Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Gesamtregister der antiken Denkmäler, Münzen und Inschriften
36,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Gesamtregister zu den antiken Denkmälern geben einen vollständigen Überblick über die antiken Objekte, die Winckelmann kannte und in den neunzehn vorgelegten Bänden unserer Edition kommentiert wurden. Sie sind geteilt in ein topographisches Register der Antiken zur Zeit Winckelmanns und ein weiteres, das die heutigen Aufbewahrungsorte... mehr
Beschreibung
Die Gesamtregister zu den antiken Denkmälern geben einen vollständigen Überblick über die antiken Objekte, die Winckelmann kannte und in den neunzehn vorgelegten Bänden unserer Edition kommentiert wurden. Sie sind geteilt in ein topographisches Register der Antiken zur Zeit Winckelmanns und ein weiteres, das die heutigen Aufbewahrungsorte verzeichnet, beide bei größeren Sammlungen unterteilt nach Kulturen und den damaligen und den heutigen ikonographischen Bezeichnungen. Weitere Unterteilungskategorien waren Objekte der Architektur und Gattungen der bildenden Kunst und des Kunstgewerbes. Ergänzt werden die beiden Hauptregister von separaten Registern zur antiken Numismatik und den antiken Inschriften. Sie dokumentieren eine erstaunlich breite, viele Objektgattungen einschließende Denkmäler-Kenntnis, die auf Winckelmanns Gesamtwerk ein neues Licht werfen könnte.
Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß, Band 11. 2021, X, 221 S., 20,5 x 26,5 cm, Leinen mit SU. Philipp von Zabern, Darmstadt
Johann Joachim Winckelmann, Schriften und Nachlaß, Band 11. 2021, X, 221 S., 20,5 x 26,5 cm, Leinen mit SU. Philipp von Zabern, Darmstadt
- Artikelart Buch
- Ausstattung Leinen mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1028993
- ISBN 978-3-8053-5344-1
- Verlag wbg Philipp von Zabern
- Sprache Deutsch
erhältlich als:
Buch
Weitere Bände der Winckelmann-Edition
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Weitere Artikel von
Adolf H. Borbein
Prof. Dr. Max Kunze war von 1969 bis 1982 Direktor des Winckelmann-Museums in Stendal, von 1978 bis 1990 Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft. Von 1982 bis 1993 war er Direktor der Ostberliner Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seit 1990 ist er Präsident der Winckelmann-Gesellschaft. Zugleich leitet er die Arbeitsstelle für die historisch-kritische Herausgabe der Schriften Winckelmanns an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Weitere Artikel von
Prof. Dr. Max Kunze
Weitere Artikel von
Axel Rügler
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen