Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Cookie für Update-Information
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Evalanche
POPUPCHECK
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Personalisierung
Diese Cookies werden genutzt zur Erhebung und Verarbeitung von Informationen über die Verwendung der Webseite von Nutzern, um anschließend Werbung und/oder Inhalte in anderen Zusammenhängen, in weiterer Folge zu personalisieren.
Criteo Retargeting
Service
Service Cookies werden genutzt um dem Nutzer zusätzliche Angebote (z.B. Live Chats) auf der Webseite zur Verfügung zu stellen. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden.
Userlike
Userlike
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Felsch, Philipp
Wie Nietzsche aus der Kälte kam
Geschichte einer Rettung
26,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Die Geschichte einer Rettung Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Nietzsches Ruf in Trümmern. Für den Philosophen des Willens zur Macht und der Übermenschen schien kein Platz mehr zu sein. Hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR lagen Zehntausende von Seiten, um das auch das und unveröffentlichte Werk des Philosophen zu entziffern. Ausgerechnte zwei... mehr
Beschreibung
Die Geschichte einer Rettung
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Nietzsches Ruf in Trümmern. Für den Philosophen des Willens zur Macht und der Übermenschen schien kein Platz mehr zu sein. Hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR lagen Zehntausende von Seiten, um das auch das und unveröffentlichte Werk des Philosophen zu entziffern. Ausgerechnte zwei italienische Antifaschisten, Giorgio Colli und Mazzino Montinari, rufen dazu die "Aktion Nietzsche" ins Leben. Warum? Philipp Felsch erzählt die Geschichte der neuen Auseinandersetzung mit dem Kritiker der Moderne.
- Die abenteuerliche Geschichte der "Aktion Nietzsche" zweier italienischer Antifaschisten
- Auslöser für die Postmoderne
- Über den großen Kritiker der Moderne, seine Ambivalenz und Faszination
- Rasant erzählt vom Berliner Kulturhistoriker Philipp Felsch
Wie Nietzsche aus der Kälte kam
Das Ziel der Aktion: Nietzsche von Verfälschungen zu befreien und für die Gegenwart zurückzugewinnen. Der Weg: das veröffentlichte und unveröffentlichte Werk des Philosophen vollständig neu zu entziffern. Das Problem: Zehntausende von Seiten, die sich hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR befinden, wo Nietzsche offiziell als Staatsfeind gilt. 1961, im Jahr des Mauerbaus, begibt sich Montinari von der Toskana in den real existierenden Sozialismus, heiratet, bekommt Kinder und wird von der Stasi observiert. Schon bald aber müssen er und Colli erkennen, dass die französischen Philosophen, die sich auf "ihren" Nietzsche berufen, die Ideen des wahren Textes, der eigentlichen Bedeutung, ja der Wahrheit selbst in Frage stellen. Es ist die Erfindung der Postmoderne. Philipp Felsch erzählt eine rasante, abenteuerliche Geschichte, in der sich die ideologischen Auseinandersetzungen des Jahrhunderts brechen und in der wir nicht zuletzt Friedrich Nietzsche in seiner ganzen Ambivalenz und Faszinationskraft zu fassen bekommen.
2022. 272 S., 21.7 x 13.9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Nietzsches Ruf in Trümmern. Für den Philosophen des Willens zur Macht und der Übermenschen schien kein Platz mehr zu sein. Hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR lagen Zehntausende von Seiten, um das auch das und unveröffentlichte Werk des Philosophen zu entziffern. Ausgerechnte zwei italienische Antifaschisten, Giorgio Colli und Mazzino Montinari, rufen dazu die "Aktion Nietzsche" ins Leben. Warum? Philipp Felsch erzählt die Geschichte der neuen Auseinandersetzung mit dem Kritiker der Moderne.
- Die abenteuerliche Geschichte der "Aktion Nietzsche" zweier italienischer Antifaschisten
- Auslöser für die Postmoderne
- Über den großen Kritiker der Moderne, seine Ambivalenz und Faszination
- Rasant erzählt vom Berliner Kulturhistoriker Philipp Felsch
Wie Nietzsche aus der Kälte kam
Das Ziel der Aktion: Nietzsche von Verfälschungen zu befreien und für die Gegenwart zurückzugewinnen. Der Weg: das veröffentlichte und unveröffentlichte Werk des Philosophen vollständig neu zu entziffern. Das Problem: Zehntausende von Seiten, die sich hinter dem Eisernen Vorhang in der DDR befinden, wo Nietzsche offiziell als Staatsfeind gilt. 1961, im Jahr des Mauerbaus, begibt sich Montinari von der Toskana in den real existierenden Sozialismus, heiratet, bekommt Kinder und wird von der Stasi observiert. Schon bald aber müssen er und Colli erkennen, dass die französischen Philosophen, die sich auf "ihren" Nietzsche berufen, die Ideen des wahren Textes, der eigentlichen Bedeutung, ja der Wahrheit selbst in Frage stellen. Es ist die Erfindung der Postmoderne. Philipp Felsch erzählt eine rasante, abenteuerliche Geschichte, in der sich die ideologischen Auseinandersetzungen des Jahrhunderts brechen und in der wir nicht zuletzt Friedrich Nietzsche in seiner ganzen Ambivalenz und Faszinationskraft zu fassen bekommen.
2022. 272 S., 21.7 x 13.9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
- Bestellnummer 1028899
- ISBN 978-3-406-77701-1
- Erscheinungstermin 17.03.2022
- Verlag C.H.Beck, München
- Seitenzahl 272
erhältlich als:
Buch
Ähnliche Artikel
wbg Original
i
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Philipp Felsch ist Professor für Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Buch "Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990" (2015) wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Exklusiv
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Open Access
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
wbg Original
i
Zuletzt angesehen