Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Advanced Cart
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Ads
Google Analytics
Partnerprogramm
Funktionale
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session
Session
Merkzettel
Gerätezuordnung
CSRF-Token
CSRF-Token
Login Token
Cache Ausnahme
Cookies Aktiv Prüfung
Cookie Einstellungen
Herkunftsinformationen
Aktivierte Cookies
Cart
Shopware Partnerprogramm
Advanced Cart
Warenkorb
Warenkorb
Cookie Consent Level
Landingpage
Cookie Preferences
Marketing
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Ads
Bing Ads
Facebook Pixel
LinkedIn Conversion Tracking
Statistik & Tracking
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics
Google Analytics
Matomo
Matomo
ÖWA ioam2018
Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Eberle / Eitel / Blümel
Deutschlands Süden
vom Erdmittelalter zur Gegenwart
54,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar
Süddeutschland gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften der Erde. Kaum eine andere Region bietet auf so engem Gebiet eine vergleichbare Vielfalt an Naturräumen: Grundgebirgs- und Schichtstufenlandschaften, die gewaltige Bruchzone des Oberrheingrabens und alpine Hochgebirgsregionen sind ebenso zu finden wie von Vulkanismus, Gletschern und... mehr
Beschreibung
Süddeutschland gehört zu den abwechslungsreichsten Landschaften der Erde. Kaum eine andere Region bietet auf so engem Gebiet eine vergleichbare Vielfalt an Naturräumen: Grundgebirgs- und Schichtstufenlandschaften, die gewaltige Bruchzone des Oberrheingrabens und alpine Hochgebirgsregionen sind ebenso zu finden wie von Vulkanismus, Gletschern und Meteoriteneinschlägen geprägte Landschaften. Süddeutschland erlebte in den letzten 140 Millionen Jahren tropische, subtropische und arktische Klimaphasen, deren Spuren bis heute in Teilen der Landschaft zu erkennen sind.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch Süddeutschland und verfolgen
- die Frühphase der Landformung unter tropischen Klimaverhältnissen
- die Entwicklung von Oberrheingraben und Alpenvorland
- die Entstehung der Schichtstufenlandschaften
- die Flussgeschichte von Donau und Rhein
- die „heiße Phase“ mit Vulkanismus und Meteoriteneinschlägen
- die kaltzeitliche Überformung der Landschaft
- die Entstehung der von Menschenhand gestalteten Landformen
- die Zukunft der süddeutschen Landschaft
Die Verfasser stellen die Landschaftsgeschichte Süddeutschlands allgemein verständlich für einen breiten Leserkreis dar. Sie entwerfen zu den einzelnen Zeitphasen ein virtuelles Bild Süddeutschlands. Vergleiche - und vierfarbige Fotos - mit heutigen Landschaften außerhalb Europas ermöglichen es dem Leser überdies, eine bessere Vorstellung des einstigen Erscheinungsbildes von Süddeutschland zu entwickeln. In Exkursen werden interessante regionale Informationen vermittelt und auch Methoden, wie man zu den dargestellten Erkenntnissen gelangt. In der vorliegenden 2. Auflage wird ein ausführlicher Blick auf die Zukunft der süddeutschen Landschaft geworfen.
Das mit zahlreichen vierfarbigen Grafiken, detaillierten Blockbildern und anschaulichen Fotos aufwändig gestalte Sachbuch will zum besseren Verständnis unseres heutigen Lebens- und Wirtschaftsraumes beitragen. Die ökologischen und ökonomischen Potenziale Süddeutschlands lassen sich ohne eine Berücksichtigung der Landschaftsgeschichte nicht erklären.
.
3. Aufl. 2017. 202 S. 319 Abb. 21 x 28 cm, geb. Springer, Berlin.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch Süddeutschland und verfolgen
- die Frühphase der Landformung unter tropischen Klimaverhältnissen
- die Entwicklung von Oberrheingraben und Alpenvorland
- die Entstehung der Schichtstufenlandschaften
- die Flussgeschichte von Donau und Rhein
- die „heiße Phase“ mit Vulkanismus und Meteoriteneinschlägen
- die kaltzeitliche Überformung der Landschaft
- die Entstehung der von Menschenhand gestalteten Landformen
- die Zukunft der süddeutschen Landschaft
Die Verfasser stellen die Landschaftsgeschichte Süddeutschlands allgemein verständlich für einen breiten Leserkreis dar. Sie entwerfen zu den einzelnen Zeitphasen ein virtuelles Bild Süddeutschlands. Vergleiche - und vierfarbige Fotos - mit heutigen Landschaften außerhalb Europas ermöglichen es dem Leser überdies, eine bessere Vorstellung des einstigen Erscheinungsbildes von Süddeutschland zu entwickeln. In Exkursen werden interessante regionale Informationen vermittelt und auch Methoden, wie man zu den dargestellten Erkenntnissen gelangt. In der vorliegenden 2. Auflage wird ein ausführlicher Blick auf die Zukunft der süddeutschen Landschaft geworfen.
Das mit zahlreichen vierfarbigen Grafiken, detaillierten Blockbildern und anschaulichen Fotos aufwändig gestalte Sachbuch will zum besseren Verständnis unseres heutigen Lebens- und Wirtschaftsraumes beitragen. Die ökologischen und ökonomischen Potenziale Süddeutschlands lassen sich ohne eine Berücksichtigung der Landschaftsgeschichte nicht erklären.
.
3. Aufl. 2017. 202 S. 319 Abb. 21 x 28 cm, geb. Springer, Berlin.
- Artikelart Buch
- Ausstattung Hardcover
- Bestellnummer 1029504
- ISBN 9783662543801
- Erscheinungstermin 17.02.2022
erhältlich als:
Buch
Weitere Informationen
Weitere Informationen
- Open-Access-Dokument
- Zusätzliche Inhalte
- Weiterführende Links
- Präsentationen
- Buchflyer
Autorenporträt
Autorenporträt
Dr. Joachim Eberle, Akademischer Oberrat am Lehrstuhl Physische Geographie der Universität Stuttgart, befasst sich in seiner Forschung mit Bodengeographie, Geomorphologie, Geoarchäologie. Regionale Schwerpunkte: Süddeutschland, Namibia, Alpen, Arktis.
Prof. Dr. Bernhard Eitel, 1995-2001 Professor für Physische Geographie an der Universität Passau, seit 2001 Direktor des Geographischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit März 2007 Rektor der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie, Bodengeographie, Umweltforschung, Geoarchäologie, Trockengebietsforschung Regionale Schwerpunkte: Süddeutschland, südliches Afrika, Peru, China, Arktis.
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Lehrstuhl für Physische Geographie an der Universität Stuttgart; Direktor des Instituts für Geographie; Forschungsschwerpunkte Geomorphologie/LLandschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Böden und Sedimente, Geoökologie/Umweltforschung; Regionale Schwerpunkte: Polarregionen (Arktis und Antarktis), Wüsten und semi-aride Gebiete, Südwestdeutschland.
Prof. Dr. Bernhard Eitel, 1995-2001 Professor für Physische Geographie an der Universität Passau, seit 2001 Direktor des Geographischen Instituts der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Seit März 2007 Rektor der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geomorphologie, Bodengeographie, Umweltforschung, Geoarchäologie, Trockengebietsforschung Regionale Schwerpunkte: Süddeutschland, südliches Afrika, Peru, China, Arktis.
Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel, Lehrstuhl für Physische Geographie an der Universität Stuttgart; Direktor des Instituts für Geographie; Forschungsschwerpunkte Geomorphologie/LLandschaftsgeschichte, Paläoklimatologie, Böden und Sedimente, Geoökologie/Umweltforschung; Regionale Schwerpunkte: Polarregionen (Arktis und Antarktis), Wüsten und semi-aride Gebiete, Südwestdeutschland.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Bewertungen
Bisher wurde dieser Artikel nicht bewertet.
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Kunden kauften auch
wbg Buch
wbg Buch
Open Access
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Kunden haben sich ebenfalls angesehen
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Open Access
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Open Access
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
EBOOK
wbg Buch
wbg Buch
wbg Exklusiv
wbg Buch
wbg Aktion
wbg Buch
wbg Buch
wbg Buch
Zuletzt angesehen