Özdamar, Emine Sevgi
Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Emine Sevgi Özdamars neuer Roman über die Träume der Menschen in der Türkei nach dem Militärputsch 1971. Ein vielstimmiges Loblied auf ein Nachkriegseuropa, in dem es für kurze Zeit möglich schien, allein mit den Mitteln der Poesie Grenzen einzureißen. Er ist der sehnsuchtsvolle Nachruf auf die Freunde, Künstler, Bekanntschaften, die sie auf ihrem Weg begleiteten. Vor allem aber ist er die wortgewaltige Eröffnung eines Raums zwischen Bedrohung und Geborgenheit, eines von Schatten begrenzten Raums.
- Georg-Büchner-Preisträgerin 2022: Emine Sevgi Özdamar
- Vom Osmanischen Reich über die deutsche und Pariser Theaterszene bis in die Gegenwart
- Über die Träume der Menschen in der Türkei in einem von Schatten begrenztem Raum
- Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis 2021, Düsseldorfer Literaturpreis 2022, Platz 1 der SWR-Bestenliste, Preis der Leipziger Buchmesse 2022 (Shortlist)
Nach dem Putsch 1971 hält das Militär nicht nur das Leben, sondern auch die Träume der Menschen in der Türkei gefangen. Künstlerinnen und Künstler, Linke, Intellektuelle fürchten um ihre Existenz; auch Emine Sevgi Özdamars, die aus Istanbul übers Meer nach Europa flieht. Im Gepäck: der Wunsch, Schauspielerin zu werden, und das unbedingte Verlangen, den so jäh gekappten kulturellen Reichtum ihres Landes andernorts bekannt zu machen und lebendig zu halten, ohne sich im »Tiergarten der Sprachen« auf die bloße Herkunft beschränken zu lassen. Und dort, inmitten des geteilten Berlin, auf den Boulevards von Paris, im Zwiegespräch mit bewunderten Dichtern und Denkern, findet sie sich schließlich wieder in der »Pause der Hölle«, in der Kunst, Politik und Leben uneingeschränkt vereinbar scheinen.
Leseprobe aus Özdamars "Ein von Schatten begrenzter Raum" unter "Weitere Informationen"
Auf dieser Insel waren alle Häuser miteinander verwandt. Auch die Menschen sahen sich ähnlich. Man konnte sogar denken, dass sie hinter ihren Haustüren an den Nägeln ähnliche Masken hängen hatten, die sie, bevor sie aus dem Haus gingen, aufsetzten, auch die Hände sahen so aus, als ob sie die gleichen Händemasken angezogen hätten. Einige waren Fischer, andere Olivenpflücker. Diese türkische Insel liegt genau gegenüber der griechischen Insel Lesbos. Die Inselmenschen hier hatten drei Winde, Imbat, Poyraz, Lodos. Auch den Yildizwind, aber der kam hier nicht so oft vorbei. Imbat kam dagegen sehr oft, Imbat wehte genau von gegenüber, aus Richtung Lesbos, setzte zuerst die Häuser von Lesbos in Nebel und Dunst, kam dann auf dem Rücken der fliegenden Pferde über das Ägäische Meer, das diese beiden Inseln verband, galoppierend hierher, wehte alle Wäsche, die auf den Balkonen oder in den Gärten hing, nach hinten, boxte ununterbrochen in die Bäuche der Bettwäsche, der Hosen, Unterhosen, Kissenbezüge, Unterröcke, Nylonstrümpfe, flapflapflap. Alles wurde vom Imbat nach hinten gefegt, die Haare der Fischer, die Haare der Fischerfrauen, die Haare der Kinder, die Haare der Pferde und die Ohren der Esel. Die Papiere, die auf den steilen Steinpflastergassen lagen, flogen bei Imbat rückwärts vom Meer weg die Gassen hoch. Imbat klebte die Kleider der Frauen an ihre Körper, stellte die Brüste, Bäuche und Schenkel und Schenkelzentren der Frauen zur Schau. Früher, im Osmanischen Reich, gingen die Mütter in die türkischen Bäder, um ein gut gebautes Mädchen für ihre Söhne als Frau zu suchen. Brautschau im türkischen Bad. Das machte Imbat auch. Aus »Ein von Schatten begrenzter Raum« von Emine Sevgi Özdamar
3. Aufl. 2022. 763 S. 14 x 21 cm, geb. mit SU. Suhrkamp Verlag, Berlin.
- Artikelart Buch
- Bestellnummer 1029148
- ISBN 978-3-518-43008-8
- Verlag Suhrkamp, Berlin
- Seitenzahl 763
erhältlich als:
Ähnliche Artikel
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
Nominierte des Preises der Leipziger Buchmesse 2022 Weitere ausgezeichnete Bücher
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
»Jeder hat im Himmel einen persönlichen Himmel, in dem nicht nur die Sterne, sondern auch die Menschen, die uns sehr berührt haben, ständig leuchten, einer davon ist mein Bruder Georg Büchner.« Emine Sevgi Özdamar in ihrer Dankesrede für die Verleihung des Georg-Büchner-Preises
Man lernt vieles aus diesem Buch mit seiner verschwenderischen Fülle ... Vor allem aber ist dies ein Buch, das die urwüchsige Kraft des Erzählens feiert.
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung
Vom Osmanischen Reich über die deutsche und Pariser Theaterszene bis in die Gegenwart spannt Emine Sevgi Özdamar einen großen Bogen. [Ein von Schatten begrenzter Raum] verdichtet die Erfahrungen einer europäischen Grenzgängerin zu einem poetischen und formalästhetischen Gedächtnisraum.
Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2022
Der Blick, den Özdamar freigibt auf Fremdsein und Fremd-gemacht-Werden, auf Sprachermächtigung, gehört zu den großen Geschenken des Buchs an seine Leser.
Fridtjof Küchemann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Mit Emine Sevgi Özdamar zeichnet die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung eine herausragende Autorin aus, der die deutsche Sprache und Literatur neue Horizonte, Themen und einen hochpoetischen Sound verdankt. Einst aus der Türkei ins geteilte Berlin gekommen, bereichert Özdamar seit über drei Jahrzehnten die deutschsprachige Literaturszene mit ihren Romanen, Erzählungen und Theaterstücken, zuletzt mit dem Opus magnum ‚Ein von Schatten begrenzter Raum‘. Ungewohnte literarische Stilmittel und aus dem Türkischen inspirierte Sprechweisen prägen ihre multiperspektivischen Texte, die neben intimen persönlichen Erfahrungen ein breites Panorama deutsch-türkischer Geschichte entfalten - vom Ersten Weltkrieg über die Aufbruchstimmung der sechziger und siebziger Jahre bis in unsere Gegenwart. Emine Sevgi Özdamars Werk eröffnet einen zugleich intellektuellen wie poetischen Dialog zwischen verschiedenen Sprachen, Kulturen und Weltanschauungen, an dem wir lesend teilhaben dürfen.
Begründung der Jury für die Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2022 an Emine Sevgi Özdamar
Bewertung schreiben
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen