FU Berlin und in Tübingen. Seit 2004 arbeitet er als Lektor und Autor im Sachbuchbereich. Er verfasste mehrere Bücher zu verschiedenen Themen aus Geschichte und Gegenwart. Robert Zagolla lebt in Berlin.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen