Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Brandt, Matthias / Beglau, Bibiana
Die Quellen sprechen
14 Audio-CD
49,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
"Die umfassendste Holocaust-Dokumentation, die es je im deutschen Rundfunk gab." SZ Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen Hunderte von ausgewählten Dokumenten - verfasst von Tätern, Verfolgten und... mehr
Beschreibung
"Die umfassendste Holocaust-Dokumentation, die es je im deutschen Rundfunk gab." SZ
Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen Hunderte von ausgewählten Dokumenten - verfasst von Tätern, Verfolgten und Beobachtern. Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Privatbriefe und Tagebuchaufzeichnungen. Aus ihnen geht hervor, was sonst abstrakt bleibt. Aus Zahlen werden Einzelschicksale, die durch ihren exemplarischen Charakter das zugrunde liegende System des Terrors veranschaulichen. Komplettiert wird die Edition durch Zeitzeugen, die ihre Geschichte erzählen - manche von ihnen zum ersten Mal.Die Produktion beruht auf der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" VEJ. (14 CD, Laufzeit: 13h 54min)
2015, 14 Audio-CDs, 13h 54min, 13 x 14 cm, Der Hörverlag, München.
Von den antisemitischen Aktionen in Deutschland nach der nationalsozialistischen Machtergreifung zum Holocaust, der sich über ganz Europa erstreckt: Schauspieler und Zeitzeugen lesen Hunderte von ausgewählten Dokumenten - verfasst von Tätern, Verfolgten und Beobachtern. Zeitungsberichte, Hilferufe, Verordnungen, Befehle, Privatbriefe und Tagebuchaufzeichnungen. Aus ihnen geht hervor, was sonst abstrakt bleibt. Aus Zahlen werden Einzelschicksale, die durch ihren exemplarischen Charakter das zugrunde liegende System des Terrors veranschaulichen. Komplettiert wird die Edition durch Zeitzeugen, die ihre Geschichte erzählen - manche von ihnen zum ersten Mal.Die Produktion beruht auf der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945" VEJ. (14 CD, Laufzeit: 13h 54min)
2015, 14 Audio-CDs, 13h 54min, 13 x 14 cm, Der Hörverlag, München.
- Artikelart Hörbuch
- Bestellnummer 1029213
- ISBN 978-3-8445-1830-6
- Erscheinungstermin 16.11.2021
- Verlag DHV Der HörVerlag, München
- Seitenzahl Laufzeit: 13h 54min
Thema: Nationalsozialismus Weitere Bücher zum Nationalsozialismus
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Bibiana Beglau, 1971 geboren, erhielt ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Seit 1995 arbeitet sie fürs Theater. Als Bibiana Beglau in Thomas Ostermeiers "Disco Pigs" auf der Bühne stand, wurde sie von Volker Schlöndorff entdeckt und für die Hauptrolle im Kinofilm "Die Stille nach dem Schuss" (2000) engagiert, für die sie u. a. mit dem Silbernen Bären als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde. 2007 erhielt sie mit dem TV-Film "Unter dem Eis" den Grimme-Preis. Seit 2011 gehört sie zum Ensemble des Residenztheaters München. 2012 hat sie den Kurt-Meisel-Preis in Anerkennung ihrer großen Schauspielkunst am Residenztheater erhalten. 2014 wurde Bibiana Beglau von der renommierten Zeitschrift "theater heute" zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Beim Hörverlag ist sie u. a. in der hochgelobten Hörspielinszenierung von Emily Brontës "Sturmhöhe" (2012) in der Rolle der Nelly Dean zu hören, sie spricht Paula Dalys "Die Schuld einer Mutter" sowie Sue Monk Kidds "Die Erfindung der Flügel". Für die Lesung von Thea Dorns "Die Unglückseligen" erhielt Bibiana Beglau außerdem 2017 den Deutschen Hörbuchpreis als "Beste Interpretin". Matthias Brandt wurde 2008 mit der Goldenen Kamera als bester Hauptdarsteller geehrt und erhielt den Bayerischen Fernsehpreis und den Adolf-Grimme-Preis. 2010 bekam er den Deutschen Hörbuchpreis. Ab 2011 ist er als Ermittler in der Kriminal-Serie "Polizeiruf 110" zu sehen. Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren, führte bereits 1965 Hörspielregie für den Sender RIAS. In den 70er Jahren entstanden unter seiner Leitung zahlreiche Hörspiele in Kunstkopf-Stereophonie. Von 1980 bis 1986 leitete er die Hörspielabteilung des SFB. Schon drei Mal, 1994, 1998 und 1999 wurden Regiearbeiten Ulrich Gernhardts als "Hörspiel des Jahres" ausgezeichnet. Heute lebt er als freier Regisseur in Berlin.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
ab 34,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zur Zeit vergriffen, Neuauflage unbestimmt. Bestellungen werden registriert.
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Aktion
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
EBOOK
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen